Stell dir vor: Du bist mit deinem Kind auf dem Spielplatz. Die Sonne scheint und die Kleinen haben Spaß – alles scheint perfekt. Doch plötzlich passiert das, was kein Elternteil in solchen Momenten gerne hört: „Ich muss auf die Toilette!“ Das Problem? Meist ist auf den Spielplätzen in Deutschland keine Toilette weit und breit!
Doch das könnte bald der Vergangenheit angehören und der Grund dafür ist ein Projekt, das erstmals in Höxter (NRW) zum Leben erweckt wurde. Doch was steckt dahinter?
NRW: Mütter entwickeln Toilette für Kinder
Den Erfinderinnen Kathrin Valencia (36) und Vanessa Senses (44), beide Mütter aus Frankfurt, kennen das Problem: Keine Toilette auf dem Spielplatz – das wollten sie ändern. Mithilfe eines befreundeten Schlossers entwickelten sie eine Edelstahlstange mit einer benutzerfreundlichen Toilettenbrille, die schnell zum Must-Have für jedes Kind wurde. Es ist laut „Bild“ die erste ihrer Art und heißt „Oilette“.
+++ NRW in neuem Ranking auf Top-Platz – vor allem jetzt richten sich alle Blicke darauf +++
Und die sieht eben aus wie ein hoher Edelstahlpfeiler, der ein wenig an eine Bushaltestelle erinnert – aber eben eine Toilette ist. Über die Brille wird ein biologisch abbaubarer Beutel gestülpt, das „Geschäft“ verrichtet und der Beutel anschließend im praktischen Mülleimer entsorgt.
Eltern sind begeistert
Natürlich gab es auch Bedenken, vor allem wegen des Sichtschutzes und der Möglichkeit, ungebetene Gäste anzulocken. Doch auch hier hat die Stadt aus NRW vorgesorgt: Die „Oilette“ ist von Büschen umgeben, die bald noch dichter wachsen sollen, und für noch mehr Privatsphäre wird bereits an einer neuen Version mit festem Sichtschutz gearbeitet.
Die Eltern aus der NRW-Stadt sind auf alle Fälle begeistert. So meint Elisa Wieland (31) gegenüber „Bild“: „Eine einfache Idee, die das Leben und die Zeit auf dem Spielplatz erleichtert, wenn man vor der Herausforderung steht, dass das eigene Kind plötzlich und unerwartet ein Bedürfnis hat.“ Auch Luzine Mainka findet: „Das Kind ist geschützter und für uns Eltern ist es praktischer und angenehmer. Es ist eine große Bereicherung.“
Mehr News aus NRW:
Und die Kinder-Klos kommen offenbar gut an. Immerhin sind schon „die ersten vier verkauft und die Nachfrage ist riesig“, betont Kathrin Valencia. Und das zu einem Preis von 2.890 Euro pro Toilette – finanziert vom Kinderschutzbund Höxter, die Wartung übernimmt die Stadt.