Veröffentlicht inVermischtes

Konto-Sperrung droht! Beunruhigende Nachricht an Postbank-Kunden in Umlauf

Eine beunruhigende Nachricht an Postbank-Kunden im Umlauf. Es geht um eine Konto-Sperrung. Betroffene sollten jetzt genauer hinschauen!

© IMAGO / Joko

Sparkasse, Volksbank, Postbank & Co. – das sind Deutschlands größte Banken

Du bist Kunde bei der Postbank? Dann solltest du jetzt vorsichtig sein! Aktuell ist eine beunruhigende E-Mail im Umlauf, in der von einer Konto-Sperrung die Rede ist. Doch was hat es damit auf sich?

In der vermeintlichen Postbank-E-Mail mit dem Betreff „Wichtige Mitteilung“ steht: „Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Ihre Kontoinformationen sind unvollständig. Bitte aktualisieren Sie Ihre Daten innerhalb von 5 Werktagen, um eine Sperrung Ihres Kontos zu vermeiden.“ Dazu solle man auf einen Button klicken. Doch die Verbraucherzentrale warnt.

Postbank-Kunden aufgepasst!

Nach Angaben der Verbraucherzentrale handelt es sich bei der Postbank-E-Mail um Phishing. „Insbesondere die Aufmachung und der Inhalt der Mail sind sehr spärlich gestaltet. Das Logo ist vergleichsweise klein und es fehlt inhaltlich an einer ausführlicheren Ausführung des Problems“, heißt es auf der Website.

++ Passend dazu: Postbank schaut sich genau an, was Kunden machen – jetzt herrscht Gewissheit ++

Hinweise auf Phishing seien unter anderem eine unpersönliche Anrede („Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde“), eine fragwürdige Absenderadresse, das Vorhandensein eines Links in der E-Mail sowie die Androhung einer Konto-Sperrung. Doch was sollten Betroffene tun, um sich vor dem Betrug zu schützen?

++ Auch interessant: Sparkasse wendet sich wegen Bargeld an Kunden – diese reagieren eindeutig ++



Verbraucherzentrale warnt

„Wir empfehlen Ihnen, Betrugsversuche unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben. Falls Sie ein Konto bei der Postbank haben, raten wir Ihnen, auf den offiziellen Seiten oder in der App zu überprüfen, ob Sie dort ähnliche Aufforderungen finden“, empfiehlt die Verbraucherzentrale.


Hier mehr lesen:


Auf den Link klicken und den Aufforderungen folgen sollten Postbank-Kunden also nicht! Denn andernfalls landen persönliche Daten bei Betrügern.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.