Veröffentlicht inVermischtes

E-Auto bei Lidl laden – DAS musst du beachten

Wenn du dein E-Auto laden willst, bist du bei Lidl genau richtig! Bei uns erfährst du, wie der Ladevorgang funktioniert.

Lidl-Logo vor E-Auto-Ladesäule.
Du willst dein E-Auto an einer Lidl Ladestation laden? Dann musst du DAS beachten! Foto: imago images/Pius Koller

E-Autos werden immer beliebter – egal ob Tesla, Renault oder VW. Das Problem für E-Autofahrer? Ladepunkte für E-Autos sind wesentlich seltener als Tankstellen zu finden. Anders als das Benzin-Tanken nimmt das Strom-Tanken ziemlich viel Zeit in Anspruch. Einmal schnell zur Tankstelle und wieder zurück? So funktioniert es für E-Autofahrer nicht. Die Lösung: Du verbindest deinen Wocheneinkauf einfach mit dem Strom-Tanken deines E-Autos. Und zwar bei Lidl! Aber was musst du beachten, wenn du bei Lidl dein E-Auto laden willst?

Immer mehr Handelsketten ziehen mit, vor allem die Supermärkte. Strom tanken kannst du bei Aldi, Kaufland oder Lidl – auch Ikea und Globus bieten den Service an. Denn klar ist: Eine eigene Ladesäule kostet E-Autofahrer nicht nur mehrere tausend Euro, sondern wird häufig auch mit dem teureren Hausstrom-Tarif versorgt. Bei Lidl bekommt dein E-Auto außerdem puren Ökostrom. Auch im Vergleich zu Ladekarten bist du mit einem Ladevorgang bei den Supermärkten günstiger dran. Doch wo ist dann der Haken?

Lidl Ladestation: SO kannst du dein E-Auto laden

Dein E-Auto kannst du bei Lidl während der Öffnungszeiten direkt auf dem Parkplatz aufladen. Jeder der vorhandenen Ladepunkte ist bei Lidl mit bis zu drei Anschlüssen für E-Autos ausgestattet. Du kannst zwischen drei verschiedenen Wegen wählen, um dein E-Auto zu laden. Entweder öffnest du deine Lidl Plus App und scannst am Ladepunkt den QR-Code, der dir unter dem Reiter „E-Mobilität“ angezeigt wird – den Ladevorgang kannst du dann direkt steuern. Ohne App funktioniert der Ladevorgang bei deinem E-Auto nach demselben Prinzip über die registrierungsfreie Lidl-Website. Alternativ kannst du dein E-Auto bei Lidl mit einer RFID-Karte von deinem Anbieter aufladen. Hier gelten dann auch die Preise deines Ladekarten-Anbieters. Aber Achtung: Nicht jeder Ladekarten-Anbieter kooperiert mit den Lidl-Ladestationen.


Passend zum Thema: E-Auto an Aldi Ladestation laden – wie funktioniert das?


Bei Lidl kannst du zwischen zwei Optionen wählen: dem normalen Ladevorgang mit 22 kw und dem Schnellladen mit bis zu 360 kw Ladeleistung. Die meisten Ladepunkte haben bei Lidl eine Ladeleistung von mindestens 50 kw oder sind sogar Schnellladestationen (DC). Die Schnelllader-Säulen sind bei Lidl mit Kabeln für CCS oder CHAdeMO Stecker ausgestattet, während du bei den AC-Säulen möglicherweise ein eigenes Kabel (Typ 2) brauchst. Nachdem du deinen QR-Code oder Karte eingescannt hast, kannst du dein E-Auto mit dem Ladepunkt verbinden und Ökostrom tanken. Bei Lidl kannst du dein E-Auto maximal eine Stunde laden. Bist du eher mit dem Einkaufen fertig, kannst du den Ladevorgang stoppen. An einem Ladepunkt zum Schnellladen garantiert Lidl sogar eine vollständige Ladung innerhalb einer Stunde.

+++ Lidl Geld abheben an der Kasse – DARAUF musst du achten +++

Bei Lidl Strom tanken? DAS musst du mitbringen!

Zwei E-Autos an Ladestation bei Lidl.
Ohne DIESES Hilfsmittel bist du an der Lidl Ladestation aufgeschmissen! Foto: IMAGO/Geisser

Klar – möchtest du dein E-Auto an einer normalen Ladestation aufladen, solltest du vorsichtshalber dein eigenes Ladekabel einpacken. Vergisst du es, kannst du notfalls auf die Gleichstrom-Ladesäule zurückgreifen. Aber ohne ein bestimmtes Hilfsmittel funktioniert der Ladevorgang bei Lidl überhaupt nicht – und zwar dein Handy! Besser gesagt: Möchtest du von den günstigen Lidl-Strompreisen profitieren, brauchst du zwingend die Lidl Plus App. Unter anderem entscheidet die App darüber, wie viel du letztendlich für den Ökostrom zahlst.

Mit der Lidl Plus App generierst du nämlich den QR-Code, den du an der Ladesäule einscannen musst. Außerdem musst du bei Lidl Pay registriert sein, damit Lidl den fälligen Betrag von deinem hinterlegten Konto abziehen kann – meist ein paar Tage nach Ladevorgang. Den Beleg erhältst du ebenfalls in der App. Befolgst du diese Schritte, kommen für das E-Auto-Laden bei Lidl je nach Ladung Kosten in Höhe von 0,29 Euro je kWh (22 Kilowatt) oder 0,48 Euro je kWh (Gleichstrom) auf dich zu. Damit liegst du preislich definitiv unter dem Haushaltsstrom. Über die Lidl App kannst du einsehen, wo sich die nächste Ladestation befindet und welche Ladesäulen dort verfügbar sind. Denn was du unbedingt beachten solltest: Ladepunkte hat Lidl an nur ca. 550 von über 3.000 Filialen.

Wie du dein E-Auto bei Lidl laden kannst, weißt du jetzt. Doch weißt du auch, welche Produkte sich bei einem Lidl-Einkauf am meisten lohnen? Zu welchen Eigenmarken du bei Lidl greifen solltest, verraten wir dir hier.