Veröffentlicht inVermischtes

Millionen Commerzbank-Kunden betroffen – es wird mit Sperrung der Karte gedroht

Commerzbank-Kunden sollten sich in Acht nehmen. Eine fiese Betrugsmasche ist aktuell im Umlauf und kann gefährlich werden.

© IMAGO/Sven Simon

Sparkasse, Volksbank, Postbank & Co. – das sind Deutschlands größte Banken

Commerzbank-Kunden aufgepasst. Aktuell ist eine E-Mail im Umlauf, die gefährlich werden kann. Der Betreff lautet: „Letzte Erinnerung: Bitte aktualisieren Sie Ihr Konto.“ In der E-Mail selbst heißt es: Kunden müssen die Kontodaten „aktualisieren“ und „bestätigen“, um die „Funktionalität des Kontos weiterhin zu gewährleisten“.

Doch Vorsicht! Bei der vermeintlichen Nachricht der Commerzbank handelt es sich lediglich um eine Phishing-Mail von Betrügern. Doch woran kannst du die fiese Masche erkennen?

Betrüger haben Commerzbank-Kunden im Visier

Nach Angaben der Verbraucherzentrale ist die kurze Frist von 24 Stunden besonders auffällig. Die Kontoaktualisierung soll innerhalb dieses kurzen Zeitraums stattfinden, „um eine vorübergehende Sperrung Ihrer Karte und Ihres Kontos zu vermeiden“. Durch diese knappe Frist sollen die Kunden unter Druck gesetzt und zu vorschnellen Entscheidungen verleitet werden.

+++ Auch interessant: Sparkasse, ING & Co.: Es gibt einen Haken mit dem Bargeld – kaum jemand weiß davon! +++

Typische Hinweise auf Phishing seien zudem eine unpersönliche Anrede mit Rechtschreibfehlern wie „Sehr geehrter Commerzbank-Kunden“, eine verdächtige oder unseriöse Absenderadresse, ein eingefügter Link in der E-Mail sowie die Androhung, das Konto zu sperren. Doch was solltest du jetzt mit der E-Mail machen?

+++ Passend dazu: Kunden der Commerzbank, Deutsche Bank und Co. müssen sich umstellen – beliebter Bargeld-Service endet +++



Verbraucherzentrale appelliert an Kunden

Die Verbraucherzentrale empfiehlt allen Betroffenen, Betrugsversuche unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben. Zudem könne man sich bei der Commerzbank selbst informieren.


Hier mehr lesen:


Es ist davon auszugehen, dass Millionen Kunden von den fiesen Phishing-Mails betroffen sind. Sie sollten auf keinen Fall persönliche Daten an die Betrüger weitergeben. Denn sonst kann es im Zweifel passieren, dass sie die Konten plündern.