Veröffentlicht inPanorama

Krematorien müssen sich auf Särge mit Übergröße einstellen

Krematorien müssen sich auf Särge mit Übergröße einstellen

picture-389723384147851414450050310.jpg
Krematorien müssen sich zunehmend auf XXL-Särge einstellen, weil die Bevölkerung dicker wird. Foto: Lars Heidrich
Die Bevölkerung wird immer dicker, die Särge werden immer breiter und größer – und das führt zu Problemen in den Krematorien. Um auch bei übergroßen Särgen eine Feuerbestattung durchzuführen, müssen die Türen der Verbrennungsöfen vergrößert werden.

Schweinfurt/Düsseldorf. 

„Der Tod öffnet unbekannte Türen“, lautet ein verbreiteter Trauerspruch. Für so manchen stark übergewichtigen Leichnam könnte die Tür zum Krematoriumsofen jedoch verschlossen bleiben. Denn immer häufiger passen XXL-Särge mit Überbreite nicht mehr durch die genormten Öffnungen der Verbrennungsanlagen. Ein Umstand, der Krematoriumsbetreiber zu Umrüstungen veranlasst hat.

Rolf Lichtner, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Bestatter in Düsseldorf, weiß von dem Trend zu XXL-Särgen. Seit zehn Jahren, so erzählt er, würden moderne Verbrennungsöfen mit bis zu 110 Zentimeter breiten Türen eingebaut, um der immer dicker werdenden Bevölkerung gerecht zu werden. Dies sei allerdings nicht ohne Nachteile für die Krematoriumsbetreiber: „Aus einer größeren Tür kann mehr Hitze entweichen, und die Gefahr für die Mitarbeiter ist größer, eine Flamme abzubekommen“, erklärt er.

XXL-Türen in Krematorien

„Früher haben wir ein bis zweimal im Jahr einen zu großen Sarg bekommen, seit etwa drei Jahren ist das ein bis zweimal im Monat der Fall“, erzählt der Leiter der Friedhofsverwaltung in Schweinfurt, Helmuth Schlereth. Im Krematorium der unterfränkischen Stadt fallen seinen Angaben zufolge jährlich etwa 3000 Feuerbestattungen aus einem Einzugsgebiet von rund 60 Kilometern an.

Als sich die Fälle mehrten, in denen die übliche 80 bis 90 Zentimeter breite Ofenöffnung für Särge nicht mehr ausgereicht habe, sei die Verbrennungsanlage im vergangenen Jahr um einen Ofen mit XXL-Tür erweitert worden, schildert Schlereth.

Größere Öfen für breitere Särge

Eine entsprechende Vergrößerung wurde 2011 auch in Nürnberg vorgenommen. „Wir wollten unser Krematorium ohnehin auf den neuesten technischen Stand bringen“, erklärt der Leiter der Friedhofsverwaltung, Günther Gebhardt. Also sei auch gleich für rund 700.000 Euro ein dritter, größerer Ofen eingebaut worden, um breitere Särge aufnehmen zu können.

Im München habe es zwar bisher noch keine unüberwindlichen Probleme mit XXL-Särgen gegeben, sagt die Sprecherin des für das städtische Krematorium zuständigen Referats für Gesundheit und Umwelt, Katrin Zettler. Die Stadt plane aber eine Vergrößerung des Krematoriums und denke darüber nach, dann auch einen Ofen mit breiterer Tür einzubauen.

Zu große Särge für die Feuerbestattung

Mit der Öffnung allein ist es aber noch nicht getan. „Wenn ein Sarg sehr schwer ist, ist auch eine größere Hitzeentwicklung für seine Verbrennung nötig“, erklärt Schlereth. Dies würden die Schamottsteine der Anlage aber nur bedingt aushalten. Folglich würden besonders Übergewichtige im Schweinfurt häufig erst an einem Montag eingeäschert werden, um der Anlage über das Wochenende die Möglichkeit zu geben, sich abzukühlen.

„Wir hatten aber auch schon Särge, die so groß und so schwer waren, dass gar keine Feuerbestattung mehr möglich war“, erzählt er. Damit hätten aber auch die Sargträger bei der Erdbestattung ihr liebe Mühe gehabt. „Man kann so einen Sarg ja schlecht mit dem Bagger ablassen“, ergänzt er lakonisch.

Extreme häufen sich

Die Gewichtszunahme in der Bevölkerung hat auch den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) auf den Plan gerufen. „Wir sind gerade dabei, die Richtlinien für Krematorien zu verändern“, berichtet der Vorsitzende der VDI-Richtliniengruppe für Krematorien, Gebhard Schetter. Schetter ist auch Geschäftsführer der Ruppmann Verbrennungsanlagen in Stuttgart und kennt daher die veränderten Anforderungen an die Branche aus eigener Erfahrung: Mussten die Einäscherungsanlagen bisher nur in Ausnahmefällen mit Särgen mit einem Gesamtgewicht von mehr als 200 Kilogramm fertig werden, komme diese Gewichtsklasse immer häufiger vor. Bisweilen tauchten in den Anlagen auch 300 Kilogramm schwere Särge auf. „Die Extreme häufen sich“, erzählt Schetter. Entsprechend müssten die Richtlinien angepasst werden.

Auch die Sargbauer haben sich den veränderten Anforderungen an ihr Gewerbe gestellt. Kam ein Sarg bisher auf die Standardmaße von 70 Zentimeter Breite und 60 Zentimeter Höhe, ist seit etwa vier Jahren eine verstärkte Nachfrage nach größeren Modellen zu beobachten, berichtet Jörg Reuter von der Sargfabrik Hans Wendel in Dinkelsbühl. „Wir bauen große Särge mit steigender Tendenz“, erzählt er.

Inzwischen hat der mittelständische Familienbetrieb serienmäßig acht verschiedene Sargmodelle mit 80 Zentimetern Breite im Angebot und sogar ein Modell mit bis zu 95 Zentimetern Breite, das – dem größeren Umfang der Toten geschuldet – auch 80 Zentimeter hoch ist. „Das reicht in den meisten Fällen“, sagt Reuter. Auf Wunsch könne das Unternehmen aber jede Sarggröße herstellen.

Den mit einer Breite von 115 Zentimeter bisher größten Sarg musste die Firma übrigens auf einen besonderen Kundenwunsch hin fertigen. Da habe Geld keine Rolle gespielt, der Sarg hätte auch noch breiter sein dürfen, sagt Reuter. „Allerdings hätte er dann nicht mehr durch die Heckklappe des Bestattungsfahrzeugs gepasst.“ (dadp)