Ukraine, Pakistan, Iran: Überall Kriege und Konflikte - kein Frieden in Sicht
Kommt es zum großen Krieg zwischen Russland und der NATO? Bislang ist man von einer ernsten Gefahr erst Ende dieses Jahrzehnts ausgegangen. Doch nun gibt es neue Warnungen. Putin hat aktuell militärisch die Nase vorne, die Europäer müssen sich erst für einen Krieg rüsten. Wird er diese Chance nutzen?
Fotostrecke: Greift Putin früher an? „Die nächsten Jahre sind die gefährlichsten“
Bislang warnten Insider davor. dass Russland Ende dieses Jahrzehnts, also 2029, und nach Beendigung des Ukraine-Krieges, einen Angriff auf die EU-Staaten im Baltikum wagen könnte. Doch nun gibt es neue Prognosen. Haben Deutschland, die EU und die NATO gar nicht mehr so viel Zeit? Foto: IMAGO / Christian Ohde, IMAGO / ZUMA Press (Fotomontage)Dabei bezieht sich Regierungschef Tusk auf eine Einschätzung des NATO-Oberbefehlshabers Alexus Grynkewich, der das ähnlich sieht. Foto: IMAGO/NurPhotoSo drängt Polens Ministerpräsident Donald Tusk zur Eile bei den militärischen Vorbereitungen. Schon bis 2027 soll sich der Westen auf einen großen Konflikt mit Russland wappnen. Diesen Zeitpunkt nannte der Politiker bei einer Bürgerversammlung, berichtet die Nachrichtenagentur PAP. Foto: IMAGO/newspixAuch der deutsche Militärexperte Sönke Neitzel drängt auf eine schnellere Aufrüstung der Bundeswehr. Im Gespräch mit der “Süddeutschen Zeitung” sagte Neitzel: „Die nächsten drei Jahre sind die gefährlichsten.“ Foto: IMAGO/Chris Emil JanßenPutin hat aktuell einen Vorsprung bei der Rüstung, weil Russland auf Kriegswirtschaft umgeschaltet hat. Neitzel: „Es gibt für Putin also nur einen engen Zeitkorridor, in dem er sich entscheiden muss: Geht er in die Konfrontation oder nicht?“ Foto: IMAGO/teutopressOb und wann Russland einen NATO-Staat angreift, wird wohl davon abhängen, wie die Russen den Zusammenhalt der NATO einschätzen”, so Russland-Experte Dr. Janis Kluge auf X. Noch sei die USA mächtig genug und “etwas Abschreckung übrig”. Doch dann warnt Kluge. Foto: IMAGO/SNA“Wenn die NATO weiter zerbröselt und die Aufrüstung zu langsam ist, wird’s gefährlich”, prophezeit der Wissenschaftler. Foto: SvenSimon-TheKremlinMoscowVerteidigungsminister Boris Pistorius gab bislang das Ziel aus, dass die Bundeswehr bis 2029 kriegstüchtig werden müsse. Foto: IMAGO/Sven Simon