Wenn du mal wieder einen großartigen Ausflug im Ruhrgebiet machen möchtest und nicht die klassischen Highlights wie den Gasometer in Oberhausen, den Gruga-Park und die Zeche Zollverein in Essen oder den Tetraeder in Bottrop besuchen willst, haben wir hier einige Geheimtipps für tolle Ausflugsziele im Ruhrpott für dich.
Möchtest du mal an einem schönen Ort sein, den du nicht schon unzählige Male gesehen hast, etwas Neues entdecken oder ohne großen Andrang etwas unternehmen, bist du an einem unserer Geheimtipp-Ausflugsziele genau richtig. Doch welche unentdeckten Orte muss man im Ruhrgebiet unbedingt besuchen?
Kloster Saarn, Mülheim

Unser erster Tipp für einen schönen Ausflug im Ruhrgebiet befindet sich in Mülheim. Die Kloster- und Kräutergärten des Kloster Saarns sind frei begehbar. Wer einfach mal eine kurze Pause an der Luft braucht und nach einem Ausflugsziel für einen kurzen Spaziergang sucht, der ist am Kloster in Saarn in den Kräutergärten genau richtig. Der historische Anblick des Klosters versprüht nicht nur Magie von, du kannst die angebauten Kräuterbeete bestaunen und dich von den Gerüchen der Blumen verzaubern lassen. Am Mühlenteich warten je nach Jahreszeit auch ein paar Bieber auf dich. Das Museum innerhalb des Klosters kann samstags von 15-18 Uhr und sonntags von 12-16 Uhr besucht werden. Hier sind einige interessante archäologische Fundstücke ausgestellt, die einen Blick Wert sind. Kinder bis 14 Jahre zahlen für das Museum 1 Euro Einritt, für Erwachsene liegen die Kosten für den Zugang bei 2,50 Euro.
Sechs-Seen-Platte, Duisburg

Für den nächsten Ausflugstipp im Ruhrpott geht es nach Duisburg, wo sich die Sechs-Seen-Platte befindet. Diese ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Es ist riesig hier und du hast durch viele Attraktionen viele Möglichkeiten: Wandern, Schwimmen, Segeln und viel mehr. Nicht nur wunderschön, sondern sehr vielfältig! Besonders Naturliebhaber können hier auf ihre Kosten kommen. Entweder verschlägt es dich einmal um den See, wo du auf einem Rundweg viele spannende Eindrücke der Natur sammeln kannst. Auch schön ist ein Tag am Freibad Woldssee, wo du am Strand des zugehörigen Sees entspannen kannst. Erwachsene zahlen hier 7 Euro Eintritt, Kinder bis 13 Jahre zahlen 2,50 Euro und Jugendliche 3 Euro.
Botanischer Garten, Bochum

Weiter geht es mit einem Geheimtipp in der Ruhrgebietsstadt Bochum. Hier findest du Pflanzen aus aller Welt im botanischen Garten. Ob du nun durch den Park läufst oder die thematisch angeordneten Gewächshäuser besuchst – es ist einfach schön hier. Das Freiland ist im Sommer (01. April bis 31. Oktober) von 9-18 Uhr offen – im Winterhalbjahr von 9-16 Uhr. Eintritt müssen Besucher im Botanischen Garten in Bochum nicht zahlen, das Ausflugsziel ist völlig kostenlos.
„Tiger and Turtle“, Duisburg

