Veröffentlicht inPanorama

Kein Geld für Lebensmittel? Das hier soll bald nicht mehr als Diebstahl gelten

Kein Geld für Lebensmittel? Das hier soll bald nicht mehr als Diebstahl gelten

containern.jpg
Wer Lebensmittel aus den Mülltonnen von Supermärkten mitnimmt, macht sich strafbar. Das soll sich bald ändern. (Symbolfoto) Foto: imago images / Sabine Gudath

Wenn Lebensmittel aus den Mülltonnen von Supermärkten von Obdachlosen mitgenommen werden, ist das bislang noch eine Straftat. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, könnte sich das aber bald ändern.

Lebensmittel: Ist Containern bald erlaubt?

Till Steffen, der Justizsenator aus Hamburg, gehört zu den Grünen und hat diesbezüglich einen Antrag vorbereitet. Diesen möchte er in der nächsten Woche dem Bund vorlegen. Demnach soll es nicht mehr verboten sein, Lebensmittel, die ein Supermarkt weggeschmissen hat, mitzunehmen. Umgangssprachlich wird das auch „Containern“ genannt.

————————————

• Mehr Themen:

Lebensmittel: Achtung, Rückruf bei Rewe – Salmonellen-Gefahr!

Lidl haut veganen Burger raus – und erntet saftige Kritik: „Ich bin so enttäuscht“

• Top-News des Tages:

Lebensmittel: Achtung, Rückruf bei Rewe – Salmonellen-Gefahr!

Beatrix von Storch (AfD) gibt Interview im Radio – das Thema sorgt für Wut

————————————-

Lebensmittel sollen nicht mehr so stark verschwendet werden

Besonders Obdachlose, Menschen, die nicht genug Geld für Lebensmittel haben oder auch Aktivisten sammeln die Lebensmittel aus den Mülleimern. Meistens sind diese noch genießbar und haben nur leichte Dellen oder sind laut Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen. Damit diese Lebensmittelverschwendung aufhört, will Steffen jetzt etwas ändern.

Frankreich könnte ein Vorbild für die deutschen Supermärkte sein

Momentan ist Containern vor allem deshalb verboten, weil die Lebensmittel noch als Eigentum des jeweiligen Supermarktes gelten.

Ein Vorbild ist dabei beispielsweise Frankreich. Dort müssen Supermärkte als Alternative die Lebensmittel an gemeinnützige Organisationen verschenken, anstatt sie einfach in den Müll zu schmeißen, schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. (lmd)