Veröffentlicht inVermischtes

XXL-Jackpot geknackt! Doch ein deutscher Lotto-Spieler sieht nur die Hälfte der Millionen-Summe

Dieser deutsche Spieler konnte im Lotto den XXL-Jackpot knacken – doch er erhält nur die Hälfte der unglaublichen Millionensumme.

© imago/Ralph Peters

Lotto spielen: Den Spielschein richtig ausfüllen

Am Freitagabend kam es zur Lotto-Sensation, als zwei Spieler den Eurojackpot knackten. Die Gewinner-Scheine wurden in Sachsen-Anhalt und Finnland abgegeben.

Beide dürfen sich über jeweils 58 Millionen Euro freuen, da der 113 Millionen Euro schwere Jackpot unter ihnen aufgeteilt wird, wie „Eurojackpot“ in einer Pressemitteilung berichtet.

Zwei Glückspilze teilen sich den Jackpot

Die Tipper wählten alle Gewinnzahlen korrekt aus. Die Zahlen lauteten: 7, 8, 13, 29 und 36. Auch die Eurozahlen 4 und 8 stimmten überein. Neben den beiden Hauptgewinnern trafen jedoch weitere Teilnehmer zahlreiche Zahlen und gewannen teils hohe Summen.

+++ Tierart in NRW eigentlich ausgestorben – jetzt ist sie wieder da +++

Sechs Spieler verpassten den großen Jackpot nur knapp und blieben bei einer Eurozahl daneben. Sie erhielten jeweils 580.000 Euro, wie „Eurojackpot“ berichtet.

Diese Glückspilze kommen aus Bayern, NRW, Finnland, Kroatien, Polen und Schweden. Damit zeigt sich erneut, dass Glück in ganz Europa verteilt ist.

+++ Discounter rutscht in die Krise – Action und Tedi schauen genau hin +++

Große Freude über viele Jackpot-Nachrücker

Insgesamt 15 Spieler gewannen immerhin 130.000 Euro, da sie alle Gewinnzahlen, jedoch keine Eurozahl richtig getippt hatten. Besonders Niedersachsen war dabei mit vier Gewinnern erfolgreich.


Auch interessant: Allgemeine Infos zu Lotto


Weitere Gewinner kamen aus NRW, Baden-Württemberg, Berlin, Rheinland-Pfalz sowie aus mehreren europäischen Ländern wie der Slowakei oder Norwegen. Der Eurojackpot sorgt somit für strahlende Gesichter in Europa – vor allem bei den frischgebackenen Multimillionären!

>> Anmerkung der Redaktion <<

Glücksspiel kann süchtig machen. Wenn das Spielverhalten außer Kontrolle gerät und zur Ersatzhandlung für andere persönliche Probleme wird, kann sich daraus ein krankhaftes Verhalten bis hin zur Spielsucht entwickeln. Es geht dann nicht mehr nur um ein spontanes Freizeitvergnügen, sondern das Spiel nimmt dann plötzlich bedenkliche Funktionen an: das Vermeiden von Angst, Panik, Depression und anderen negativen Gefühlen oder das Ausweichen vor Problemen.

Wer denkt, dass er an Spielsucht erkrankt ist oder jemanden kennt, bei dem man dies annehmen muss, kann sich Hilfe holen. Dafür gibt es die kostenlose und anonyme Hotline 0800/1372700. Weitere Infos auf bzga.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.