Der Flughafen Düsseldorf setzt ab sofort auf neue Feldmühlensensoren, um Gewittergefahren frühzeitig zu erkennen. Die Sensoren messen kontinuierlich die elektrische Feldstärke in der Atmosphäre, noch bevor der erste Blitz auftritt.
Die präzisen Daten ermöglichen, wetterbedingte Unterbrechungen effizienter zu planen und die Sicherheit am Vorfeld zu gewährleisten. Denn dabei kommt es auf jede Minute an.
Flughafen Düsseldorf: Technik für Blitzschutz im Einsatz
Drei dieser Sensoren sind rund um die Start- und Landebahnen installiert. „Bei Gewitterlagen geht es oft um Minuten“, betont Christoph Müller, Airport Duty Manager. „Die Sensoren liefern uns dafür verlässliche Werte direkt vom Flughafengelände. Das hilft uns, Unterbrechungen genau dann einzuleiten, wenn es notwendig ist.“
Auch aktuell: Erschreckender Fund im Gepäck am Flughafen Köln/Bonn – kurz danach passiert es
Im nächsten Schritt plant der Flughafen Düsseldorf flächendeckende optische und akustische Warnsysteme an allen Flugzeugpositionen. Diese sollen bei Blitzgefahr aktiviert werden. Künftig kommt Sensorik zur Erfassung glatter Pistenbedingungen hinzu. Ziel ist es, auch unter herausfordernden Bedingungen stabile und sichere Betriebsprozesse zu gewährleisten.
Auch interessant: Die größten Flughäfen
Der Einsatz der Feldmühlensensoren erweitert die technologischen Maßnahmen am Flughafen Düsseldorf. Digitale Innovationen wie KI-gestützte Prozesse, automatisierte Gepäckaufgabe und ticketloses Parken verbessern bereits heute die Abläufe erheblich. Der Flughafen Düsseldorf positioniert sich damit als Vorreiter für effiziente, sichere und wetterresistente Flughafentechnologien in Europa.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.