Veröffentlicht inGelsenkirchen

Rattenplage in Gelsenkirchen! Neue Zahlen zeigen erschreckenden Trend

In Gelsenkirchen häufen sich die Beschwerden über Ratten. Jetzt macht die Stadt eine Ansage und kündigt Bußgelder an.

© IMAGO/IP3press

Das ist die Stadt Gelsenkirchen

Gelsenkirchen verbinden viele sofort mit dem FC Schalke. Doch die Stadt ist mehr als nur Fußball und Industrie. In diesem Video stellen wir dir sie vor.

Ratten lösen bei vielen wohl vor allem eines aus: ein Ekelgefühl. Denn die Tiere werden oft mit Schmutz, Krankheiten und Plagen assoziiert. Angelockt werden sie unter anderem von Abfällen und Lebensmittelresten – und genau das wird Gelsenkirchen jetzt zum Verhängnis.

Wie die „WAZ“ berichtet, hat Gelsenkirchen ein Müll-Problem, das sich immer weiter zuspitzt. Und das führt vermehrt zu Beschwerden. Doch wie geht die Stadt mit diesem Problem um?

Gelsenkirchen: Beschwerden über Ratten steigen

Nach Angaben der Zeitung habe die CDU angefragt, wie sich das Ungezieferproblem in den vergangenen Jahren entwickelt hat – gerade mit Hinblick auf Ratten und Nager. Die Stadt gab daraufhin einen Einblick. Demnach seien die Beschwerden stark gestiegen.

+++ Passend dazu: Gelsenkirchen: Skandal bei Gelsendienste! Es geht um 175.000 Euro +++

Während es 2021 noch 180 Beschwerden gab, waren es 2024 bereits 400. „Ob die steigenden Fallzahlen auf eine zugenommene Population, veränderte Umweltfaktoren oder die erweiterten Beschwerdemöglichkeiten zurückzuführen sind, kann nicht beurteilt werden“, heißt es weiter. Die Ratten loszuwerden, sei allerdings gar nicht so einfach.

+++ Auch interessant: Unfreundlichste Stadt Deutschlands liegt im Ruhrgebiet – und die freundlichste direkt daneben +++

Stadt macht Druck –Bußgelder drohen

Für die Stadt Gelsenkirchen ist es vor allem schwierig, bei privaten Grundstücken gegen Rattenplagen vorzugehen. Handeln die Eigentümer dort nicht selbst, kann es für sie schwerwiegende Konsequenzen haben.


Hier mehr lesen:


„Bei Untätigkeit oder nicht ausreichenden Maßnahmen seitens der Eigentümer kommt eine Durchsetzung mit Verwaltungszwang (Zwangsgelder oder Ersatzvornahme) in Betracht“, informiert die Stadt. Es droht ein Bußgeld von bis zu 1000 Euro. Wie häufig solche Maßnahmen alleine letztes Jahr durchgeführt wurden, liest du bei der „WAZ„.