Wer ein Volumenpaket bucht, rechnet mit stabilen Kosten. Für manchen Aldi-Talk-Kunden erweist sich das als Irrtum, wie Verbraucherschützer berichten.
Düsseldorf/Essen.
Verbraucherschützer warnen Aldi-Talk-Kunden vor einer Tarif-Falle. Wer hineintappt, zahlt statt der 7,99 Euro, die eigentlich für den Tarif fällig sind, oftmals ein Vielfaches. Doch es gibt einen einfachen Weg, sich vor der Falle zu schützen.
Betroffen ist laut der Verbraucherzentrale NRW der beliebte Mobilfunktarif „Paket 300“. Dieser bietet 300 Freiminuten oder 300 Frei-SMS sowie 300 Megabyte ungedrosseltes Datenvolumen für verhältnismäßig günstige 7,99 Euro.
Das Problem: Aldi Talk ist ein Prepaid-System. Der Betrag für das „Paket 300“ wird am Monatsanfang vom vorhandenen Guthaben abgezogen. Aber nur dann, wenn genügend Guthaben vorhanden ist. Sonst storniert Aldi Talk die Paket-Buchung; der Kunde wechselt dann in den deutlich teureren Standard-Tarif ohne Freiminuten und ohne Frei-SMS.
Aldi-Talk-Kunden wähnen sich in Sicherheit
Um das zu verhindern, bietet Aldi Talk eine automatische Guthaben-Kontrolle: Sinkt das Guthaben unter einen bestimmten Wert, wird automatisch neues Guthaben hinzugebucht, der Betrag wird vom Bankkonto des Kunden abgebucht. Offenbar haben viele Kunden hier die niedrigste Schwelle ausgewählt: Erst wenn das Guhaben unter fünf Euro sinkt, wird nachgebucht.
So wähnen sich Kunden in Sicherheit, doch die Falle schnappt zu, wenn ihr Guthaben am Monatsanfang zwischen fünf Euro und 7,99 Euro liegt. Zu viel, um die Guthaben-Kontrolle auszulösen, aber zu wenig, um den Paketpreis zu bezahlen.
Aldi Talk warnt Kunden per SMS
Aldi Talk weist in den Geschäftsbedingungen und bei den Optionen der Guthaben-Kontrolle auf der Website auf den Tarifwechsel hin und verschickt kurz vor Auslaufen des Tarifs Warnungen per SMS. „Trotzdem fallen immer wieder Kunden darauf rein, weil sie die Warnungen nicht wahrnehmen“, sagt Georg Tryba von der Verbraucherzentrale.
Er fordert: Die unterste Schwelle der Guthaben-Kontrolle sollte oberhalb des Paketpreises liegen, also etwa bei acht Euro. Dann könnten Kunden nicht mehr versehentlich aus dem gewünschten Paket herausfallen. Im Augenblick würden viele Kunden erst stutzig werden, wenn Aldi Talk im Laufe des Monats immer wieder Guthaben hinzubuchen wolle.
Was Verbraucherschützer Aldi-Talk-Kunden raten
Die Verbraucherschützer raten, eine Häufung solcher Nachrichten als Alarmsignal zu werten – und sich umgehend zu informieren, in welchem Tarif man gerade unterwegs ist. Dabei helfe einem entweder die Aldi-Talk-App weiter oder die Servicehotline des Anbieters.
Wer schon in die Falle getappt ist, dem bleibe nur auf Kulanz zu hoffen: In einigen Fällen, berichtet die Verbraucherzentrale, habe Aldi Talk Kunden zumindest einen Teilbetrag zurückerstattet.
Hinweis: In einer ersten Version fehlte der Hinweis, dass Aldi Talk seine Kunden per SMS vorwarnt, wenn eine neue Guthaben-Abbuchung bevorsteht. Das haben wir im Nachhinein ergänzt. Vielen Dank an alle Hinweisgeber.