Veröffentlicht inWohnen

Wasserhähne sollten nach dem Urlaub länger aufgedreht werden

Wasserhähne sollten nach dem Urlaub länger aufgedreht werden

Wasserhahn.jpg
Foto: Getty
Nach einer Urlaubsreise empfiehlt es sich, alle Wasserhähne einmal aufzudrehen, um das abgestandene Wasser ablaufen zu lassen. Da Trinkwasser nicht steril ist, können sich, wenn es steht und sich erwärmt, Keime bilden. Länger im Hahn stehendes Wasser sollte daher nicht mehr getrunken werden.

Berlin. 

Wer aus dem Urlaub nach Hause kommt, sollte die Wasserhähne einmal aufdrehen. Denn das in der Leitung abgestandene Wasser sollte nicht mehr als Trinkwasser verwendet werden, erläutert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin. Trinkwasser sei nicht steril. Steht es und erwärmt sich in den Leitungen, können sich Keime bilden.

Daher sollten Bewohner nach längerer Abwesenheit so lange das warme, abgestandene Wasser aus dem Hahn laufen lassen, bis wieder kaltes nachkommt. Der VKU rät außerdem, in länger nicht bewohnten Gebäuden die Hausleitung von den Hauptleitungen der Wasserversorgung zu trennen. (dpa/tmn)