In zahlreichen Stores von Rewe, Aldi und Co. findest du SB-Kassen. Sie ermöglichen es dir, deine Einkäufe selbst zu scannen und zu bezahlen, ohne dass du auf einen Kassierer angewiesen bist.
Dadurch bist du oft schneller, als wenn du dich an die klassische Kasse anstellst und die Unternehmen senken ihre Personalkosten. Für sie bergen die SB-Kassen bei Rewe, Aldi und Co. allerdings auch Gefahren. Denn sie machen einen Diebstahl deutlich einfacher.
Rewe, Aldi & Co: An den SB-Kassen wird es deutlich
Matthias Dreiucker (57) ist Ladendetektiv und packte gegenüber der „Bild“ aus: „Viele Diebe denken: Da guckt eh keiner.“ Deshalb werden vor allem Produkte geklaut, die teuer sind.
+++ Auch interessant: Rewe, Aldi und Co.: Kunden wollen Produkte nicht mehr kaufen – sie greifen zu diesem Trick +++
„Manche möchten einfach das Maximum herausholen. Wenn sie schon stehlen, dann richtig“, sagte Dreiucker. Zu den Produkten, die besonders häufig geklaut werden, zählen demnach teurer Alkohol, Premium-Fleisch, Markenpflegeprodukte, Rasierzubehör oder gar Waschmittel. Mittlerweile haben es Diebe bei Rewe, Aldi und Co. allerdings nicht mehr so leicht.
+++ Passend dazu: Aldi-Kundin erhält Hausverbot wegen Croissant – es ging um 91 Cent +++
Diebstähle werden erschwert
An vielen SB-Kassen befinden sich Schranken. Um sie zu öffnen, musst du zunächst deinen Kassenbon scannen. Das erschwert es den Dieben, ohne zu zahlen, die Produkte mitzunehmen.
Hier mehr lesen:
Zusätzlich gibt es bei Rewe, Aldi und Co. Kameras. Kunden sollten die Ware also lieber freiwillig bezahlen, denn sonst droht ein Hausverbot oder Ärger mit der Polizei. Übrigens: Aldi hat einen sogenannten „Shop & Go“ Store eingeführt. Dort gibt es anstelle von Mitarbeitern KI-Kameras, die deinen Einkauf ganz genau bewachen (>>> hier mehr dazu erfahren).