Ob Butter, Erdbeeren oder Milch für den Kaffee – die Inflation macht schon seit Längerem viele Lebensmittel teurer. Logisch, dass angesichts der hohen Preise viele Kunden auf Discounter wie Lidl & Co. zurückgreifen, um etwas Geld zu sparen.
Doch nicht nur Nahrungsmittel sind teurer geworden, sondern auch viele weitere Güter. Aus diesem Grund suchen viele nach der günstigsten Internetseite, um dann dort zuzuschlagen. Das könnte jedoch gefährlich werden.
Achtung Betrug! Vorsicht vor diesen vermeintlichen Lidl-Angeboten
Ein iPhone 16 für unter 90 Euro, ein Laptop für knapp 120 Euro statt für knapp 2.000 Euro – solche Angebote klingen für viele wie das absolute Spar-Schnäppchen. Genau solche „Deals of the Day“ wurden auf einer vermeintlichen Lidl-Seite angeboten – nur sind diese Angebote leider alles andere als seriös. Hinter diesem Online-Shop stecken nämlich Betrüger, die versuchen, Kunden mit sehr billigen Angeboten anzulocken. Besonders tückisch ist dabei, dass die „billigen“ Angebote nur innerhalb eines begrenzten Zeitraums verfügbar sind.
+++ Mehr News: Lidl: 1-Euro-Deals! Jetzt können Kunden richtig sparen +++
Das könnte nämlich viele Kunden unter Druck setzen und sie dazu verleiten, unüberlegt zu kaufen. Die Folge ist, dass sie viel Geld verlieren, ohne jemals die versprochene Ware zu erhalten, wie das Verbraucherportal „Mimikama“ informiert.
+++ Auch interessant: Strom und Gas: Kunden schauen verzweifelt auf die Rechnung – „Macht sich die Taschen voll“ +++
Hinzu kommt, dass Phishing-Seiten mittlerweile leider keine Seltenheit mehr sind. Außerdem werden sie immer perfider. Sie sehen nämlich den „Original-Seiten“, in diesem Fall der Online-Shopping-Seite von Lidl, immer ähnlicher.
Opfer von Phishing: Was tun?
Glücklicherweise kann man die Seite relativ leicht entlarven, denn extrem niedrige Preise und ein fehlendes oder unvollständiges Impressum sind klare Anzeichen dafür, dass es sich um eine gefälschte Seite handelt. Ein weiteres Warnsignal ist die eingeschränkte Zahlungsmethode, wie auch die Option, nur per Vorkasse zahlen zu können. Ebenfalls ein deutlicher Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmt, sind sprachliche Ungereimtheiten sowie fehlende Kundenbewertungen.
Solltest du auf eine Lidl-Fake-Seite oder einen ähnlichen betrügerischen Shop hereingefallen sein, kontaktiere sofort deinen Zahlungsdienstleister. Versuche, eine Sperrung der Zahlung oder eine Rückbuchung zu beantragen. Erstatte obendrein Anzeige bei der Polizei. Wichtig ist auch, dass du deine persönlichen Daten schützt. Ändere deshalb nicht nur deine Passwörter, sondern informiere auch deine Bank.
Auch interessant: Infos zu Lidl
Neben der regelmäßigen Kontrolle deines Kontos, damit du bei unerklärlichen Abbuchungen sofort reagieren kannst, solltest du letztlich auch die Verbraucherzentrale informieren. So können auch andere auf die Betrugsmasche aufmerksam gemacht werden.