Veröffentlicht inDortmund

Wohnung in Dortmund wird für 1 Euro verkauft – das steckt dahinter

Eine Wohnung in Dortmund wird für einen Euro angeboten. Was der Grund dafür ist und was dem Käufer blüht, liest du hier.

© IMAGO/Panthermedia, IMAGO/Zoonar; Collage: DerWesten

So sieht sich Dortmund

Pünktlich zu Ruhr2010 hat sich die Stadt Dortmund einen neuen Imagefilm gegönnt - mit Eindrücken aus Stadtleben, Kultur und Sport.

Eine Wohnung in Dortmund für einen Euro kaufen – das wäre für viele wohl ein Traum. Denn in den letzten Jahren sind die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser mächtig in die Höhe geschossen.

Doch dieser Traum könnte jetzt tatsächlich wahr werden, denn eine Wohnung in Dortmund ist jetzt zu einem Spott-Preis zu haben. Doch was hat es mit diesem kuriosen Verkauf auf sich?

Wohnung in Dortmund für 1 Euro zu verkaufen

Nach Angaben der „Ruhr Nachrichten“ befindet sich die Wohnung in Lütgendortmund. Sie sollte eigentlich schon im Januar 2024 zwangsversteigert werden.

+++ Aldi und Penny in NRW: Ekel-Zustände aufgedeckt! Es geht um diese Filialen +++

Doch offenbar hat dabei niemand zugeschlagen. Jetzt wurde vom Dortmunder Amtsgericht ein neuer Termin festgelegt: der 17. Juni 2025. Der Verkehrswert liegt nach wie vor bei einem Euro. Doch was können potenzielle Käufer erwarten?

+++ Lotto-König Chico mit deutlicher Ansage – „Nach zwei Jahren pleite“ +++

Das bietet die Schnäppchen-Wohnung

Laut Wertgutachten handelt es sich um eine 62 Quadratmeter große Eigentumswohnung im Dachgeschoss zweier aneinander gebauter Gebäude. Das Baujahr liegt laut Experten etwa im Jahr 1963. In den Gebäuden befinden sich insgesamt 7 Einheiten, wovon eine gewerblich für ein Restaurant genutzt wird.

Die Wohnung besteht aus zwei Zimmern, und beinhaltet Ess- und Kochdiele sowie ein Bad.
Das Problem der 1-Euro-Wohnung in Dortmund: Sie befindet sich überwiegend im Rohbauzustand. Doch was bedeutet das genau?

Wohnung in Dortmund birgt Probleme

Nach Angaben der „Ruhr Nachrichten“ geht aus einem Gutachten heraus, dass insgesamt zwölf Mängel gefunden wurden. Dazu zählen beispielsweise die nicht verkleidete Decke und die herabhängende Wärmedämmung.


Auch interessant:


Zudem sollen Elektroinstallation, eine Stromversorgung und Heizkörper fehlen. Ein weiteres Problem: Wasserschäden im Badezimmer, das wohl ohnehin nicht nutzbar ist. Wer für einen Euro zuschlägt, macht zwar grundsätzlich ein Schnäppchen, muss allerdings auch viel Geld investieren, um die Räumlichkeiten bewohnbar zu machen.