Veröffentlicht inVermischtes

Hausmittel: Es gluckert im Abfluss – jetzt musst du sofort handeln

Ein Gluckern im Abfluss kann ein Warnzeichen sein, dass du ernst nehmen solltest. Mit diesen Hausmitteln kannst du sofort Abhilfe schaffen.

© IMAGO/Panthermedia

Hausmittel bei Erkältung: 7 einfache Tipps zur Behandlung 

Wir zeigen 7 einfache Hausmittel bei Erkältung, die auf natürliche Weise die Symptome lindern.

Gerade Frauen kennen es in der Dusche oder Badewanne zur Genüge. Man hat sich mal wieder die Haare gewaschen und einige Vielzahl loser Haare sind auch im Abfluss gelandet. Bei längeren Haaren kann das schon mal schnell zu Verstopfungen führen.

Ein erstes Anzeichen für eine vorliegende Verstopfung ist ein Gluckern im Abfluss. Sollten aus deinem Abfluss im Bad oder in der Küche solche Geräusche ertönen, dann solltest du nicht lange fackeln. Mit einigen Hausmitteln kannst du direkt Abhilfe schaffen, ohne viel Geld für einen Handwerker ausgeben zu müssen.

+++ Hausmittel: Albtraum Rotwein-Fleck! Jeder hat die Rettung im Schrank +++

Das steckt hinter dem Gluckern im Abfluss

Doch warum gibt der Abfluss überhaupt gluckernde Geräusche von sich? Gerade bei größeren Mengen kann es oft zum typischen Gluckern in der Badewanne, im Wasch- oder Spülbecken kommen. Der Grund: Sind die Rohre etwa durch Haare oder Essensreste verstopft, kann das Wasser schlechter durch diese ablaufen und staut sich auf. Das Gluckern entsteht laut „MSN“, weil Wasser und Luft sich nicht mehr schnell genug austauschen können.

Ist das Kind noch nicht in den Brunnen gefallen und der Abfluss endgültig verstopft, so kannst du in der Regel selbst Hand anlegen und die Verstopfung beseitigen. Liegt die Ursache für die Verstopfung nahe am Abfluss, so etwa ein Haarbüschel, kannst du sie versuchen, mit einem Kabelbinder zu entfernen. Schneide ihn dafür an den Seiten der Kabelbinderspitze mit einem scharfen Messer ein paar Mal ein, bis kleine Widerhaken entstehen. Drehst du ihn dann vorsichtig im Abfluss, können sich Haare oder Essensreste darum wickeln.


Auch interessant: Hausmittel: Boden blitzeblank wischen – diesen Trick solltest du dir für den Frühjahrsputz merken


Für tieferliegende Verschmutzungen kannst du auch spezielle Reinigungsspiralen oder eine Saugglocke verwenden. Bei Wasch- und Spülbecken kann es sich auch lohnen, den Siphon abzuschrauben und zu säubern. Doch auch mit einigen flüssigen Hausmitteln kannst du der Verstopfung in deinem Abfluss den Kampf ansagen!

Hausmittel gegen verstopften Abfluss

Jeder hat es sicher zuhause in seiner Küche stehen: das gute alte Spülmittel. Um es als Mittel gegen einen verstopften Abfluss einzusetzen, musst du nur eine halbe Flasche Spülmittel in den Abfluss geben und diesen mit einem Stöpsel verschließen. Dann füllst du heißes Wasser ins Becken. Löse dann den Stöpsel. Das Spülmittel löst die Fette im Abfluss und der Wasserdruck spült die Verschmutzungen einfach weg.


Noch mehr Haushalts-Tipps:


Ähnlich wirkt auch die Kombi aus Backpulver und Essig. Gib drei bis vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss und spül dann mit einer halben Tasse Essig nach. Lass das Ganze ein paar Minuten einwirken, bis du mit heißem Wasser nachspülst. Ähnlich wirkt Cola. Dafür musst nur nach und nach eine ganze Flasche Cola in deinen Abfluss kippen. Verwende dafür am besten eine abgestandene Flasche. Lass die Cola am besten über Nacht einwirken, bis du mit Wasser nachspülst. Die enthaltene Phosphorsäure kann laut „MSN“ leichte Verschmutzungen lösen. 

Sollten diese Hausmittel allerdings keine Wirkung zeigen, solltest du besser einen Handwerker anrufen, bevor es in deinem Abfluss zu ernsthaften Schäden kommt.