Veröffentlicht inVermischtes

Lotto: Frau erhält Anruf – sie begeht einen schwerwiegenden Fehler

Wer Lotto spielt, erhofft sich einen großen Gewinn. Wer einen Anruf eines Mitarbeiters erhält, sollte allerdings vorsichtig sein.

© IMAGO/Joachim Sielski

Lotto spielen: Den Spielschein richtig ausfüllen

Einmal im Lotto mitspielen und den Jackpot abräumen. Was für viele wohl der Traum schlechthin ist, ist für andere vor allem eines: sehr unwahrscheinlich! Deshalb machen sie gar nicht erst mit.

Doch was ist, wenn sich Lotto plötzlich trotzdem meldet? Genau das ist einer Frau aus Bielefeld passiert, woraufhin sie einen schwerwiegenden Fehler begann.

Lotto: Frau begeht großen Fehler

Wie die Polizei Bielefeld berichtet, wurde Frau am Dienstag (13. Mai) von der Mitarbeiterin einer Gewinnspielfirma angerufen. Sie erklärte ihr, dass sie an einem Jubiläumsspiel teilgenommen und somit ein Abonnement abgeschlossen habe.

++ Auch interessant: Lotto-König Chico: Neuer Millionär in NRW! Er ist dem Dortmunder auf den Fersen ++

Für die Buchung des Geldes wollte die Mitarbeiterin die Kontodaten haben. Das Problem: Die Frau aus Bielefeld hatte es mit einer Betrügerin zu tun. Obwohl ihr klar war, dass sie bei keinem Lottospiel oder einem ähnlichen Gewinnspiel teilgenommen hatte, wurde ihr der Druck letztendlich zu groß.



Betrugsopfer plötzlich unter Druck

Nachdem die Bielefelderin abgestritten hatte, ein Abo abgeschlossen zu haben, bot die Frau ihr eine weitere Option an, wie die Polizei berichtet. Sie könne vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Dann seien nur noch 96 Euro anstatt der jährlichen 1200 Euro fällig.


Hier mehr lesen:


Obwohl die Frau von vornherein skeptisch war, gab sie ihre IBAN preis und informierte erst nach dem angeblichen Lotto-Anruf die Polizei. Ein schwerwiegender Fehler! Die Polizei appelliert nun, dass man keine Informationen über persönlichen Daten und Konten an unbekannte Personen herausgeben soll. Stattdessen könne man das Gespräch vorzeitig beenden, wenn man bedrängt oder unter Druck gesetzt wird.

>> Anmerkung der Redaktion <<

Glücksspiel kann süchtig machen. Wenn das Spielverhalten außer Kontrolle gerät und zur Ersatzhandlung für andere persönliche Probleme wird, kann sich daraus ein krankhaftes Verhalten bis hin zur Spielsucht entwickeln. Es geht dann nicht mehr nur um ein spontanes Freizeitvergnügen, sondern das Spiel nimmt dann plötzlich bedenkliche Funktionen an: das Vermeiden von Angst, Panik, Depression und anderen negativen Gefühlen oder das Ausweichen vor Problemen.

Wer denkt, dass er an Spielsucht erkrankt ist oder jemanden kennt, bei dem man dies annehmen muss, kann sich Hilfe holen. Dafür gibt es die kostenlose und anonyme Hotline 0800/1372700. Weitere Infos auf bzga.