Es muss nicht immer das Flugzeug sein, es lässt sich auch mit dem Auto nach Kroatien reisen. So ist man im Urlaub vor Ort mobil und kann zum Beispiel die Küste entlang fahren und spontan an schönen Orten einkehren.
Doch Vorsicht, wenn du deinen Urlaub in Kroatien mit dem Auto planst und noch unter 25 Jahre alt bist, könnte dir die Nichtbeachtung einer Sonderregel im Verkehr teuer zu stehen kommen.
Urlaub in Kroatien: Was Autofahrer unter 25 beachten müssen
Der ADAC ist für viele die erste Anlaufstelle, wenn es um Fragen rund ums Auto und Autofahren geht. Auch für das Ausland hat der Automobilclub viele wichtige Tipps parat, so zum Beispiel auch bezüglich der Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen, die etwa in Kroatien gelten.
Auch interessant: Üble Urlaubsmasche bei Whatsapp – DARAUF solltest du nicht reinfallen
Für Pkw, Motorräder und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen sind die identisch: innerorts darf man 50 km/h fahren, außerorts 90, auf Schnellstraßen 110 und auf Autobahnen 130 km/h. Allerdings gibt es Ausnahmen und die gelten tatsächlich für Fahrer unter 25 Jahren. Diese dürfen außerorts nur 80 km/h, auf Schnellstraßen nur 100 und auf Autobahnen maximal 120 km/h fahren.
Urlaub in Kroatien kann teuer werden
Und das ist nicht die einzige Beschränkung, die für unter 25-Jährige gelten. Die nächste betrifft die Promillegrenze. Diese liegt in Kroatien bei 0,5 Promille. Fahrer unter 25 Jahren und Fahrer von Fahrzeugen über 3,5 Tonnen dürfen aber 0,0 – also gar nichts intus haben.
+++ Paar bucht Urlaub auf Mallorca – vor Ort kommt es, wie es kommen musste +++
Und wer sich nicht daran hält, muss zahlen. Bei einem Verstoß gegen das geltende Tempolimit kann das nicht nur teuer werden, im schlimmsten Fall droht eine Freiheitsstrafe. Laut Bußgeldkatalog werden innerorts ab 20 km/h zu viel direkt 135 Euro fällig. Ab 30 km/h on top sind es etwa 400 bis 950 Euro. Und ab 50 km/h zu viel muss mit 1.350 bis 2.700 Euro oder sogar mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 60 Tagen gerechnet werden.
Mehr Themen:
Außerorts sind die Strafen milder. Wer zehn bis 29 km/h zu schnell fährt, zahlt knapp 70 Euro. Ab 30 km/h werden 270 Euro fällig und ab 50 km/h 675 bis etwa 2.000 Euro. Und ja, diese Bußgelder werden auch in Deutschland vollstreckt, allerdings erst ab 70 Euro.