Veröffentlicht inVermischtes

Deutsche Bank: Konto deaktiviert? Bei dieser Meldung sollten Kunden aufpassen

Du hast eine Nachricht bekommen, dass dein Konto bei der Deutschen Bank deaktiviert wurde? Jetzt lieber nichts überstürzen!

Deutsche Bank App
© IMAGO/NurPhoto

Sparkasse, DHL und Amazon: Vorsicht vor Phishing! So schützt du dich!

Jeden Tag werden weltweit etliche Milliarden Spam-Mails verschickt. Ein Großteil davon sind sogenannte Phishing-Mails.

Konto deaktiviert? Bei dieser Nachricht ist der Schock bei den Kunden der Deutschen Bank groß. Wie komme ich jetzt an mein Geld? Gehen meine geplanten Überweisungen noch raus? Und was kann ich jetzt machen, damit ich wieder Zugriff erhalte?

+++ Sparkasse: Warnhinweis bei Überweisung – was dahinter steckt +++

Tatsächlich haben die Kunden der Deutschen Bank allen Grund zur Sorge – doch nicht so, wie du jetzt vielleicht denkst.

Deutsche-Bank-Kunden erhalten Aufforderung

Du hast eine Mail vom Kundenservice der Deutschen Bank bekommen, dein Konto sei deaktiviert und du müsstest sofort handeln? Dann erst mal beruhigen und tief durchatmen, sonst triffst du nachher womöglich noch eine Entscheidung, die du bereust. Denn diese E-Mail ist sicherlich nicht von deiner Bank.


Auch Phishing: Sparda-Bank will deine Telefonnummer – Vorsicht!


Wieder einmal haben Betrüger Bankkunden ins Visier genommen. In einer Mail ist von Daten die Rede, die noch nicht bestätigt seien. Darum habe die Bank das Konto des Kunden deaktiviert. Erst nach Eingabe „aller erforderlichen Daten“ könne es wieder freigeschaltet werden. Das ist natürlich Quatsch, sagt die Verbraucherzentrale.

Verbraucherzentrale warnt

Foto: Verbraucherzentrale

Dies ist keine wichtige Nachricht deiner Bank, sondern eine klassische Phishing-Mail. Das ist leicht zu erkennen an:

  • der unpersönlichen Anrede
  • der Aufforderung zur Datenpreisgabe
  • der Unterdrucksetzung der Kunden
  • dem Verweis auf einen Link.

Erst einmal bleibt unklar, um welche Daten es überhaupt gehen soll. Vermutlich sind damit persönliche oder auch Kontozugangsdaten gemeint. Dann machen die Betrüger Druck. Bis man ihrer Aufforderung nicht nachgehe, bleibe das Konto deaktiviert.


Mehr News:


Die Verbraucherzentrale sagt zu derartigen Nachrichten stets klipp und klar: Nie auf die Links klicken! Und Banken würden Kunden nie auffordern, ihre Daten preiszugeben. Wer das dennoch tut, läuft Gefahr, den Zugriff auf das eigene Konto zu verlieren. Denn sind die Daten einmal in den Händen der Betrüger, hilft nur noch eine Sperrung. Lieber die Mail in den Spam-Ordner packen und löschen.