• Home
  • Essen
  • Duisburg
  • Bochum
  • Mehr Städte
    • Dortmund
    • Gelsenkirchen
    • Mülheim
    • Oberhausen
    • Auf Kohle geboren
    • Zur Revier-Übersicht
  • 1. Bundesliga
  • BVB
  • S04
  • Sport
    • Fußball
    • Tippspiel
    • Sport-Mix
  • News
    • Promi & TV
    • Vermischtes
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Reise
  • Shopping
  • News
  • Revier

    • Essen
    • Duisburg
    • Bochum
    • Oberhausen
    • Gelsenkirchen
    • Mülheim
    • Dortmund
    • Region
    • Auf Kohle geboren
  • Welt

    • Panorama
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Reise
  • Sport

    • Schalke 04
    • Borussia Dortmund
    • Fußball
    • Tippspiel
    • Sport-Mix
    • Zur Sport-Übersicht
  • Shopping
  • Jobs
  • Globista
  • Push-Nachrichten
  • Suche
0 °C
  • Globista
  • Prospekte
  • Jobs
  • Tickets
Der Westen
Funke Medien NRW
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
Finden
  • Home
  • Essen
  • Duisburg
  • Bochum
  • Mehr Städte
    • Dortmund
    • Gelsenkirchen
    • Mülheim
    • Oberhausen
    • Auf Kohle geboren
    • Zur Revier-Übersicht
  • 1. Bundesliga
  • BVB
  • S04
  • Sport
    • Fußball
    • Tippspiel
    • Sport-Mix
  • News
    • Promi & TV
    • Vermischtes
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Reise
  • Shopping
Home – Thema –

Joachim Gauck - Der Bundespräsident Deutschlands

ThemaJoachim Gauck - Der Bundespräsident Deutschlands

Düsseldorf

Politik Das hat sich geändert, seit die AfD in den Landtag eingezogen ist – und es ist nichts Gutes

Foto: dpa
04.12.2018, 18:41

WM2018 Vor Deutschland gegen Mexiko bei der WM 2018: NRW-Minister zeigt sich mit Gündogan-Trikot und erntet im Netz Häme

Foto: Twitter @JoachimStamp
17.06.2018, 15:11
Duisburg

Duisburg „Genießen Sie den Wohlstand, den unsere Eltern hart erarbeitet haben!“ Duisburger Schriftstellerin Hatice Akyün teilt auf Facebook gegen Ex-Bundespräsident Gauck aus

Hatice Akyün
Hatice Akyün
12.06.2018, 06:36

Bambi 2017: das sind die Preisträger und Nominierten

In Berlin werden am Donnerstag wieder die goldenen Rehkitze verliehen. Zahlreiche Stars haben sich zur Bambi-Verleihung angekündigt.

Foto: Jens Kalaene / dpa
13.11.2017, 10:13
#Promis #Panorama

Politik Im ersten Wahlgang: Frank-Walter Steinmeier wird neuer Bundespräsident

Der Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten, Frank-Walter Steinmeier, hat am 12.02.2017 in Berlin im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes neben Bundesaußenminister Sigmar Gabril Platz genommen. Zur Wahl des neuen Bundespräsidenten ist die Bundesversammlung zusammengetreten. Foto: Rainer Jensen/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Der Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten, Frank-Walter Steinmeier, hat am 12.02.2017 in Berlin im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes neben Bundesaußenminister Sigmar Gabril Platz genommen. Zur Wahl des neuen Bundespräsidenten ist die Bundesversammlung zusammengetreten. Foto: Rainer Jensen/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Foto: Rainer Jensen / dpa
12.02.2017, 14:34

Löw, Maffay, Ferres: Auch Stars wählen den Bundespräsidenten

Mehr als tausend Wahlmänner und Wahlfrauen wählen am Sonntag den neuen Bundespräsidenten. Unter ihnen sind auch mehrere Prominente.

Foto: Yuri Kochetkov / dpa
10.02.2017, 15:19
#Promis #Politik

Joachim Gauck bestätigt: Bundestagswahl am 24. September

Am 24. September findet die Bundestagswahl statt. Bundespräsident Joachim Gauck hat nun eine entsprechende Anordnung ausgefertigt.

Foto: Michael Kappeler / dpa
24.01.2017, 14:55
#Gauck #Politik #Bundestagswahl

Koalition will laut Bericht Bundestagswahl am 24. September

Dass die Bundestagswahl im September stattfinden soll, war klar. Nun deutet sich ein Datum an. Am Ende entscheidet Joachim Gauck.

Foto: Soeren Stache / dpa
08.01.2017, 07:39
#Politik

Das waren die politischen Momente 2016 in Deutschland

Flüchtlingskrise, Populismus, Terror – das waren die bestimmenden innenpolitischen Themen 2016. Einiges bleibt besonders in Erinnerung.

