Stylingkosten: So viel hat die Ampel 2025 gekostet
Polens Parlamentspräsident Szymon Holownia greift durch und pocht darauf, dass im Parlament künftig Alkoholtests durchgeführt werden, sofern Politiker negativ auffallen. Anlass waren die Eskapaden eines Politikers, der während einer Rede von Premierminister Tusk lauthals durch den Raum schrie. Als er des Raumes verwiesen wurde, taumelte er gewaltig. Den intensiven Genuss von Alkohol konnte er nicht verbergen. Doch wie sieht es bei uns in Deutschland aus? Ob es ein Trinkverbot kommt und welcher unserer Politiker gerne mal ein Gläschen trinkt, verraten wir dir in der Bildergalerie.
Im Deutschen Bundestag gibt es kein Verbot von Alkohol. „Für derartige Überlegungen gab und gibt es keinen Anlass“, sagte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner jüngst zur „Bild“. Foto: IMAGO/EibnerWirkliche Alkohol-Exzesse gab es bis dato aber auch nicht. Dennoch genehmigen sich auch unsere Politiker gerne mal ein Glas. Beispiel: Ricarda Lang. Anfang des Jahres ging ein Social Media-Post von ihr viral, der zeigt, wie die ehemalige Grünen-Chefin genüsslich aus einer Bierflasche trinkt – in der anderen Hand hält sie ihr Handy. Foto: IMAGO/Wolfgang Maria WeberEin Genießer ist auch FDP-Politiker Wolfgang Kubicki. In Sachen Alkohol gibt es für ihn eine klare Nummer 1: Wein. Er ist Weinkulturpreisträger der Stadt Alzey. Gefallen hat er vor allem an der Scheurebe gefunden. Foto: IMAGO/BREUEL-BILDAuch Bundeskanzler Merz scheint zu einem kühlen Bier nicht Nein zu sagen. Ein Video von der CDU-Wahlparty im Anschluss an die Bundestagswahl sorgte dabei für Schlagzeilen. „Wo gibt es denn hier das Bier eigentlich? Das gezapfte Bier? (…) Ich würde jetzt gerne wissen, wo es hier Bier gibt!“, so Merz. Foto: IMAGO/Noah WedelSein Unionskollege Markus Söder ist übrigens kein Verfechter von Alkohol. Obwohl er Ministerpräsident des Bundeslandes mit dem höchsten Bier-Absatz ist, bestätigte er in Interviews immer wieder, dass er nur äußerst selten einen Tropfen trinkt. Foto: IMAGO/Panama PicturesAuch der frühere Bundeskanzler Olaf Scholz scheint Bier zu mögen. Kurios war seinerzeit ein Besuch einer Brauerei in Ulm. Eigentlich sollen die Protagonisten für ein Pressefoto posieren, der SPD-Politiker nippt jedoch schon am Glas. „Wir sollen nicht trinken, Herr Scholz“, wies ihn Brauereichefin Ulrike Freund zurecht. „Ich gehe nicht in eine Brauerei, die halten mir ein Bier hin, und ich trinke es nicht“, gab Scholz später in der Show „World Wide Wohnzimmer“ zu verstehen. Foto: IMAGO/Chris Emil JanßenAuch Altkanzler Schröder genoss den goldenen Tropfen. Legendär ist seine Aufforderung während einer Autogrammstunde: „Sag mal, hol mir mal ne Flasche Bier, sonst streike ich und unterschreibe nicht weiter“, rief er in Richtung eines Parteikollegen. Stefan Raab machte daraus gar einen Hit. Foto: imago images/Astrid SchmidhuberEin Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Alkohol früher eine deutlich dominantere Rolle in der Politik gespielt hat. Ein Beispiel ist Altkanzler Willy Brandt. Wegen seiner Trinksitten erhielt er Spitznamen wie „Willy Brandy“ oder „Willy Weinbrandt“. „Jetzt trinke ich nur noch Wein und gelegentlich Bier für den großen Durst“, sagte er einst über sich selbst. Foto: IMAGO/Sven SimonEine kleine Alkohol-Eskapade gab es dann doch – 1994. Der FDP-Mann Detlef Kleinert hielt betrunken eine Rede vor dem versammelten Parlament, sein lallender Ton sorgte für breites Gelächter. Kleiner war übrigens Wiederholungstäter: Vor einer Rede im Jahr 1981 hatte er offensichtlich zu tief ins Glas geschaut. Foto: imago/stock&people