In Deutschland zeigen viele Menschen ihren Unmut über Donald Trump und seine neue Regierung. Die Reiselust in die USA ist spürbar gesunken, und auch die Absatzzahlen von Tesla, der Firma seines Vertrauten Elon Musk, sind eingebrochen. Jetzt wollen die Deutschen sogar noch einen Schritt weiter gehen.
++ Dazu interessant: Ungeheuerlicher Verdacht gegen Trump: „Das stinkt zum Himmel!“ ++
Trump: Deutsche Kunden kehren USA den Rücken
Die Politik von US-Präsident Donald Trump veranlasst derzeit 52 Prozent der Deutschen, ihr Einkaufs- und Nutzungsverhalten zu überdenken. Ein gutes Drittel davon gibt an, keine US-Smartphones wie iPhone oder Google Pixel mehr kaufen zu wollen. Deutlich weniger Menschen sind bereit, sich vom WhatsApp-Messenger zu trennen. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.
Mehr als ein Drittel der Deutschen verwendet US-Dienste und -Produkte aufgrund der aktuellen US-Politik bereits seltener, weitere 17 Prozent planen sich entsprechend einzuschränken. Junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren sind mit 26 Prozent am wenigsten dazu bereit, ihr Konsumverhalten zu ändern. Unter Älteren ab 50 Jahren sind es mit 40 Prozent hingegen besonders viele, heißt es weiter in der Pressemitteilung des Portals.
Bye-bye iPhone?
28 Prozent der Befragten möchten den Konsum von US-Produkten nicht zurückfahren, auch künftig nicht. Jüngere Menschen bis 49 Jahre sagen das deutlich öfter als ältere ab 50 Jahren (34 zu 22 Prozent). Unterm Strich will sich eine knappe Mehrheit von 52 Prozent der Deutschen einschränken oder tut das bereits; 48 Prozent wollen das nicht. Berufstätige sind ebenso wie Menschen mit einem hohen formalen Bildungsstand eher geneigt, auf US-Produkte zu verzichten.
Mehr als ein Drittel derjenigen, die ihren US-Konsum bereits zurückgefahren haben oder dies planen, möchte keine US-Handys wie iPhone oder Google Pixel mehr kaufen (36 Prozent). Andere US-Hardware wie Laptop oder Drucker sowie Social-Media-Dienste wie Instagram oder X wollen jeweils 30 Prozent zumindest seltener nutzen bzw. nicht mehr kaufen.
Mehr News
Für die Umfrage im Auftrag von Verivox hat das Meinungsforschungsinstitut Innofact im Mai 2025 insgesamt 1.015 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren online befragt. Die Befragten entstammen einem ISO-zertifizierten Online-Panel mit rund 500.000 Teilnehmenden. Die Umfrage ist bevölkerungsrepräsentativ in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bundeslandzugehörigkeit.