Veröffentlicht inVermischtes

Sparkasse warnt Kunden vor diesen Münzen – „Ist sie auch echt?“

Historische Münzen sind oft wertvoll, ein Blick in deine Münzsammlung kann sich also lohnen. Die Sparkasse warnt allerdings vor Fälschungen.

© IMAGO / Manngold

Sparkasse, Volksbank, Postbank & Co. – das sind Deutschlands größte Banken

Du hast zahlreiche Münzen im Schrank oder in der Spardose? Dann kann es sich lohnen, sie genauer unter die Lupe zu nehmen. Das gilt vor allem für ältere Exemplare, denn handelt es sich um eine historische Münze, ist sie mit etwas Glück ziemlich viel wert.

Doch Vorsicht! Bei deinen Münzen könnte es sich anstelle eines wertvollen Fundes um eine Fälschung handeln. Die Sparkasse warnt und gibt Tipps, woran du den Unterschied erkennst.

Sparkasse gibt Tipps – so erkennst du eine Fälschung

Auf Instagram informiert die Sparkasse: „Gefälschte Münzen wurden oft aus billigeren Metallen gegossen oder falsch legiert. Wer’s wusste, erkannte sie am Klang, Gewicht oder an der Farbe.“

+++ Passend dazu: Im August ist Schluss! SO können Sparkassen-Kunden nicht mehr zahlen +++

Fälscher sollen Nickel, Zinn oder Aluminium genutzt haben, um silberne Reichsmünzen nachzuahmen. Sie seien äußerlich zwar perfekt nachgemacht, doch viel leichter als die Originale und zudem magnetisch. Du kannst also schnell herauszufinden, ob es sich um Silber oder Nickel handelt. Doch auch sonst solltest du nach Angaben der Sparkasse einige Tricks kennen.

+++ Auch interessant: Sparkassen-Kunden wollen plötzlich nicht mehr mit Bargeld oder Karte bezahlen +++



Auf diese Details kommt es an

Fälschungen kannst du nach Angaben der Sparkasse an folgenden Kriterien erkennen:

  • Gewicht und Durchmesser: Prüfe, ob es mit dem Original übereinstimmt
  • Klang: Silber klingt hell
  • Oberfläche: Gussporen und matte Ränder sind verdächtig für eine Fälschung

Auch interessant:


Prägefälschungen erkennst du zudem an einem falschen Stempel, Gussfälschungen an schlechten Details und Gussnähten. Hast du alle Kriterien überprüft und bist dir dennoch unsicher, kannst du deine Münze nach Angaben der Sparkasse prüfen lassen. Das geht beispielsweise bei der Bank deines Vertrauens oder bei einem Münzenhändler.