Es geht erneut nach Duisburg – dieser Ausflugstipp dreht sich um Kunst und nicht wie der Name vermuten lässt um einen Tierpark. Zwar ist das „Tiger and Turtle“ schon lange kein Geheimtipp mehr, wenn es um Ausflugsziele im Ruhrgebiet geht, du solltest aber trotzdem vorbeischauen! Vor allem bei Abend lohnt sich ein Besuch bei dieser Attraktion, wenn die Skulptur kunstvoll beleuchtet ist, auch ein Foto solltest du dann unbedingt schießen. Das Kunstobjekt „Tiger and Turtle“ ist für jeden frei begehbar, bezahlen musst du nichts. Mit seinem hohen Stand auf einer Halde bietet es außerdem einen besonderen Anblick auf Teile des Ruhrgebiets.
+++ Zoo mit Hund in NRW: In diesen Tierparks ist dein Vierbeiner willkommen +++
Naturerlebnismuseum Ruhrnatur, Mülheim
Auch Mülheim taucht nun bereits zum zweiten Mal unter den Ausflugszielen im Ruhrgebiet auf. Nun geht es um das Naturerlebnismuseum Ruhrnatur, welches sich direkt an der Ruhr befindet. Vor allem mit Kindern ist ein Ausflug hier interessant, denn in verschiedenen Ausstellungen können die Kleinen interaktiv viel von der Welt lernen. Ganz egal ob erneuerbare Energien, unterm Mikroskop oder live und in Farbe. Das Museum hat von Dienstag bis Sonntag von 10-18 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass ist um 17 Uhr. Für den Eintritt zahlen Erwachsene im Museum Ruhrnatur 7 Euro, Kinder ab 5 Jahren und Ermäßigungen zahlen 4 Euro.
Korte-Klippe, Essen

Von der Korte-Klippe in Essen hast du einen schönen Ausblick über den Baldeneysee und einen Teil des Ruhrpotts. Um den Aussichtspunkt zu erreichen, braucht es eine kurze Wanderung durch ein Waldgebiet, ein Wanderweg führt dich genau zum Ziel. Wer am Aussichtspunkt eine erholende Pause braucht, der kann dort angekommen auf einer Bank eine Verschnaufpause einlegen.
Burgruine Isenburg, Essen

Etwa 600 Meter von der Korte-Klippe entfernt findest du die Burgruine Isenburg. Von Efeu umrankt steht sie direkt im Grünen. Deinen Besuch hier kannst du mit einem gemütlichen Spaziergang verbinden. So lohnt sich ein Ausflug ins Ruhrgebiet bereits doppelt.
Florianturm, Dortmund

Auch bei unserem nächsten Ausflugstipp im Ruhrgebiet solltest du besser schwindelfrei sein. 140 Meter geht es hoch. Der Florianturm in Dortmund am Westfalenpark bietet eine wunderbare Aussicht. Hast du dir vorgenommen, einen Ausflug in den Westfalenpark zu machen, solltest du die Besichtigung des Florianturms auf keinen Fall aussparen. Ein Aufzug bringt dich direkt auf den Aussichtspunkt, wo du den Blick auf Dortmund und das BVB-Stadion genießen kannst. Ein Ticket für den Florianturm bekommst du für 4 Euro.
Gartenstadt Margarethenhöhe, Essen

Die Gartenstadt Margarethenhöhe wurde als gemeinnützige Stiftung von Margarethe Krupp erbauen lassen. Heute kannst du schöne Siedlung rund um die Uhr besuchen. Ein Musterhaus zeigt dir, wie die Häuser früher ausgesehen haben. Ein Ausflug lohnt sich in jedem Fall.
Burgruine Hohensyburg Castle, Dortmund

Die zweite Ruine in unserer Liste mit Geheimtipps für Ausflüge im Ruhrpott befindet sich zwischen Dortmund und Hagen. Einen romantischen Ausblick bietet die Burgruine Hohensyburg Castle. Nicht nur die Ruine, sondern auch das Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist einen Besuch wert.
Weitere News zum Ruhrgebiet und NRW:
Die schönsten Thermen und Saunen im Ruhrgebiet – diese Saunalandschaften solltest du kennen
Die zehn größten Städte in NRW nach Einwohnern
Ausflugsziele mit Hund in NRW: DAS bietet das Ruhrgebiet
Halde Rheinelbe, Gelsenkirchen

Was wäre das Ruhrgebiet ohne Halden-Romantik? Die Spitze der Halde Rheinelbe in Gelsenkirchen erreichst du über die „Himmelsleiter“. Du solltest für diesen Ausflug also besser etwas Ausdauer mitbringen. Wenn du auf dem Radweg zur Zeche Zollverein unterwegs bist, kommst du hier vorbei – und du solltest unbedingt halten!
Zauberlehrling, Oberhausen

