Der Zoo Dortmund bietet Besuchern zahlreiche kulinarische Angebote – darunter das Restaurant Flamingo und das Restaurant Peacock. Von Kaffee und Kuchen über Schnitzel bis hin zu Streetfood, Salate und Currywurst finden Besucher nahezu alles, was das Naschkatzen-Herz begehrt.
Doch auch abseits der Restaurants dürften Besucher einen verlockenden Geruch wahrnehmen. Er lauert am Gehege der Binturongs. Doch was hat es damit auf sich?
Popcorn-Geruch im Zoo Dortmund kommt aus Gehege
Wer jetzt auf einen neuen Popcorn-Stand im Zoo Dortmund hofft, wird enttäuscht. Grund für den Geruch sind nämlich die Schleichkatzen selbst. In einem Facebook-Post stellt der Zoo das Tier als „Tier der Woche“ vor und verrät ein kurioses Detail. „Der Urin dieser Schleichkatze riecht durch den Stoff 2-Acetyl-1-Pyrrolin nach Popcorn“, heißt es. Dieser Stoff kommt tatsächlich auch in dem Mais-Snack vor.
+++ Auch interessant: Zoo Dortmund informiert die Besucher: Jungtier liegt „regungslos“ im Gehege +++
Er entsteht bei der Maillard-Reaktion, wenn Popcorn erhitzt wird. Stärke, Eiweiße und Zucker im Mais reagieren beim Aufplatzen. Dadurch entsteht unter anderem 2-Acetyl-1-Pyrrolin. Doch was musst du noch über den Binturong wissen?
+++ Passend dazu: Zoo Dortmund verkündet traurige Nachricht – „Für unbestimmte Zeit“ +++
Das macht den Binturong aus
Der Binturong ist eine nachtaktive Schleichkatze aus den Regenwäldern Südostasiens, wie die Mitarbeiter des Zoo Dortmund berichten. Er frisst hauptsächlich Früchte, aber auch Insekten, Vögel, Aas und Eier und lebt meist auf Bäumen.
Hier mehr lesen:
Die Art ist durch Jagd, Handel und Lebensraumzerstörung bedroht – besonders durch die Abholzung für Palmöl-Plantagen. Die Bestände sind in den letzten 30 Jahren um rund 30 Prozent zurückgegangen. Der Binturong gilt laut IUCN als gefährdet. Im Zoo Dortmund leben derzeit ein Männchen und ein Weibchen. Das Gehege liegt bei den Orang-Utans, Stachelschweinen und der Pommesbude.