Veröffentlicht inReise

Kreuzfahrt-Werft will schwimmende Hotels bauen

Kreuzfahrt-Werft will schwimmende Hotels bauen

Solche Hotels wie in der Illustration will die Papenburger Meyer-Werft in Zukunft bauen. Das Geschäft mit schwimmenden Immobilien («Floating Real Estate») habe großes Potenzial. Das Kerngeschäft soll der Schiffbau bleiben. (zu dpa: «Neues Projekt: Immobilien aus der Meyer-Werft») Foto: Meyer Floating Solutions/dpa
Solche Hotels wie in der Illustration will die Papenburger Meyer-Werft in Zukunft bauen. Das Geschäft mit schwimmenden Immobilien («Floating Real Estate») habe großes Potenzial. Das Kerngeschäft soll der Schiffbau bleiben. Foto: Meyer Floating Solutions/dpa
Große Metropolen am Wasser haben alle ein Problem: Die Flächen für Gebäude in Zentrallagen sind so rar wie begehrt. Gebäude auf dem Wasser könnten da eine Option sein. Die Meyer-Werft will die Nische nutzen.

Papenburg. 

Wer demnächst einen schwimmenden Hotelbau oder eine Villa über die Ems fahren sieht oder eine Feuerwehrwache auf Pontons über die Ostsee, der darf sich nicht wundern. Die 227 Jahre alte Meyer-Werft in Papenburg bleibt zwar dem Schiffbau treu, erweitert aber ihr Portfolio und setzt auf „Floating Real Estate“, also schwimmende Immobilien.

„Es gibt dafür einen Markt, und es ist hochspannend“, sagte Geschäftsführer und Seniorchef Bernard Meyer. „Wir reden nicht über Hausboote, sondern über richtig große Einheiten.“

Genug Kompetenz in den eigenen Reihen

Um das Projekt anzugehen, hat Meyer einen Partner gesucht und im finnischen Turku gefunden, wo Meyer selbst eine Werft hat. Zusammen mit dem Unternehmen Admares Marine (Turku) gründete die Meyer Gruppe ein Joint-Venture, das unter dem neuen Namen Meyer Floating Solutions firmiert. Die Papenburger halten die knappe Mehrheit an der Gesellschaft. Noch ist die Truppe mit einem Kernteam von 20 Mitarbeitern überschaubar.

Buchungstipps: So wird Sommerurlaub möglichst günstigAber Meyer hat 7000 Mitarbeiter, darunter 1000 Ingenieure und viel Erfahrung im Bau komplexer, schlüsselfertiger und versorgungsautarker Einheiten. Nichts anderes ist ein Kreuzfahrtschiff. Und mit der Projektentwicklungsgruppe Admares Marine holte sich die Werft den nach eigenen Angaben Weltmarktführer im Segment „Floating Real Estate“ an Bord. Admares baute unter anderem in Dubai den künstlichen Strand für das Luxushotel Burj Al Arab.

Grüner, Co2-freier Stahl

Der auch für Forschung und Entwicklung zuständige Meyer-Geschäftsführer, Thomas Weigend, sieht das Potenzial vor allem in großen Städten am Wasser und im Ausland. Hotels in der Karibik, Wohn- oder Bürohäuser in New York oder Rio, eine schwimmende Feuerwache in Rotterdam, Krankenhäuser oder Rechenzentren. „Das Spektrum ist breit“, sagte er. Das bevorzugte Material auf der Werft sei Stahl, nicht Stein und Zement. Grüner, Co2-freier Stahl sei im Kommen. „Und die Umstellung bei Stahl dürfte leichter sein als bei Zement“, so Weigend.

Geänderte Kreuzfahrtroute rechtfertigt StornoMit der Produkterweiterung reagiert die Meyer Werft auch auf die coronabedingt schwierige Lage im Kreuzfahrtschiffbau. Die Folgen der Pandemie stürzten den größten deutschen Schiffbaubetrieb in die schlimmste Krise seiner Geschichte. Die Werft an der Ems ist spezialisiert auf die Serienfertigung gigantischer Kreuzfahrtschiffe, nur brauchen die Reedereien derzeit kaum neue Schiffe. Kreuzfahrten kommen erst langsam wieder in Gang.

Kreuzfahrtschiffe bleiben das Kerngeschäft

Der Schiffbau werde das Kerngeschäft bleiben und auch im Kreuzschifffahrtbau werde man mittelfristig wieder auf Erfolgskurs kommen, ist Weigend überzeugt. Aber ein neues Geschäftsfeld wie die neue Floating-Sparte könnte auf derzeit nicht genutzte Kapazitäten in den Meyer-Werftenstandorten in Papenburg, Rostock und Turku zurückgreifen. „Alle drei Standorte sind dafür geeignet“, so Senior-Chef Meyer. Für die ersten Aufträge sei man im Gespräch. Auf dem Weltmarkt seien kleine Projekte und auch Mega-Projekte, die von einem Volumen von 60 Millionen bis vier Milliarden Dollar reichen. (dpa)