Foto: imago stock&people / imago/Lars Berg
29.12.2016, 14:47
#Panorama
  • Am 18. März 2012 wählte die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik. Seine Amtszeit endete offiziell am 18. März 2017. Diese Fotostrecke zeigt weitere Bilder seiner Karriere.
    Am 18. März 2012 wählte die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik. Seine Amtszeit endete offiziell am 18. März 2017. Diese Fotostrecke zeigt weitere Bilder seiner Karriere. Foto: Tobias Schwarz / dpa
  • Gauck wurde am 24. Januar 1940 in Rostock geboren, wo er später auch zur Schule ging und Theologie studierte.
    Gauck wurde am 24. Januar 1940 in Rostock geboren, wo er später auch zur Schule ging und Theologie studierte. Foto: Fredrik Von Erichsen / dpa
  • Vereidigung: Bundespräsident Joachim Gauck sprach am 23. März 2012 im Bundestag in Berlin den Amtseid. Rechts: Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU).
    Vereidigung: Bundespräsident Joachim Gauck sprach am 23. März 2012 im Bundestag in Berlin den Amtseid. Rechts: Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU). Foto: Rainer Jensen / dpa
  • Von Anfang an hatte Joachim Gauck bei den Bürgern großen Rückhalt – so wie bei diesem Demonstranten, der sich für seine Wahl ausgesprochen hatte.
    Von Anfang an hatte Joachim Gauck bei den Bürgern großen Rückhalt – so wie bei diesem Demonstranten, der sich für seine Wahl ausgesprochen hatte. Foto: Rolf Zöllner / © epd-bild / Rolf Zöllner
  • Keine einfache Beziehung: Bundeskanzlerin Angela Merkel (r.) hatte Gauck als Bundespräsidenten eigentlich nicht auf der Liste. Erst als ihr damaliger Koalitionspartner FDP für Gauck votierte, schaltete auch Merkel um.
    Keine einfache Beziehung: Bundeskanzlerin Angela Merkel (r.) hatte Gauck als Bundespräsidenten eigentlich nicht auf der Liste. Erst als ihr damaliger Koalitionspartner FDP für Gauck votierte, schaltete auch Merkel um. Foto: Britta Pedersen / dpa
  • Das Paar: Joachim Gaucks Lebensgefährtin Daniela Schadt war die First Lady.
    Das Paar: Joachim Gaucks Lebensgefährtin Daniela Schadt war die First Lady. Foto: Pool / Getty Images
  • Joachim Gauck mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt (r.) und seiner Tochter Gesine Lange (l.).
    Joachim Gauck mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt (r.) und seiner Tochter Gesine Lange (l.). Foto: Peter Roggenthin / © epd-bild / Peter Roggenthin
  • Vom Pfarrer zum Politiker: Joachim Gauck hatte sich in seinen Jahren als Pastor im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs immer wieder kritisch gegenüber der DDR-Regierung geäußert.
    Vom Pfarrer zum Politiker: Joachim Gauck hatte sich in seinen Jahren als Pastor im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs immer wieder kritisch gegenüber der DDR-Regierung geäußert. Foto: Hans-Peter Stiebing / epd
  • Als die Widerstandsbewegung Fahrt aufnahm, war er Mitbegründer des Neuen Forums und dessen Sprecher in Rostock.
    Als die Widerstandsbewegung Fahrt aufnahm, war er Mitbegründer des Neuen Forums und dessen Sprecher in Rostock. Foto: imago stock&people / imago/Rolf Zöllner
  • Als Abgeordneter des Neuen Forums in der DDR-Volkskammer begann für Joachim Gauck die politische Laufbahn. Hier bespricht er sich mit Markus Meckel (SPD).
    Als Abgeordneter des Neuen Forums in der DDR-Volkskammer begann für Joachim Gauck die politische Laufbahn. Hier bespricht er sich mit Markus Meckel (SPD). Foto: Stana
  • Die konstituierende Sitzung der neuen Volkskammer der DDR im Jahr 1990: Joachim Gauck mit Wolfgang Ullmann von den Grünen. Gauck zog als Abgeordneter der Bürgerbewegungen, die sich im Bündnis 90 zusammengeschlossen hatten, in die Volkskammer ein. Er wurde zum Chef des Sonderausschusses zur Kontrolle der Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit gewählt.
    Die konstituierende Sitzung der neuen Volkskammer der DDR im Jahr 1990: Joachim Gauck mit Wolfgang Ullmann von den Grünen. Gauck zog als Abgeordneter der Bürgerbewegungen, die sich im Bündnis 90 zusammengeschlossen hatten, in die Volkskammer ein. Er wurde zum Chef des Sonderausschusses zur Kontrolle der Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit gewählt. Foto: Stana / imago
  • Der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker berief Gauck, den die Stasi einst selbst überwachen ließ, am 3. Oktober 1990 zum Sonderbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Die zuständige Behörde, die die Unterlagen der Stasi danach verwaltete und erforschte, wurde auch „Gauck-Behörde“ genannt.
    Der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker berief Gauck, den die Stasi einst selbst überwachen ließ, am 3. Oktober 1990 zum Sonderbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Die zuständige Behörde, die die Unterlagen der Stasi danach verwaltete und erforschte, wurde auch „Gauck-Behörde“ genannt. Foto: imago / imago stock&people
  • Als Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen sorgte Joachim Gauck dafür, dass ab 1992 Bürgerrechtler Einsicht in ihre Akten nehmen konnten.
    Als Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen sorgte Joachim Gauck dafür, dass ab 1992 Bürgerrechtler Einsicht in ihre Akten nehmen konnten. Foto: Rolf Zöllner / © epd-bild / Rolf Zöllner
  • Joachim Gauck an seinem Schreibtisch in der „Gauck-Behörde“ in Berlin. 1995 wurde er vom Bundestag für eine zweite Amtszeit zum Leiter berufen. 2000 schied er aus der Behörde aus, weil per Gesetz nur zwei Amtszeiten an der Spitze der Einrichtung möglich sind.
