Veröffentlicht inEssen

Schutz für Schulen in Essen – was die Direktoren planen, ist kaum zu glauben

In den Schulen in Essen soll sich einiges ändern – so sollen die Türklinken ausgebaut werden. Doch was steckt dahinter?

© IMAGO/Funke Foto Services

Das ist die Stadt Essen

In Essen beginnt eine neue Ära der Schulsicherheit: Der Stadtrat hat ein umfassendes Schutzkonzept auf den Weg gebracht, das ab sofort Stück für Stück umgesetzt wird.

Ziel: Schulgebäude sollen besser geschützt werden – gegen unbefugte Eindringlinge, Diebstähle, Vandalismus und Gewalt. Dafür gehen sie einen radikalen Schritt, wie die „WAZ“ informierte – die Türklinken sollen ausgebaut werden.

Schutz vor Einbrechern: Schulen in NRW ziehen Konsequenzen

Außen an den Klassenzimmern werden die Türgriffe entfernt und durch feststehende Knäufe ersetzt. Von außen ist dann kein Zugang mehr möglich – die Tür lässt sich nur von innen öffnen. Eine Maßnahme, die im Notfall Leben retten kann – und gleichzeitig den Schulalltag entspannen soll:

„Wir haben solche Türen bereits in einigen Klassen“, berichtet Jutta Reimann, Leiterin des Mädchengymnasiums Borbeck gegenüber der „WAZ“. Und weiter: „Es kommt nicht oft, aber regelmäßig vor, dass Eltern ins Schulgebäude kommen und sofort einen Lehrer sprechen wollen oder direkt in die Klasse marschieren.“

++ Tierheim Essen trauert um Hund – er zählte zu den absoluten Lieblingen ++

Auch im Verwaltungsbereich wird nachgerüstet. Türen, die nur von innen geöffnet werden können, sollen verhindern, dass Einbrecher sich ungestört durch die Gebäude bewegen. Ein Nebeneffekt, der längst überfällig scheint: Unbeaufsichtigte Aufenthalte von Schülern in Klassenzimmern während kurzer Pausen könnten so vermieden – und Konflikte frühzeitig entschärft werden.

Ein weiteres Element des neuen Maßnahmenpakets: Die Schulgebäude in Essen sollen künftig besser ausgeschildert werden. In einer Notsituation, bei der jede Sekunde zählt, müssen Rettungskräfte sofort erkennen können, wo sie hinmüssen.

Schulhöfe-Überwachung per Kamera

Die Idee, Schulhöfe per Kamera zu überwachen, ist nicht neu – aber heikel. Vandalismus, Sachbeschädigungen und Einbrüche kosten Jahr für Jahr Unsummen. Doch der Datenschutz setzt enge Grenzen: „Eine Videoüberwachung während des laufenden Schulbetriebes ist ausgeschlossen“, heißt es im Papier.


Mehr News aus Essen:


Und damit nicht genug: Auch zu Einbrüchen und mögliche Alarm-Anlagen spricht der Schulleiter Markus Wolf Klartext. Was er genau gesagt hast, kannst du HIER bei der „WAZ“ nachlesen.