Am Kanal entlang mit dem Rad oder zu Fuß. Mitten auf einer Wiese im Ruhrgebiet steht er dann: der Zauberlehrling. Es sieht aus, als würde er tanzen – ein Kunstwerk, wo man es am wenigsten erwarten würde. Es wird auch als tanzender Strommast bezeichnet.
MüGa-Park, Mülheim

Der MüGa-Park in Mülheim bietet von allem etwas: Wasserspielplätze, grüne Rasenflächen und viel Grün. Auch Kinder sollten bei diesem Ausflugsziel auf ihre Kosten kommen – auch wenn es kein Freizeitpark ist. Ein Abstecher zum Schloss Broich lohnt sich in jedem Fall. Hier kannst du dich ganz umsonst entspannen oder die Gegend erkunden.
Wasserschloss Wittringen, Gladbeck

Neben den großen Ruhrpott-Städten wie Essen, Duisburg oder Oberhausen hat auch Gladbeck einen Geheimtipp für Ausflüge. Das Wasserschloss Wittringen liegt mitten im Wald. Hier kannst du nicht nur im Schlossrestaurant essen, sondern auf gemütlichen Spaziergängen einiges entdecken. Das Wasserschloss Wittringen hat Dienstag bis Sonntag von 11-23 Uhr geöffnet.
Berger-Denkmal, Witten

Das Berger-Denkmal in Witten ist ein 20 Meter hoher Aussichtsturm. Von hier aus hast du einen wunderbaren Blick aufs Ruhrtal und somit Teile des Ruhrgebiets.
Rheinische Esel, von Bochum bis Dortmund

Auch hier geht es nicht, wie der Name denken lassen könnte, um einen Tierpark: Früher fuhren hier Bahnen, heute Fahrräder. Der rheinische Esel ist eine umfunktionierte Bahnstrecke im Ruhrgebiet. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß kannst du hier die Strecke zwischen Bochum und Dortmund erkunden. Falls du auf sportliche Ausflüge stehst, bist du hier genau richtig.
Archäologischer Park, Xanten

In einer Aufzählung der geheimen Ausflugstipps im und um das Ruhrgebiet darf der Archäologische Park in Xanten natürlich nicht fehlen. Hier kannst du den Spuren der Römer folgen und es gibt einige Attraktionen. Nach deinem Besuch im Museum kannst du den Archäologischer Park Xanten besuchen und echte Ausgrabungsstätten sehen. Der Park und das Museum in Xanten haben von März bis Oktober Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr, im November an den selben Tagen von 9 bis 17 Uhr und von Dezember bis Februar von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Erwachsene zahlen 11 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren kommen kostenlos in den Archäologischen Park in Xanten. Studierende und Azubis müssen 7 Euro bezahlen. Sparfüchse sollten am 1. Montag eines Monats den Park und das Museum besuchen, da ist der Eintritt nämlich für alle Personen frei.
Schloss Hohenlimburg, Hagen

Auch Hagen hat ein schönes Ausflugsziel für Tagestrips ins Ruhrgebiet zu bieten. Das Schloss Hohenlimburg führt dich in frühere Zeiten. Der sagenumwobene Ort kann mit verschiedenen Führungen besucht werden. Im Schloss finden immer wieder verschiedene Ausstellungen statt, die du für 6 Euro pro Person besichtigen kannst. Außerdem gibt es auch noch eine Nachtwächterführung, welche Jeden 1. Freitag im Monat stattfindet. Diese kostet für Erwachsene 7,50 Euro, ermäßigt 6,50 Euro.
Freilichtmuseum, Hagen