    Joachim Gauck an seinem Schreibtisch in der „Gauck-Behörde“ in Berlin. 1995 wurde er vom Bundestag für eine zweite Amtszeit zum Leiter berufen. 2000 schied er aus der Behörde aus, weil per Gesetz nur zwei Amtszeiten an der Spitze der Einrichtung möglich sind. Foto: Rolf Zöllner / © epd-bild / Rolf Zöllner
  • Joachim Gauck in der heimeligen Höhle des Löwen – dem sogenannten Kupferkessel der ehemaligen Stasi-Zentrale in der Ruschestrasse in Berlin.
    Joachim Gauck in der heimeligen Höhle des Löwen – dem sogenannten Kupferkessel der ehemaligen Stasi-Zentrale in der Ruschestrasse in Berlin. Foto: Rolf Zöllner / © epd-bild / Rolf Zöllner
  • Seine Stimme hat stets Gewicht: Joachim Gauck während einer Rede vor dem Bundestag zehn Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer.
    Seine Stimme hat stets Gewicht: Joachim Gauck während einer Rede vor dem Bundestag zehn Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer. Foto: Reuters Photographer / REUTERS
  • Im Schatten der Grenze: Joachim Gauck am ehemaligen Grenzzaun der DDR in Hötensleben (Sachsen-Anhalt), der dort seit Januar 1990 unter Denkmalschutz steht.
    Im Schatten der Grenze: Joachim Gauck am ehemaligen Grenzzaun der DDR in Hötensleben (Sachsen-Anhalt), der dort seit Januar 1990 unter Denkmalschutz steht. Foto: Drechsler, Frank / © epd-bild / Frank Drechsler
  • Nach seiner Zeit als Sonderbeauftragter für die Stasi-Unterlagen war Gauck oft als Gast in politischen Diskussionsrunden und Talkshows zu sehen. Der parteilose Gauck trat auch in Ehrenämtern für seine freiheitlich-liberale Politik ein. Ebenso ging er im Jahr 2001 seinem einstigen Berufswunsch nach – als Journalist. Von Januar bis November moderierte er die ARD-Talkshow „Joachim Gauck“, in der er unter anderem auch mit der heutigen Kanzlerin Angela Merkel eine Gesprächspartnerin fand.
    Nach seiner Zeit als Sonderbeauftragter für die Stasi-Unterlagen war Gauck oft als Gast in politischen Diskussionsrunden und Talkshows zu sehen. Der parteilose Gauck trat auch in Ehrenämtern für seine freiheitlich-liberale Politik ein. Ebenso ging er im Jahr 2001 seinem einstigen Berufswunsch nach – als Journalist. Von Januar bis November moderierte er die ARD-Talkshow „Joachim Gauck“, in der er unter anderem auch mit der heutigen Kanzlerin Angela Merkel eine Gesprächspartnerin fand. Foto: imago stock&people / imago/teutopress
  • Vertauschte Rollen: Christian Wulff musste nach mehreren Vorwürfen der Vorteilsnahme im Amt am 17. Februar 2012 als Bundespräsident zurücktreten. Gauck wurde in der folgenden Woche von Union, FDP, SPD und Grünen als gemeinsamer Kandidat vorgestellt. Am 18. März 2012 wurde Gauck zum Bundespräsidenten gewählt, bei seiner Vereidigung vier Tage später erhielt er die Gratulationen von Wulff, die er gut eineinhalb Jahre zuvor in die andere Richtung gerichtet hatte.
    Vertauschte Rollen: Christian Wulff musste nach mehreren Vorwürfen der Vorteilsnahme im Amt am 17. Februar 2012 als Bundespräsident zurücktreten. Gauck wurde in der folgenden Woche von Union, FDP, SPD und Grünen als gemeinsamer Kandidat vorgestellt. Am 18. März 2012 wurde Gauck zum Bundespräsidenten gewählt, bei seiner Vereidigung vier Tage später erhielt er die Gratulationen von Wulff, die er gut eineinhalb Jahre zuvor in die andere Richtung gerichtet hatte. Foto: imago stock&people
  • Präsidenten unter sich: Joachim Gauck 2012 im Gespräch mit einem seiner Amtsvorgänger, Richard von Weizsäcker († 31. Januar 2015). 
    Präsidenten unter sich: Joachim Gauck 2012 im Gespräch mit einem seiner Amtsvorgänger, Richard von Weizsäcker († 31. Januar 2015).  Foto: Andreas Schoelzel / © epd-bild / Andreas Schoelzel
  • Präsident trifft Pontifex: Der damals noch amtierende Papst Benedikt XVI. empfing Joachim Gauck im Dezember 2012 im Vatikan zur Privataudienz.
    Präsident trifft Pontifex: Der damals noch amtierende Papst Benedikt XVI. empfing Joachim Gauck im Dezember 2012 im Vatikan zur Privataudienz. Foto: Cristian Gennari / © epd-bild / Gennari / Siciliani
  • Zurück zu den Wurzeln: Der frühere DDR-Bürgerrechtler Gauck bei einer Gedenkfeier in Leipzig, wo im Oktober 2013 mit einer „89 aus brennenden Kerzen der friedlichen Revolution von 1989 gedacht wurde.
    Zurück zu den Wurzeln: Der frühere DDR-Bürgerrechtler Gauck bei einer Gedenkfeier in Leipzig, wo im Oktober 2013 mit einer „89" aus brennenden Kerzen der friedlichen Revolution von 1989 gedacht wurde. Foto: Jens Schlüter / © epd-bild / Jens Schlüter
  • Der Präsident und die Kanzlerin: Im Dezember 2013 überreichte Joachim Gauck Angela Merkel nach ihrem Wahlsieg die Ernennungsurkunde.
    Der Präsident und die Kanzlerin: Im Dezember 2013 überreichte Joachim Gauck Angela Merkel nach ihrem Wahlsieg die Ernennungsurkunde. Foto: REUTERS / FABRIZIO BENSCH / REUTERS
  • Mir nach! Bundespräsident Joachim Gauck im Januar 2014 mit jungen Sternsingern im Schloss Bellevue.
    Mir nach! Bundespräsident Joachim Gauck im Januar 2014 mit jungen Sternsingern im Schloss Bellevue. Foto: Rolf Zöllner / © epd-bild / Rolf Zöllner
  • Gedenken an den Holocaust: Joachim Gauck legte im Mai 2014 in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar eine Blume für die Opfer der Nazi-Gewalt nieder.
    Gedenken an den Holocaust: Joachim Gauck legte im Mai 2014 in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar eine Blume für die Opfer der Nazi-Gewalt nieder. Foto: Maik Schuck / epd
