Veröffentlicht inWirtschaft

Wie gut ist das Ruhrgebiet in Sachen Elektromobilität?

Wettlauf um Millionen fürs Ruhrgebiet

Auf dem Zukunftsmarkt Elektromobilität kämpft NRW gegen starke Konkurrenz. Nun bringt sich das Ruhrgebiet in Stellung.

Essen. 

Am Sonntag stellt sich für NRW-Verkehrsminister Harry Voigtsberger (SPD) ganz praktisch die Frage, wie schnell er in Sachen Elektromobilität unterwegs sein will. Auf dem Düsseldorfer Johannes-Rau-Platz kann er zwischen einer Probefahrt mit dem Elektro-Sportwagen Tesla-Roadster oder einer gemütlichen Stadttour im Hybridbus wählen. Die Initiative „Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr“ hat zur großen Leistungsschau eingeladen. Für Voigtsberger bietet sich dabei eine gute Gelegenheit unter Beweis zu stellen, dass er bei einem industriepolitischen Schlüsselprojekt durchaus Tempo machen kann.

Der Minister sieht sich mit der Befürchtung konfrontiert, NRW könne in der Elektroauto-Branche den Anschluss verlieren. Hintergrund ist ein Wettlauf um Fördergelder in Millionenhöhe, der im Herbst offiziell starten soll. Es geht um die Prestigefrage, in welcher Region die Autos der Zukunft im großen Stil getestet werden. Die Bundesregierung entscheidet zwar vermutlich erst im Frühjahr 2012, doch schon jetzt gibt es Gerangel um die besten Startplätze für den Wettbewerb der „Nationalen Plattform Elektromobilität“. Schließlich soll bundesweit rund eine Milliarde Euro für Industrieprojekte und Forschungsvorhaben zur Verfügung stehen.

Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht die Gefahr, dass NRW leer ausgehen könnte. „Wir müssen höllisch aufpassen, dass NRW nicht ins Hintertreffen gerät“, warnt der Professor der Universität Duisburg-Essen. Bundesländer wie Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen und Thüringen hätten sich bereits „sehr stark profiliert“.

Konkurrenz aus Baden-Württemberg, Bayern und Berlin

Die brisante Ausgangssituation: Bislang gab es bundesweit acht „Modellregionen“ für Elektromobilität – hier gehörte NRW dazu. Künftig sollen aber nur noch drei bis fünf Regionen zum Zug kommen. Als gesetzt gelten neben der Hauptstadt Berlin auch die beiden großen Auto-Länder Bayern und Baden-Württemberg. Allerdings rechnen sich auch die Volkswagen-Heimat Niedersachsen sowie Thüringen mit dem Opel-Werk in Eisenach Chancen aus.

NRW kann in die Waagschale werfen, dass sich an Rhein und Ruhr nicht nur große Energiekonzerne wie Eon und RWE befinden, sondern auch der Batteriehersteller Evonik sowie Werke von Opel (Bochum), Ford (Köln) und Mercedes (Düsseldorf).

Voigtsberger jedenfalls gibt sich gelassen. „Ich sehe NRW in einer unglaublich starken Position“, sagte er dieser Zeitung. Auch nach einem Telefonat mit Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) kommt der NRW-Ressortchef zu dem Urteil, dass Nordrhein-Westfalen „sehr gut im Rennen“ sei. Voigtsberger verweist darauf, dass sich in NRW gleich drei Kompetenzzentren für Elektromobilität befinden: Aachen kümmert sich um die Kraftfahrzeugtechnik, Münster um Batterien, Dortmund um das Thema I­nfrastruktur.

Bottroper Projekt „Innovation City“ als Chance

Auch Bottrop bietet sich mit seinem Projekt „Innovation City“ als Testregion für ­Elektroautos an, wie der federführende Initiativkreis Ruhr unterstreicht. Eine Projektskizze von Unternehmen wie Brabus, Emscher Lippe Energie, Eon, Evonik, NRW Bank, Opel, RWE, Siemens und TÜV liege bereits auf dem Tisch, betont Initiativkreis-Moderator Bodo Hombach. „Die könnte die Landesregierung jetzt in ein Paket schnüren und umgehend nach Berlin senden.“ Auch ein Gipfeltreffen von Politik und Wirtschaft mahnt Hombach an.

Voigtsberger begrüßt die Initiative. Die Innovation City könne ein „wesentliches Element“ des NRW-Konzepts sein. Der Minister will nun den Kontakt zum Initiativkreis suchen. Für den 25. November sei außerdem eine breit angelegte Konferenz zum Thema Elektromobilität geplant.

Welche Chancen sich NRW ausrechnen darf, ließ ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums auf Anfrage offen. Nach ersten Gerüchten, dass die Rhein-Ruhr-Region schon aus dem Rennen sei, hatte ­sich Voigtsberger bereits vor Monaten an die Bundesregierung gewandt. Die vier zuständigen Minister antworteten schriftlich: „Eine Vorauswahl ist, anders als Sie es in Ihrem Brief vermuten, nicht getroffen.“

Ferdinand Dudenhöffer kann dies kaum beruhigen. „Die Landesregierung sollte nicht an einem 100-Jahre-Plan arbeiten, sondern zügig ihre Grundidee präsentieren“, sagt der Autoexperte. Er sieht auch die NRW-Regierungschefin Hannelore Kraft (SPD) gefordert: „Ministerpräsidentin Kraft sollte das Thema zur Chefsache machen.“