Veröffentlicht inVermischtes

Sparkasse spricht dringende Warnung aus – sonst ist dein Konto bald leer

Die Sparkasse spricht eine dringende Warnung an alle Kunden aus. Die Finanzgruppe ist gerade von diesen Betrugsmaschen betroffen.

Die Sparkasse warnt seine Kunden vor diesen Betrügern.
© IMAGO/Bihlmayerfotografie

Sparkasse, DHL und Amazon: Vorsicht vor Phishing! So schützt du dich!

Jeden Tag werden weltweit etliche Milliarden Spam-Mails verschickt. Ein Großteil davon sind sogenannte Phishing-Mails.

Immer wieder kommt es zu neuen Betrugsfällen von Kriminellen, die mit perfiden Maschen an dein Geld wollen. Jetzt hat es auch Kunden der Sparkasse getroffen, die deshalb nun eine dringende Warnung ausgesprochen hat.

So kannst du dich als sparkassen-Kunde vor den Betrügern schützen.

Sparkasse ist Phishing-Mails betroffen

Kriminelle Phishing-Versuche stellen immer wieder eine Bedrohung für Menschen dar, die für ihre Geldgeschäfte Online-Banking nutzen. Jetzt ist auch die Sparkassen-Finanzgruppe betroffen, warnt das Computer-Notfallteam. Denn momentan gehen gefälschte E-Mails herum, die angeblich im Namen der Sparkasse versendet wurden, berichtet „Chip“.

+++ Sparkassen-Kunden aufgepasst – HIER wirst du um dein Vertrauen gebracht +++

In diesen E-Mails wird eine notwendige Verifizierung der Kundendaten vorgetäuscht. Mit der Absicht, dass die Kunden auf betrügerische Webseiten gelockt werden. Auf diesen werden die Sparkassen-Kunden dann dazu aufgefordert, dass sie sensible Informationen wie ihre Online-Banking-Zugangsdaten oder die Nummer ihrer Sparkassen-Card eingeben sollen.

Sparkasse: So erkennst du den Betrug

Im Betreff der betrügerischen Mails stehen meist „Kundencenter“ oder ähnliche Begriffe. Unter dem Vorwand einer „Kundensicherheitserhöhung“ sollen Kunden dazu gebracht werden, die Phishing-Seiten zu besuchen und dort ihre persönlichen Daten einzugeben. Die Sparkassen-Finanzgruppe betont ausdrücklich, dass sie nichts mit diesen Mails zu tun hat und rät dringend davon ab, auf die betrügerische Masche zu reagieren.

Wer trotzdem in die Falle tappt, muss mit erheblichen Konsequenzen rechnen. Mit den gestohlenen Informationen können die Betrüger unbefugte Zahlungen durchführen und finanziellen Schaden anrichten. Kunden, die auf die Phishing-Mails hereinfallen, sollten umgehend handeln.

Die Sparkasse rät, so schnell wie möglich den Online-Banking-Zugang sperren zu lassen und gegebenenfalls auch die Sparkassen-Card zu sperren.


Mehr News:


Betroffene sollten sich direkt an die Sparkasse für die Kontaktaufnahme und weitere Schritte wenden. Für die Kundensicherheit stellt die Sparkasse Informationen und Unterstützung zur Verfügung, damit der Schaden begrenzt und die Sicherheit wieder hergestellt wird. Um weitere betrügerische Aktivitäten zu verhindern, kann eine rechtzeitige Meldung helfen.