Unser letzter Geheimtipp für einen Ausflug im Ruhrgebiet führt dich nach Hagen, genauer ins Freilichtmuseum. Wer sich für die Geschichte von Handwerk und Technik interessiert, ist hier genau richtig. Aber auch für alle anderen bietet es einiges. Die kleinen rekonstruierten Werkstätten führen dich auf eine Zeitreise. Außerdem gibt es hier auch schöne Fachwerkhäuser. In der Saison (29.03.-31.10.) hat das Freilichtmuseum Dienstag bis Samstag von 9-17.30 Uhr und sonntags von 9-18 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen hier 8 Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre kommen kostenlos rein. Ermäßigungsberechtigte müssen 4 Euro zahlen.
Ausflugsziele im Ruhrgebiet in der Liste:
- Kloster Saarn, Mülheim
- Sechs-Seen-Platte, Duisburg
- Botanischer Garten, Bochum
- „Tiger and Turtle“, Duisburg
- Naturerlebnismuseum Ruhrnatur, Mülheim
- Korte-Klippe, Essen
- Burgruine Isenburg, Essen
- Halde Rheinelbe, Gelsenkirchen
- Zauberlehrling, Oberhausen
- MüGa-Park, Mülheim
- Wasserschloss Wittringen, Gladbeck
- Berger-Denkmal, Witten
- Rheinische Esel, von Bochum bis Dortmund
- Archäologischer Park, Xanten
- Schloss Hohenlimburg, Hagen
- Freilichtmuseum, Hagen
Falls du nicht auf der Suche nach Geheimtipps, sondern nach klassischen Ausflugszielen bist, hält das Ruhrgebiet auch einiges für dich bereit.
Industriekultur im Ruhrgebiet: Zu der Industriekultur zählt mit dem „Tiger and Turtle“ in Duisburg auch ein Bauwerk im Pott, welches wir bereits vorgestellt haben.
Aber die Industriekultur im Ruhrgebiet hat noch einige weitere Highlights und Industriedenkmäler zu bieten. Dazu zählen der Landschaftspark Duisburg-Nord, das Gasometer in Oberhausen, der Tetraeder in Bottrop, das Unesco-Welterbe Zollverein in Essen, die Jahrhunderthalle in Bochum, die Zeche Zollern in Dortmund, der Zukunftsstandort Ewald mit dem Landschaftspark Hohewald in Herten und das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk in Henrichenburg.
Der Landschaftspark Duisburg Nord war früher ein Eisenhüttenwerk mit Hochöfen – heute gehört der Landschaftspark zu den bedeutendsten Industriedenkmälern in Europa und die Hochöfen glühen nicht mehr.
Ebenfalls sehr bekannt ist der Gasometer in Oberhausen. Der Gasometer ist 117 Meter hoch und ein Wahrzeichen des Ruhrgebiets. Früher wurde im Gasometer Gas gelagert..
Etwas anders sieht das Tetraeder in Bottrop aus. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Das Tetraeder gehört zu den beliebtesten Landmarken im Ruhrgebiet.
Unesco-Welterbe Zollverein oder auch Zeche Zollverein befindet sich in Essen und wird auch „Eifelturm des Ruhrgebiets“ genannt. Die Zeche Zollverein war von 1851 bis 1986 ein aktives Steinkohlebergwerk. In Essen findest du mit dem Baldeneysee und dem Grugapark auch noch weitere tolle Ausflugsziele.
Auch Bochum bietet mit der Jahrhunderthalle ein Industriedenkmal. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. In der Jahrhunderthalle finden viele Kulturveranstaltungen statt.
Dortmund hat mit der Zeche Zollern ebenfalls etwas zur Industriekultur im Pott beizutragen. Sie wird auch als „Schloss der Arbeit“ bezeichnet. Mittlerweile befindet sich hier das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern – also ein Bergbaumuseum. Es befasst sich mit der Geschichte des Bergbaus.
+++ Ferien NRW 2022 fordern Schüler und Lehrer heraus – DAS wird vielen nicht schmecken +++
Eine weitere ehemalige Zeche befindet sich in Herten. Hier wurde früher Steinkohle gefördert. Auf dem Gelände des Zukunftsstandorts Ewald mit Landschaftspark Hoheward findest du den RevuePalast und das Besucherzentrum Hoheward.
Ein weiteres tolles Museum findest du in Henrichenburg. Das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk nimmt dich mit auf eine Reise durch die Zeit des Werks.
Falls du eher auf der Suche nach schönen Fachwerkhäusern bist, kommst du in Hattingen auf deine Kosten. In der Altstadt in Hattingen befinden sich noch einige Fachwerkhäuser.
Du bist auf der Suche nach Ausflugszielen mit deinem Vierbeiner in Nordrhein-Westfalen? Wir zeigen dir, was du mit deinem Hund in NRW unternehmen kannst>>>.