Ein ganzes Wochenende Party, Musik und Spaß liegt hinter den Besuchern des Parookaville 2025. Das Festival feierte seinen zehnten Geburtstag. Parookaville (225.000 Besucher im Jahr 2024) gilt quasi als „kleine Schwester“ des parallel stattfindenden Tomorrowlands (400.000 Besucher im Jahr 2024). Doch die Veranstalter des Parookaville müssen sich vor dem „großen Bruder“ definitiv nicht verstecken.
Während in Weeze (NRW) Fans das Parookaville zum Beben brachten, ging im rund 200 Kilometer entfernten Boom (Belgien) auch das Tomorrowland an den Start. Gleich zwei große EDM-Festivals im nahen Umkreis. Und es gibt mehr Gemeinsamkeiten als bloß die Musikrichtung und die Nähe zur holländischen Grenze.
Ein Kommentar.
Parookaville punktet mit Authenzität
Vor zwei Jahren besuchte ich als Reporterin zum ersten Mal das Tomorrowland. In diesem Jahr war ich erstmals beim Parookaville dabei. Eins vorweg: Beide Festivals haben mich begeistert. Es war friedlich und als Frau habe ich mich jederzeit sicher gefühlt. Polizei und auch Security waren präsent.
+++Parookaville: Direkt vor der Mainstage! So kommst du an die besten Plätze+++
Doch nicht nur beim Thema Sicherheitsgefühl konnte mich das Parookaville überzeugen. Auch die optischen Aufmachungen der Bühnen hatten ihren eigenen Charme. Während das Tomorrowland eher auf Fantasie und Ästhetik setzt, hat Parookaville eine originelle „Stadt“-Identität, die jedoch einen ganz eigenen Reiz mit sich bringt. Das Parookaville hat beeindruckende Bühnen, ist dabei aber weniger extrem als das Tomorrowland. Doch das ist gar nicht schlimm. Parookaville punktet mit Authenzität.
Keine internationale Strahlkraft – dafür Nähe zur Community
Das Tomorrowland ist eher international ausgerichtet, Parookaville eher national geprägt. Doch gerade das macht das Festival aus: Das Parookaville fühlt sich, zumindest für eine aus Deutschland stammende Person, heimischer an. In Sachen Tradition ist das Tomorrowland dem Parookaville allerdings einiges voraus: Das Festival gibt es bereits seit 2005, Parokaville seit 2015. Der Community-Gedanke ist bei beiden Festivals gleichermaßen da. Hier verbringt man tolle Tage mit Freunden, die den gleichen Musikgeschmack teilen – und lernt gleichzeitig auch neue Menschen kennen.
Mehr Themen und News haben wir hier für dich:
Obwohl Parookaville vielleicht nicht die internationale Strahlkraft und die Tradition vom Tomorrowland besitzt, beeindruckt es durch seine kreative Eigenständigkeit, Nähe zur Community und seine Zugänglichkeit. Es mag kleiner sein, lässt aber in Atmosphäre und Erlebnis keine Wünsche offen. Ich komme gerne wieder.