  • Arm in Arm: Joachim Gauck mit Mitgliedern der Bundesregierung bei einer Mahnwache gemeinsam mit muslimischen Verbänden vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Sie wollten damit nach dem Anschlag auf das französische Satire-Magazin „Charlie Hebdo im Januar 2015 für Weltoffenheit und gegen die Vereinnahmung der Religion für Gewalt demonstrieren.
    Arm in Arm: Joachim Gauck mit Mitgliedern der Bundesregierung bei einer Mahnwache gemeinsam mit muslimischen Verbänden vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Sie wollten damit nach dem Anschlag auf das französische Satire-Magazin „Charlie Hebdo" im Januar 2015 für Weltoffenheit und gegen die Vereinnahmung der Religion für Gewalt demonstrieren. Foto: Rolf Zoellner
  • Eine von vielen viel beachteten Reden hielt Joachim Gauck im Februar 2015 in Dresden zum 70. Jahrestag der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg.
    Eine von vielen viel beachteten Reden hielt Joachim Gauck im Februar 2015 in Dresden zum 70. Jahrestag der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Foto: Matthias Schumann
  • Cheers, Majestät! Gauck prostete der britischen Queen Elizabeth bei deren Besuch in Berlin im Juni 2015 zu.
    Cheers, Majestät! Gauck prostete der britischen Queen Elizabeth bei deren Besuch in Berlin im Juni 2015 zu. Foto: REUTERS / POOL / REUTERS
  • Gemeinsame Trauer: Joachim Gauck mit Susanne Schmidt, Tochter von Altbundeskanzler Helmut Schmidt, nach der Trauerfeier für den verstorbenen SPD-Politiker im November 2015 in Hamburg.
    Gemeinsame Trauer: Joachim Gauck mit Susanne Schmidt, Tochter von Altbundeskanzler Helmut Schmidt, nach der Trauerfeier für den verstorbenen SPD-Politiker im November 2015 in Hamburg. Foto: REUTERS / KAI PFAFFENBACH / REUTERS
  • Eine Ehrung von vielen: Ende 2015 erhielt Joachim Gauck den Ehrendoktortitel der Jüdischen Universität von Jerusalem.
    Eine Ehrung von vielen: Ende 2015 erhielt Joachim Gauck den Ehrendoktortitel der Jüdischen Universität von Jerusalem. Foto: REUTERS / AMIR COHEN / REUTERS
  • Daumen hoch: Joachim Gauck sprach sich als Bundespräsident stets für Optimismus und gegen Verzagtheit aus.
    Daumen hoch: Joachim Gauck sprach sich als Bundespräsident stets für Optimismus und gegen Verzagtheit aus. Foto: REUTERS / CHRIS WATTIE / REUTERS
  • Ein Protestant zu Gast bei Katholiken: Gauck fühlte sich bei einer Podiumsdiskussion auf dem Katholikentag in Leipzig im Mai 2016 sichtlich wohl.
    Ein Protestant zu Gast bei Katholiken: Gauck fühlte sich bei einer Podiumsdiskussion auf dem Katholikentag in Leipzig im Mai 2016 sichtlich wohl. Foto: Jan Woitas / dpa
  • Gauck im Mai 2016 während der Feierlichkeiten zum Gedenken an die Seeschlacht während des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren bei Kirkwall (Großbritannien) auf der deutschen Fregatte „Schleswig-Holstein“.
    Gauck im Mai 2016 während der Feierlichkeiten zum Gedenken an die Seeschlacht während des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren bei Kirkwall (Großbritannien) auf der deutschen Fregatte „Schleswig-Holstein“. Foto: Guido Bergmann / dpa
  • Gemeinsam mit der britischen Prinzessin Anne legte Joachim Gauck am 31. Mai 2016 an der Gedenkstätte von Lyness Naval auf den Orkney Inseln einen Kranz für die Opfer der Schlacht von Jutland vor 100 Jahren nieder.
    Gemeinsam mit der britischen Prinzessin Anne legte Joachim Gauck am 31. Mai 2016 an der Gedenkstätte von Lyness Naval auf den Orkney Inseln einen Kranz für die Opfer der Schlacht von Jutland vor 100 Jahren nieder. Foto: HANDOUT / REUTERS
  • Joachim Gauck als Fußballfan: Im Mai 2016 überreichte er den Fußballerinnen des VfL Wolfsburg den Pokal nach deren Sieg im DFB-Pokalfinale in Köln gegen den SC Sand.
    Joachim Gauck als Fußballfan: Im Mai 2016 überreichte er den Fußballerinnen des VfL Wolfsburg den Pokal nach deren Sieg im DFB-Pokalfinale in Köln gegen den SC Sand. Foto: Mika Volkmann / Bongarts/Getty Images
  • Bei der Eröffnung der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für Sportler mit und ohne Behinderung am 3. Juni 2016 nahm Bundespräsident Joachim Gauck im Rollstuhl Platz.
    Bei der Eröffnung der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für Sportler mit und ohne Behinderung am 3. Juni 2016 nahm Bundespräsident Joachim Gauck im Rollstuhl Platz. Foto: Bernd von Jutrczenka / dpa
  • Drei Tage später steht der Abschied fest: Am 6. Juni 2016 erklärte Joachim Gauck offiziell seinen Verzicht auf eine zweite Amtszeit.
    Drei Tage später steht der Abschied fest: Am 6. Juni 2016 erklärte Joachim Gauck offiziell seinen Verzicht auf eine zweite Amtszeit. Foto: Jan Woitas / dpa
  • „Diese Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen“, sagte der 77-Jährige sichtlich bewegt.
    „Diese Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen“, sagte der 77-Jährige sichtlich bewegt. Foto: Wolfgang Kumm / dpa
  • Viele Spitzenpolitiker bedauerten die Entscheidung Gaucks. Auch Kanzlerin Angela Merkel sagte: „Ich hätte mir eine zweite Amtszeit gewünscht.“
    Viele Spitzenpolitiker bedauerten die Entscheidung Gaucks. Auch Kanzlerin Angela Merkel sagte: „Ich hätte mir eine zweite Amtszeit gewünscht.“ Foto: Wolfgang Kumm / dpa
  • Sein Nachfolger Frank-Walter Steinmeier wurde am 12. Februar mit großer Mehrheit zum zwölften Bundespräsidenten gewählt.
    Sein Nachfolger Frank-Walter Steinmeier wurde am 12. Februar mit großer Mehrheit zum zwölften Bundespräsidenten gewählt. Foto: REUTERS / HANNIBAL HANSCHKE / REUTERS
23.12.2016, 19:14
#Panorama #Promis

Panorama Tweet von Pegida-Gründer: Informant oder Glaskugel - wusste Lutz Bachmann vor allen anderen von einem Tunesier?

Pegida-Gründer Lutz Bachmann hatte wohl Insider-Infos vom Anschlag in Berlin.
Pegida-Gründer Lutz Bachmann hatte wohl Insider-Infos vom Anschlag in Berlin.
Foto: imago/xcitepress
22.12.2016, 08:44

Joachim Gauck besucht Opfer des Berlin-Anschlags in Kliniken

Bundespräsident Joachim Gauck hat Attentats-Opfer am Krankenbett besucht. Zwölf Schwerverletzte liegen noch auf den Intensivstationen.

Foto: Kay Nietfeld / dpa
21.12.2016, 21:13
#Panorama

Bundespräsident Gauck besucht verletzte Anschlagsopfer

Nach dem Terroranschlag in Berlin hat Bundespräsident Joachim Gauck Verletzte besucht. Die Tat sei ein Angriff auf unsere Lebensweise.

Foto: CHRISTIAN MANG / REUTERS
21.12.2016, 12:11
#Gauck #Politik

„Schlimmer Abend für Berlin“: So bestürzt reagieren Politiker und Prominente auf die Attacke

Bundespräsident Joachim Gauck: Insgesamt sollten wir über eine Pause nachdenken.
Bundespräsident Joachim Gauck: "Insgesamt sollten wir über eine Pause nachdenken".
Foto: Bernd von Jutrczenka
20.12.2016, 06:55
#Berlin #Breitscheidplatz

New Articles Wie gut kennt ihr euch aus?

30.11.2016, 05:37

-- Kindernachrichten (Redirect auf zeuskids) Wie gut kennt ihr euch aus?

Im November konnten wir oft staunen: Über einen neuen Präsidenten, einen riesigen Mond und phantastische Tierwesen. Viel Spaß bei unserem Monatsquiz!

Foto: Michael Reynolds
29.11.2016, 17:28

Politik Gauck verleiht NRW-Bürgern Verdienstorden

28.11.2016, 05:35

Politik Volksentscheide auch auf Bundesebene?

28.11.2016, 05:35

Politik Er war Kohls „General“ – CDU-Politiker Peter Hintze ist tot

Der CDU-Politiker Peter Hintze ist gestorben. Der Vizepräsident des Bundestags erlag im Alter von 66 Jahren einer schweren Krankheit.

Foto: dpa
27.11.2016, 14:39

Politik Justizminister Maas fordert Volksentscheide auf Bundesebene

Debatten nicht den Populisten überlassen: Justizminister Heiko Maas will mehr direkte Demokratie. Der Bundespräsident sieht das anders.

Foto: Reto Klar
27.11.2016, 09:29

Rhein und Ruhr Bundespräsident zeichnet drei Bürger aus NRW aus

27.11.2016, 05:30

Oberhausen Roland Kaiser kommt im April in die Arena

25.11.2016, 05:35

Emmerich Rees Isselburg „Sterne des Sports“: Platz drei für SV Haldern

25.11.2016, 05:35

Politik Martin Schulz – Von ziemlich weit unten nach ganz oben

Er begann als Buchhändler und wurde später Präsident des EU-Parlaments. Doch was treibt den SPD-Mann Martin Schulz um? Ein Porträt.

Foto: dpa
24.11.2016, 15:19

Politik Schulz will auf Listenplatz 1 der NRW-SPD für den Bundestag

SPD-Politiker Martin Schulz gibt den Vorsitz des EU-Parlaments ab und wechselt in die Bundespolitik. Wohin genau, bleibt aber offen.

Foto: REUTERS
24.11.2016, 14:06

Gladbeck Auf Spuren Gladbecker Gastarbeiter

24.11.2016, 05:36

Politik AfD-Politiker erhalten keine Einladung zum Bundespresseball

Journalisten sind regelmäßig Ziel verbaler Angriffe einiger AfD-Politikern. Der Verein der Bundespressekonferenz zog nun Konsequenzen.

Foto: imago/Rainer Unkel
23.11.2016, 16:40

Politik Die Linken schicken Butterwegge ins Rennen

22.11.2016, 05:35

Politik Steinmeier will Mut machen

17.11.2016, 05:36

Politik Vereinen über Parteigrenzen hinweg

17.11.2016, 05:36

Politik Steinmeier: Ein Präsident muss ein Mutmacher sein

17.11.2016, 05:36

Politik Als Bundespräsident will Steinmeier „Mutmacher“ sein

Bei seiner Vorstellung als Kandidat fürs Präsidentenamt nannte Außenminister Steinmeier seine Ziele. Er möchte auch unbequem sein.

Foto: -
16.11.2016, 19:55

Politik Steinmeier will als Bundespräsident ein Mutmacher sein

Jetzt ist es offiziell: Union und SPD nominieren Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsident-Kandidat. Seine Wahl gilt als sicher.

Foto: -
16.11.2016, 14:58

Politik Vom Wahlverlierer zum Präsidenten

15.11.2016, 05:37

Politik Ein besonnener Mann der Mitte

15.11.2016, 05:37

Politik Steinmeier soll Präsident werden

15.11.2016, 05:37

Politik Steinmeier folgt auf Gauck

15.11.2016, 05:37

New Articles Der Kandidat steht fest

15.11.2016, 05:37

Politik Frank-Walter Steinmeier – Vom Wahlverlierer zum Präsidenten

Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) ist nun doch der gemeinsame Kandidat von Union und SPD für das Amt des Bundespräsidenten.

Foto: picture alliance / dpa
14.11.2016, 20:04

-- Kindernachrichten (Redirect auf zeuskids) Der Außenminister soll Bundespräsident werden

Die Regierungsparteien CDU, SPD und CSU haben sich geeinigt: Sie wollen, dass Frank-Walter Steinmeier der neue Bundespräsident wird

Foto: picture alliance / dpa
14.11.2016, 19:16

Politik “Wunderbar“ – Lob für Präsidentschafts-Kandidat Steinmeier

Frank-Walter Steinmeier ist über Parteigrenzen hinweg angesehen. Die Stimmen zur Wahl als Präsidentschafts-Kandidat drücken dies aus.

Foto: REUTERS
14.11.2016, 19:02

Meinung Frank-Walter Steinmeier steht für klare und deutliche Worte

SPD und CDU werden nun doch gemeinsam den Außenminister als Nachfolger für Joachim Gauck vorschlagen. Dazu ein Kommentar von Manfred Lachniet

Foto: WAZ FotoPool
14.11.2016, 17:55

Meinung Der richtige Mann fürs höchste Amt

Foto: Kai Kitschenberg/ FUNKE Foto Ser
14.11.2016, 14:21

Politik Diese Positionen vertritt Kandidat Frank-Walter Steinmeier

Syrien, Trump und Russland: Wie steht Steinmeier zu den großen Themen? Eine Auswahl von beispielhaften Zitaten des Außenministers.

Foto: dpa
14.11.2016, 13:17

Politik Bundespräsident: Koalition vertagt erneut die Entscheidung

14.11.2016, 05:37

Menden Bürgermeister legt am Volkstrauertag Kranz am Mahnmal nieder

14.11.2016, 05:37

Politik Gipfeltreffen endet ohne Einigung zur Gauck-Nachfolge

Noch keine Klarheit, wen Union und SPD als Kandidaten in die Wahl des Bundespräsidenten schicken. Das Gipfeltreffen endet ergebnislos.

Foto: dpa
13.11.2016, 18:04

Hagen Ehepaar Schlegel übergibt Gauck das Luther-Spiel

12.11.2016, 05:37

Meinung Würdeloses Geschacher um das Amt des Bundespräsidenten

Viel Gerede und immer noch kein Kandidat. Sonntag versuchen SPD und CDU mal wieder, jemanden zu finden, der Bundespräsident wird.

Foto: NRZ
11.11.2016, 18:28

Politik Gauck sichert Estland Unterstützung gegen Russland zu

Nach der Wahl von Donald Trump wächst im Baltikum die Angst vor Wladimir Putin. Bundespräsident Gauck sicherte Estland nun Hilfe zu.

Foto: dpa
11.11.2016, 17:23

Politik Sigmar Gabriel sagt Dreiertreffen zur Gauck-Nachfolge ab

Sigmar Gabriel hat das Treffen zur Suche nach einem neuen Bundespräsidenten abgesagt. Der SPD-Chef ist offenbar an Grippe erkrankt.

Foto: dpa
11.11.2016, 10:30

Wirtschaft Präsident gesucht

11.11.2016, 05:37

Duisburg UDE-Professor reist mit Joachim Gauck nach Japan

11.11.2016, 05:37

Politik Schock in Berlin, Mahnungen an die USA

10.11.2016, 05:36

Politik Regierung nach Trump-Sieg zwischen Schock und Ratlosigkeit

In der Bundesregierung gilt Donald Trump als schwer berechenbar. SPD-Chef Sigmar Gabriel nennt ihn „autoritär und chauvinistisch“.

Foto: REUTERS
09.11.2016, 19:32

Meinung Abschied von der Demokratie

Foto: Kai Kitschenberg / FUNKE Foto Services
08.11.2016, 18:44

Politik Bundespräsident stärkt Erdogan-Kritiker

08.11.2016, 05:36

Politik Türkei: Can Dündar zu Gast bei Bundespräsident Gauck

Bundespräsident trifft Can Dündar, den Ex-Chefredakteur der regierungskritischen Zeitung Cumhuriyet. Damit stärkt er Erdogan-Kritiker.

Foto: dpa
07.11.2016, 21:17

Politik Bundespräsident – Die CDU bewegt sich auf Steinmeier zu

Die Koalition ringt weiter um den nächsten Bundespräsidenten. Aus der CDU mehren sich die Signale für den SPD-Politiker Steinmeier.

Foto: dpa
07.11.2016, 14:51

Politik Kein Konsens in der Koalition

07.11.2016, 05:36

Politik Vertrackte Kandidatensuche

07.11.2016, 05:36

Politik Große Koalition ringt um Gauck-Nachfolge

07.11.2016, 05:36

Politik Vertrackte Präsidentensuche: Merkel will Voßkuhle umstimmen

Die Entscheidung über einen Gauck-Nachfolger ist verschoben. Viele Kandidaten haben bereits abgelehnt, doch das muss nichts heißen.

Foto: dpa
06.11.2016, 22:20

Politik Gauck warnt vor einem möglichen US-Präsidenten Trump

Wenige Tage vor der Wahl in den USA zeigt sich der Bundespräsident beunruhigt. Er halte Trump für unberechenbar, sagt er dem „Spiegel“.

Foto: dpa
06.11.2016, 09:14

Politik Kandidatensuche geht in die Schlussrunde

06.11.2016, 05:30

Gladbeck Bundespräsident Gauck erhält einen Buddy Bear aus Gladbeck

Vertreter des Martin Luther Forums in Gladbeck waren zu Gast im Schloß Bellevue. Sie übergaben Gauck den Minibären „MaLu“, gestaltet von Otmar Alt.

Foto: MG
05.11.2016, 18:00

Politik Kurdenpartei HDP warnt vor Bürgerkrieg in der Türkei

05.11.2016, 05:38

Politik Acht Tote bei Anschlag in Türkei nach Politiker-Festnahmen

Bei einem Anschlag nach der Festnahme türkischer Oppositionspolitiker sterben mehrere Menschen. Nun reklamiert der IS die Tat für sich.

Foto: dpa
04.11.2016, 23:23

Politik Experten erwarten nach Festnahmen Bürgerkrieg in der Türkei

In der Türkei sind führende Politiker der prokurdischen Partei HDP festgenommen worden. Experten befürchten eine Eskalation der Gewalt.

Foto: imago/Depo Photos
04.11.2016, 17:15

Politik Experten erwarten nach Festnahmen Bürgerkrieg in der Türkei

In der Türkei sind führende Politiker der prokurdischen Partei HDP festgenommen worden. Experten befürchten eine weitere Eskalation der Gewalt.

Bilder des Tages Selahattin Demirtas L and Figen Yuksekdag R two co leaders of Turkey s pro Kur
Bilder des Tages Selahattin Demirtas L and Figen Yuksekdag R two co leaders of Turkey s pro Kur
Foto: imago
04.11.2016, 14:59

Sport Gauck für Olympia in Deutschland

02.11.2016, 05:35

Politik Auf dem rechten Auge blind: Parteiausschlüsse bei der AfD

Rechtsradikale fliegen raus, behauptet die AfD immer wieder. Zu sehen ist davon bisher wenig – es gab noch keinen Parteiausschluss.

Foto: picture alliance / dpa
01.11.2016, 08:12

Politik Gauck-Nachfolge: Spitzen von SPD und Union reden noch mal

Die Suche nach einem neuen Bundespräsidenten könnte eine Wende nehmen. Die SPD war vorgeprescht, aber noch ist ein Kompromiss möglich.

Foto: dpa
31.10.2016, 17:35

Kultur Papst eröffnet Reformationsjubiläum in Schweden

31.10.2016, 05:36

Politik Steinmeiers Chancen auf die Gauck-Nachfolge steigen

Folgt Außenminister Steinmeier auf Joachim Gauck als Bundespräsident? Linke und FDP scheinen nicht abgeneigt, schreibt der „Spiegel“.

Foto: dpa
28.10.2016, 12:47

Nachrichten aus Meschede, Eslohe, Bestwig und Schmallenberg Bundesverdienstkreuz für Bestwiger Wolfgang Zeh

Der engagierte Bestwiger Gewerkschafter Wolfgang Zeh hat gestern das Bundesverdienstkreuz bekommen. In seinen Dankesworten verriet er, wer ihm die schwierigste Frage in seinem Leben gestellt hat.

28.10.2016, 04:00

Nachrichten aus Brilon, Marsberg und Olsberg Martin Luther von 1917 bis heute

27.10.2016, 05:35

Politik Gabriel-Vorstoß verstimmt Grüne und Linke

25.10.2016, 05:35

Politik Auch die CDU gegen Vorschlag von Gabriel

25.10.2016, 05:35

Politik Thüringer CDU will Merkel erneut als Kanzlerkandidatin

Die CDU in Thüringen bereitet einen Antrag vor. Darin appellieren sie an Merkel, auch ein viertes Mal als Kanzlerkandidatin anzutreten.

Foto: dpa
25.10.2016, 03:00

Meinung Es war einmal der beste Kandidat

24.10.2016, 17:11

Politik Gabriel schlägt Steinmeier als Bundespräsidenten vor

Es kursierten schon einige Namen für die Gauck-Nachfolge. Auch der von Frank-Walter Steinmeier. Nun nennt ihn auch der SPD-Chef.

Foto: Getty Images
23.10.2016, 13:12

Ennepetal Renovierung hat Opfer gefordert

19.10.2016, 05:35

Politik Lammert lässt Kandidatur für Bundespräsidentenamt offen

Lammert will sich aus der aktiven Politik zurückziehen. Das heizt Debatten über die Gauck-Nachfolge an. Äußern will er sich dazu nicht.

Foto: imago/CommonLens
18.10.2016, 18:51

Bochum Bundestagspräsident Norbert Lammert tritt nicht mehr an

Norbert Lammert (CDU) verabschiedet sich nach über 40 Jahren aus der Politik. 2017 wolle er nicht mehr in seinem Wahlkreis in Bochum antreten.

Foto: FUNKE Foto Services
17.10.2016, 17:46

Region Wer soll Bundespräsident werden?

17.10.2016, 05:34

Politik Merkel will Wehr-Etat anheben – auch mit Blick auf Putin

Merkel will mehr Geld für die Verteidigung und mehr Härte gegenüber Kreml-Chef Putin. Wird die Russland-Politik zum Wahlkampf-Thema?

Foto: dpa
16.10.2016, 21:28

Politik Käßmann fühlt sich geehrt, will aber nicht

13.10.2016, 05:35

Politik Käßmann lehnt Kandidatur für Bundespräsidentenamt ab

Für das Amt der Bundespräsidentin steht Margot Käßmann nicht zur Verfügung. Das sagte die EKD-Vorsitzende laut einem Medienbericht.

12.10.2016, 15:19

Politik Wagenknecht will rot-rot-grünen Kandidaten nach Gauck

SPD-Chef Sigmar Gabriel sieht Margot Käßmann als mögliche Gauck-Nachfolgerin. Die Linke möchte am Vorschlagsprozess beteiligt werden.

Foto: imago
12.10.2016, 13:55
 
Top-Städte
  • Essen
  • Duisburg
  • Bochum
  • Oberhausen
  • Gelsenkirchen
  • Mülheim
  • Dortmund
Top-Vereine
  • Schalke 04
  • Borussia Dortmund
Service
  • Push-Nachrichten
  • Jobs bei uns
  • GLOBISTA Reisen
  • Wetter
  • Prospekte
  • Vor Ort
Werbung
  • Mediadaten
  • Leistungsdaten
  • Werbeformen
  • FUNKE Media Sales NRW
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe