• Home
  • Essen
  • Duisburg
  • Bochum
  • Mehr Städte
    • Dortmund
    • Gelsenkirchen
    • Mülheim
    • Oberhausen
    • Auf Kohle geboren
    • Zur Revier-Übersicht
  • 1. Bundesliga
  • BVB
  • S04
  • Sport
    • Fußball
    • Tippspiel
    • Sport-Mix
  • News
    • Promi & TV
    • Vermischtes
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Reise
  • Shopping
  • News
  • Revier

    • Essen
    • Duisburg
    • Bochum
    • Oberhausen
    • Gelsenkirchen
    • Mülheim
    • Dortmund
    • Region
    • Auf Kohle geboren
  • Welt

    • Panorama
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Reise
  • Sport

    • Schalke 04
    • Borussia Dortmund
    • Fußball
    • Tippspiel
    • Sport-Mix
    • Zur Sport-Übersicht
  • Shopping
  • Jobs
  • Globista
  • Push-Nachrichten
  • Suche
0 °C
  • Globista
  • Prospekte
  • Jobs
  • Tickets
Der Westen
Funke Medien NRW
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
Finden
  • Home
  • Essen
  • Duisburg
  • Bochum
  • Mehr Städte
    • Dortmund
    • Gelsenkirchen
    • Mülheim
    • Oberhausen
    • Auf Kohle geboren
    • Zur Revier-Übersicht
  • 1. Bundesliga
  • BVB
  • S04
  • Sport
    • Fußball
    • Tippspiel
    • Sport-Mix
  • News
    • Promi & TV
    • Vermischtes
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Reise
  • Shopping
Home – Thema –

Bundespräsident - der Repräsentant der Bundesrepublik

ThemaBundespräsident - der Repräsentant der Bundesrepublik

  • Theodor Heuss (FDP) war der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Er bekleidete das Amt von 1949 bis 1959. Heuss diente in der orientierungslosen Nachkriegszeit durch seine liberal-demokratische Haltung vielen Menschen als Vorbild. Für ihn waren „Demokratie und Freiheit nicht nur Worte, sondern lebensgestaltende Werte“. Auch im Ausland warb er mit Erfolg für das aufstrebende Deutschland.
    Theodor Heuss (FDP) war der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Er bekleidete das Amt von 1949 bis 1959. Heuss diente in der orientierungslosen Nachkriegszeit durch seine liberal-demokratische Haltung vielen Menschen als Vorbild. Für ihn waren „Demokratie und Freiheit nicht nur Worte, sondern lebensgestaltende Werte“. Auch im Ausland warb er mit Erfolg für das aufstrebende Deutschland. Foto: Pelikan / © epd-bild / KEYSTONE
  • Auch Heinrich Lübke (CDU) wurde für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Er war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten für die Dauer von fünf Jahren. Nur eine einmalige Wiederwahl ist zulässig.
    Auch Heinrich Lübke (CDU) wurde für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Er war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten für die Dauer von fünf Jahren. Nur eine einmalige Wiederwahl ist zulässig. Foto: Keystone / © epd-bild / Keystone
  • Zum dritten deutschen Bundespräsidenten wurde 1969 Gustav Heinemann (SPD) gewählt. Er führte das Amt fünf Jahre aus – bis 1974. Der Nationalökonom und Jurist, damals Mitglied der CDU, wurde am 20. September 1949 von Konrad Adenauer zum ersten Innenminister der Bundesrepublik berufen. 1957 trat Heinemann in die SPD ein und wurde Mitglied des Bundestages. Während der großen Koalition von 1966 bis 1969 amtierte er als Justizminister. Von 1949 bis 1955 leitete er als Präses die EKD-Synode; der rheinischen Kirchenleitung gehörte er von 1945 bis 1962, dem Rat der EKD bis 1961 an.
    Zum dritten deutschen Bundespräsidenten wurde 1969 Gustav Heinemann (SPD) gewählt. Er führte das Amt fünf Jahre aus – bis 1974. Der Nationalökonom und Jurist, damals Mitglied der CDU, wurde am 20. September 1949 von Konrad Adenauer zum ersten Innenminister der Bundesrepublik berufen. 1957 trat Heinemann in die SPD ein und wurde Mitglied des Bundestages. Während der großen Koalition von 1966 bis 1969 amtierte er als Justizminister. Von 1949 bis 1955 leitete er als Präses die EKD-Synode; der rheinischen Kirchenleitung gehörte er von 1945 bis 1962, dem Rat der EKD bis 1961 an. Foto: Keystone / © epd-bild / Keystone
  • Walter Scheel (FDP) war von 1974 bis 1979 im Amt und somit vierter Bundespräsident. Das Amt des Bundespräsidenten wird stark von der Persönlichkeit des Amtsinhabers geprägt. Trotz geringer Machtbefugnisse ...
    Walter Scheel (FDP) war von 1974 bis 1979 im Amt und somit vierter Bundespräsident. Das Amt des Bundespräsidenten wird stark von der Persönlichkeit des Amtsinhabers geprägt. Trotz geringer Machtbefugnisse ... Foto: Rainer Unkel / imago
  • ... verfügt dieser vor allem mit seinen Reden über erhebliche Möglichkeiten der öffentlichen Wirkung.
    ... verfügt dieser vor allem mit seinen Reden über erhebliche Möglichkeiten der öffentlichen Wirkung. Foto: teutopress / imago stock&people
  • Von 1979 bis 1984 bekleidete Karl Carstens (CDU) das höchste Amt im Staat.
    Von 1979 bis 1984 bekleidete Karl Carstens (CDU) das höchste Amt im Staat. Foto: Sven Simon
  • Richard von Weizsäcker (CDU) wurde auch für eine zweite Amtszeit wiedergewählt und war von 1984 bis 1994 deutscher Bundespräsident – der sechste in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
    Richard von Weizsäcker (CDU) wurde auch für eine zweite Amtszeit wiedergewählt und war von 1984 bis 1994 deutscher Bundespräsident – der sechste in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Foto: Kraufmann&Kraufmann / imago stock&people
  • Roman Herzog (CDU) wurde 1994 von der Bundesversammlung zum siebten Bundespräsidenten gewählt und bekleidete das Amt bis 1999.
    Roman Herzog (CDU) wurde 1994 von der Bundesversammlung zum siebten Bundespräsidenten gewählt und bekleidete das Amt bis 1999. Foto: Hoffmann
  • Zweimal scheiterte Johannes Rau (SPD) bei dem Versuch, in die höchsten Staatsämter aufzusteigen: 1987 als Kanzlerkandidat und 1993 als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten. Am 23. Mai 1999 wurde Johannes Rau im zweiten Wahlgang zum neuen Bundespräsidenten und Nachfolger von Roman Herzog (CDU) gewählt. Er bekleidete das Amt bis 2004.
    Zweimal scheiterte Johannes Rau (SPD) bei dem Versuch, in die höchsten Staatsämter aufzusteigen: 1987 als Kanzlerkandidat und 1993 als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten. Am 23. Mai 1999 wurde Johannes Rau im zweiten Wahlgang zum neuen Bundespräsidenten und Nachfolger von Roman Herzog (CDU) gewählt. Er bekleidete das Amt bis 2004. Foto: Neetz, Norbert / © epd-bild / Norbert Neetz
  • Große Reputation bei den Landsleuten und im Ausland erwarb der neunte Bundespräsident Horst Köhler (CDU) von 2004 bis 2010. Köhler trat ein Jahr nach seiner Wiederwahl überraschend am 31. Mai 2010 zurück. Sein Nachfolger ...
    Große Reputation bei den Landsleuten und im Ausland erwarb der neunte Bundespräsident Horst Köhler (CDU) von 2004 bis 2010. Köhler trat ein Jahr nach seiner Wiederwahl überraschend am 31. Mai 2010 zurück. Sein Nachfolger ... Foto: Peter Endig / © epd-bild/Peter Endig/dpa-Poolf
  • ... Christian Wulff (CDU) hielt es nur zwei Jahre (2010 bis 2012) im Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten Schloss Bellevue in Berlin aus. Er erklärte im Februar 2012 nach knapp 20 Monaten im Amt seinen Rücktritt. Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft ...
    ... Christian Wulff (CDU) hielt es nur zwei Jahre (2010 bis 2012) im Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten Schloss Bellevue in Berlin aus. Er erklärte im Februar 2012 nach knapp 20 Monaten im Amt seinen Rücktritt. Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft ... Foto: REUTERS / FABIAN BIMMER / REUTERS
  • ... Ermittlungen wegen des Verdachts der Vorteilsannahme gegen ihn eingeleitet. Der Verdacht erhärtete sich jedoch nicht, die Ermittlungen wurden eingestellt.
    ... Ermittlungen wegen des Verdachts der Vorteilsannahme gegen ihn eingeleitet. Der Verdacht erhärtete sich jedoch nicht, die Ermittlungen wurden eingestellt. Foto: REUTERS / POOL / REUTERS
  • Am 18. März 2012 wählte die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik. Am 6. Juni 2016 erklärte der parteilose 77-jährige Amtsinhaber öffentlich, ...
    Am 18. März 2012 wählte die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik. Am 6. Juni 2016 erklärte der parteilose 77-jährige Amtsinhaber öffentlich, ... Foto: Sean Gallup / Getty Images
  • ... aus Altersgründen nicht erneut kandidieren zu wollen. „Ich möchte für eine erneute Zeitspanne von fünf Jahren nicht eine Energie und Vitalität voraussetzen, für die ich nicht garantieren kann“. Gaucks Amtszeit endet offiziell am 18. März.
    ... aus Altersgründen nicht erneut kandidieren zu wollen. „Ich möchte für eine erneute Zeitspanne von fünf Jahren nicht eine Energie und Vitalität voraussetzen, für die ich nicht garantieren kann“. Gaucks Amtszeit endet offiziell am 18. März. Foto: Fredrik Von Erichsen / dpa
  • Frank-Walter Steinmeier ist am 12. Februar von der Bundesversammlung in Berlin im ersten Wahlgang mit 931 von 1239 gültigen Stimmen zum Nachfolger Gaucks und somit zum zwölften Bundespräsidenten gewählt worden.
    Frank-Walter Steinmeier ist am 12. Februar von der Bundesversammlung in Berlin im ersten Wahlgang mit 931 von 1239 gültigen Stimmen zum Nachfolger Gaucks und somit zum zwölften Bundespräsidenten gewählt worden. Foto: Kay Nietfeld / dpa
  • Der 61-Jährige stammt aus dem nordrhein-westfälischen Brakelsiek. Seine politische Karriere begann Steinmeier 1993 als Büroleiter des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten und späteren Kanzlers Gerhard Schröder (SPD). Später war er Kanzleramtschef und bereits in der großen Koalition von 2005 bis 2009 Außenminister.
    Der 61-Jährige stammt aus dem nordrhein-westfälischen Brakelsiek. Seine politische Karriere begann Steinmeier 1993 als Büroleiter des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten und späteren Kanzlers Gerhard Schröder (SPD). Später war er Kanzleramtschef und bereits in der großen Koalition von 2005 bis 2009 Außenminister. Foto: FABRIZIO BENSCH / REUTERS
17.09.2020, 15:16
#Panorama

Vermischtes Coronavirus: Steinmeier leistet sich herben Patzer auf Urlaubsbild – Foto bringt ihn in Bedrängnis

Bundespräsident Steinmeier sorgt mit Foto während der Coronavirus-Pandemi für Verwirrung.
Bundespräsident Steinmeier sorgt mit Foto während der Coronavirus-Pandemi für Verwirrung.
Foto: imago images / Metodi Popow
08.08.2020, 11:10

Region Köln: Eklat an Würstchen-Bude – Video zeigt die ekelhafte Szene

Foto: imago images / Panthermedia
02.07.2020, 19:54

Vermischtes Hanau: Er wurde für tot erklärt – jetzt meldet sich vermeintliches Opfer mit wichtiger Nachricht

Die Angehörigen trauern in Hanau um zehn Tote, die von einem Attentäter erschossen wurden.
Die Angehörigen trauern in Hanau um zehn Tote, die von einem Attentäter erschossen wurden.
Foto: dpa
22.02.2020, 16:26

Vermischtes Sachsen-Anhalt: Eklat im Getränkemarkt – Händler verkauft DIESES Bier!

In einem Getränkemarkt in Sachsen-Anhalt kam es aufgrund einer Bier-Sorte zu einem großen Eklat! (Symbolbild)
In einem Getränkemarkt in Sachsen-Anhalt kam es aufgrund einer Bier-Sorte zu einem großen Eklat! (Symbolbild)
Foto: imago images / Panthermedia
24.01.2020, 15:47
Duisburg

Duisburg Frank Walter Steinmeier im Ruhrgebiet: DAS ist in Duisburg deutlich besser als in Berlin

Frank-Walter Steinmeier zu Besuch in Duisburg. Der Bundespräsident will sich über den Strukturwandel informieren.
Frank-Walter Steinmeier zu Besuch in Duisburg. Der Bundespräsident will sich über den Strukturwandel informieren.
Foto: dpa
22.11.2019, 13:10

Politik Halle: Imbiss-Besitzer erhebt schwere Vorwürfe gegen Steinmeier – doch jetzt kommt DAS raus

Halle: Steinmeier legt Blumen vor dem Döner-Imbiss ab.
Halle: Steinmeier legt Blumen vor dem Döner-Imbiss ab.
Foto: dpa
14.10.2019, 16:33

Politik Nach Zitteranfall setzt sich Angela Merkel hin – Promi mit harten Worten: „Nicht jeder Hans Wurst hat das Recht,...“

Angela Merkel saß bei den Nationalhymnen während des Besuchs ihrer dänischen Amtskollegin Mette Frederiksen. (links)
Angela Merkel saß bei den Nationalhymnen während des Besuchs ihrer dänischen Amtskollegin Mette Frederiksen. (links)
Foto: dpa
12.07.2019, 22:39
Duisburg

Duisburg Duisburg-Marxloh: Anwohnerin rechnet ein Jahr nach Besuch von Bundespräsident Steinmeier ab – „Geändert hat sich nichts!“

Sylvia Brennemann sagt über den Besuch von Frank-Walter Steinmeier: „Geändert hat sich nichts!“
Sylvia Brennemann sagt über den Besuch von Frank-Walter Steinmeier: „Geändert hat sich nichts!“
Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services; Montage: DER WESTEN
19.03.2019, 13:01

Politik Sein Flugzeug ist schon wieder kaputt: Bundespräsident Steinmeier sitzt in Äthiopien fest

Angola ist die letzte Station auf Steinmeiers Afrika-Reise.
Angola ist die letzte Station auf Steinmeiers Afrika-Reise.
Foto: Michael Kappeler
30.01.2019, 22:10

Politik Frank-Walter Steinmeier mit deutlichen Worten zu Weihnachten: „Sprechen Sie mit Menschen, die nicht Ihrer Meinung sind!“

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht nach der Aufzeichnung der traditionellen Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue vor einem geschmückten Weihnachtsbaum.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht nach der Aufzeichnung der traditionellen Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue vor einem geschmückten Weihnachtsbaum.
Foto: Annegret Hilse/dpa
24.12.2018, 14:38
Bottrop

Auf Kohle geboren So traurig: Das sind die emotionalsten Bilder vom Kohle-Abschied

Foto: dpa
21.12.2018, 18:56

Panorama Verona Pooth postet Bild mit ihrem Sohn bei Instagram: Ein Detail bringt ihre Fans auf die Palme

Foto: Screenshot Instagram
30.10.2018, 20:48
Gelsenkirchen

Gelsenkirchen Mieterin vernimmt seltsame Geräusche in Kellerwand: Feuerwehr macht erstaunliche Entdeckung

Foto: Feuerwehr
30.10.2018, 18:59

Trunkenheit am Steuer? Gegen Bettina Wulff wird jetzt ermittelt

Gegen Ex-First-Lady Bettina Wulff wird ermittelt. Das bestätigt die Staatsanwaltschaft Hannover. Grund: Trunkenheit am Steuer

Foto: imago stock&people / STAR-MEDIA
21.09.2018, 16:23
#Panorama #Promis

Region Recep Tayyip Erdogan in Köln: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet macht klare Ansage

Foto: dpa
19.09.2018, 14:15
Duisburg

Duisburg „Genießen Sie den Wohlstand, den unsere Eltern hart erarbeitet haben!“ Duisburger Schriftstellerin Hatice Akyün teilt auf Facebook gegen Ex-Bundespräsident Gauck aus

Hatice Akyün
Hatice Akyün
12.06.2018, 06:36

WM2018 WM 2018: Steinmeier machte Erdogan-Foto von Özil und Gündogan ratlos

Bundespräsident Steinmeier hat sich befremdet über Erdogan-Foto von Özil und Gündogan gezeigt. Er dachte, die Profis seien uüberrumpelt worden.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r), mit Ilkay Gündogan (l) und Mesut Özil im Schloss Bellevue.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r), mit Ilkay Gündogan (l) und Mesut Özil im Schloss Bellevue.
Foto: dpa
06.06.2018, 13:38

WM2018 Erdogan-Affäre: Ilkay Gündogan reagiert auf Kritik – Mesut Özil nicht

Foto: imago
05.06.2018, 22:39
Duisburg

Duisburg Es wirkte ein bisschen wie im Zoo - so lief der Steinmeier-Besuch und das denken die Marxloher

Foto: Kathrin Hänig
13.03.2018, 18:00
Duisburg

Duisburg „Mörder!“: Demonstrant in Marxloh beschimpft Steinmeier und dreht durch – Polizei greift hart durch

13.03.2018, 11:32
Duisburg

Duisburg Warum sich Steinmeier in Marxloh eine „Schrottimmobilie“ nur kurz von außen ansieht

Foto: Kathrin Hänig
13.03.2018, 10:53
Duisburg

Duisburg Der Bundespräsident ist da: Frank-Walter Steinmeier besucht Duisburg-Marxloh

Foto: Kathrin Hänig
13.03.2018, 09:09
Duisburg

Duisburg „Duisburg besteht definitiv nicht nur aus Problemimmobilien“ - So reagiert OB Sören Link auf Steinmeiers Besuch in Marxloh

Sören Link möchte erneut Oberbürgermeister von Duisburg werden.
Sören Link möchte erneut Oberbürgermeister von Duisburg werden.
Foto: DANIEL ELKE / FUNKE Foto Services
12.03.2018, 22:40
Duisburg

Duisburg „Ändern tut sich hier in Marxloh ja sowieso nix" - kaum Freude über Besuch des Bundespräsidenten in Duisburg

Bundespräsident Steinmeier besucht am Dienstag Duisburg Marxloh.
Bundespräsident Steinmeier besucht am Dienstag Duisburg Marxloh.
Foto: imago
12.03.2018, 22:39
Essen

Essen Räuber versucht Tankstelle zu überfallen - doch damit hat der Essener nicht gerechnet

In Bochum gab es einen Überfall auf einen Supermarkt.
In Bochum gab es einen Überfall auf einen Supermarkt.
Foto: imago/allOver-MEV
07.03.2018, 20:47
Duisburg

Duisburg Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Duisburg: Jetzt kommt er endlich zum Antrittsbesuch

Frank-Walter Steinmeier kommt mit seiner Frau Elke Büdenbender nach Duisburg.
Frank-Walter Steinmeier kommt mit seiner Frau Elke Büdenbender nach Duisburg.
Foto: imago
01.03.2018, 10:11
Duisburg

Duisburg Duisburg-Besuch geplatzt! Darum hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seine Reise ins Revier kurzfristig abgesagt

Frank-Walter Steinmeier sollte mit seiner Frau Elke Büdenbender nach Duisburg kommen.
Frank-Walter Steinmeier sollte mit seiner Frau Elke Büdenbender nach Duisburg kommen.
Foto: imago
20.11.2017, 10:06
Duisburg

Duisburg Der Nahverkehr für den Duisburger Süden und Walsum wird endlich besser

Foto: WAZ FotoPool
16.11.2017, 06:54
Duisburg

Duisburg Du willst nach Duisburg ziehen? In diesen Wohnungen zahlst du jetzt mehr Miete

Foto: Stephan Eickershoff / FUNKE Foto Services
14.11.2017, 14:12
Duisburg

Duisburg Kommentar: Bundespräsident Steinmeier kommt nach Marxloh - Das ärgert mich

Frank-Walter Steinmeier kommt mit seiner Frau Elke Büdenbender nach Duisburg.
Frank-Walter Steinmeier kommt mit seiner Frau Elke Büdenbender nach Duisburg.
Foto: imago
14.11.2017, 09:30

Berliner Verkehrsbetriebe verulken U-Bahn-Fahrer Steinmeier

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Fahrer einer Berliner U-Bahn: Die Verkehrsbetriebe BVG machen prompt ein Witzchen dazu.

Foto: Gregor Fischer / dpa
12.10.2017, 12:15
#Panorama

Politik Im ersten Wahlgang: Frank-Walter Steinmeier wird neuer Bundespräsident

Der Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten, Frank-Walter Steinmeier, hat am 12.02.2017 in Berlin im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes neben Bundesaußenminister Sigmar Gabril Platz genommen. Zur Wahl des neuen Bundespräsidenten ist die Bundesversammlung zusammengetreten. Foto: Rainer Jensen/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Der Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten, Frank-Walter Steinmeier, hat am 12.02.2017 in Berlin im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes neben Bundesaußenminister Sigmar Gabril Platz genommen. Zur Wahl des neuen Bundespräsidenten ist die Bundesversammlung zusammengetreten. Foto: Rainer Jensen/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Foto: Rainer Jensen / dpa
12.02.2017, 14:34

Reise Reichstagskuppel wegen Bundespräsidentenwahl geschlossen

Berlin-Touristen müssen an diesem Wochenende auf einen Besuch der Reichtagskuppel verzichten. Wegen der Wahl des Bundespräsidenten bleibt diese für die Öffentlichkeit weitgehend geschlossen.

Wer einen Berlin-Besuch plant, sollte die Schließzeiten für die Reichstagskuppel beachten.
Wer einen Berlin-Besuch plant, sollte die Schließzeiten für die Reichstagskuppel beachten.
Foto: Kay Nietfeld
10.02.2017, 13:32
  • Am 18. März 2012 wählte die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik. Seine Amtszeit endete offiziell am 18. März 2017. Diese Fotostrecke zeigt weitere Bilder seiner Karriere.
    Am 18. März 2012 wählte die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik. Seine Amtszeit endete offiziell am 18. März 2017. Diese Fotostrecke zeigt weitere Bilder seiner Karriere. Foto: Tobias Schwarz / dpa
  • Gauck wurde am 24. Januar 1940 in Rostock geboren, wo er später auch zur Schule ging und Theologie studierte.
    Gauck wurde am 24. Januar 1940 in Rostock geboren, wo er später auch zur Schule ging und Theologie studierte. Foto: Fredrik Von Erichsen / dpa
  • Vereidigung: Bundespräsident Joachim Gauck sprach am 23. März 2012 im Bundestag in Berlin den Amtseid. Rechts: Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU).
    Vereidigung: Bundespräsident Joachim Gauck sprach am 23. März 2012 im Bundestag in Berlin den Amtseid. Rechts: Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU). Foto: Rainer Jensen / dpa
  • Von Anfang an hatte Joachim Gauck bei den Bürgern großen Rückhalt – so wie bei diesem Demonstranten, der sich für seine Wahl ausgesprochen hatte.
    Von Anfang an hatte Joachim Gauck bei den Bürgern großen Rückhalt – so wie bei diesem Demonstranten, der sich für seine Wahl ausgesprochen hatte. Foto: Rolf Zöllner / © epd-bild / Rolf Zöllner
  • Keine einfache Beziehung: Bundeskanzlerin Angela Merkel (r.) hatte Gauck als Bundespräsidenten eigentlich nicht auf der Liste. Erst als ihr damaliger Koalitionspartner FDP für Gauck votierte, schaltete auch Merkel um.
    Keine einfache Beziehung: Bundeskanzlerin Angela Merkel (r.) hatte Gauck als Bundespräsidenten eigentlich nicht auf der Liste. Erst als ihr damaliger Koalitionspartner FDP für Gauck votierte, schaltete auch Merkel um. Foto: Britta Pedersen / dpa
  • Das Paar: Joachim Gaucks Lebensgefährtin Daniela Schadt war die First Lady.
    Das Paar: Joachim Gaucks Lebensgefährtin Daniela Schadt war die First Lady. Foto: Pool / Getty Images
  • Joachim Gauck mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt (r.) und seiner Tochter Gesine Lange (l.).
    Joachim Gauck mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt (r.) und seiner Tochter Gesine Lange (l.). Foto: Peter Roggenthin / © epd-bild / Peter Roggenthin
  • Vom Pfarrer zum Politiker: Joachim Gauck hatte sich in seinen Jahren als Pastor im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs immer wieder kritisch gegenüber der DDR-Regierung geäußert.
    Vom Pfarrer zum Politiker: Joachim Gauck hatte sich in seinen Jahren als Pastor im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs immer wieder kritisch gegenüber der DDR-Regierung geäußert. Foto: Hans-Peter Stiebing / epd
  • Als die Widerstandsbewegung Fahrt aufnahm, war er Mitbegründer des Neuen Forums und dessen Sprecher in Rostock.
    Als die Widerstandsbewegung Fahrt aufnahm, war er Mitbegründer des Neuen Forums und dessen Sprecher in Rostock. Foto: imago stock&people / imago/Rolf Zöllner
  • Als Abgeordneter des Neuen Forums in der DDR-Volkskammer begann für Joachim Gauck die politische Laufbahn. Hier bespricht er sich mit Markus Meckel (SPD).
    Als Abgeordneter des Neuen Forums in der DDR-Volkskammer begann für Joachim Gauck die politische Laufbahn. Hier bespricht er sich mit Markus Meckel (SPD). Foto: Stana
  • Die konstituierende Sitzung der neuen Volkskammer der DDR im Jahr 1990: Joachim Gauck mit Wolfgang Ullmann von den Grünen. Gauck zog als Abgeordneter der Bürgerbewegungen, die sich im Bündnis 90 zusammengeschlossen hatten, in die Volkskammer ein. Er wurde zum Chef des Sonderausschusses zur Kontrolle der Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit gewählt.
    Die konstituierende Sitzung der neuen Volkskammer der DDR im Jahr 1990: Joachim Gauck mit Wolfgang Ullmann von den Grünen. Gauck zog als Abgeordneter der Bürgerbewegungen, die sich im Bündnis 90 zusammengeschlossen hatten, in die Volkskammer ein. Er wurde zum Chef des Sonderausschusses zur Kontrolle der Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit gewählt. Foto: Stana / imago
  • Der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker berief Gauck, den die Stasi einst selbst überwachen ließ, am 3. Oktober 1990 zum Sonderbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Die zuständige Behörde, die die Unterlagen der Stasi danach verwaltete und erforschte, wurde auch „Gauck-Behörde“ genannt.
    Der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker berief Gauck, den die Stasi einst selbst überwachen ließ, am 3. Oktober 1990 zum Sonderbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Die zuständige Behörde, die die Unterlagen der Stasi danach verwaltete und erforschte, wurde auch „Gauck-Behörde“ genannt. Foto: imago / imago stock&people
  • Als Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen sorgte Joachim Gauck dafür, dass ab 1992 Bürgerrechtler Einsicht in ihre Akten nehmen konnten.
    Als Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen sorgte Joachim Gauck dafür, dass ab 1992 Bürgerrechtler Einsicht in ihre Akten nehmen konnten. Foto: Rolf Zöllner / © epd-bild / Rolf Zöllner
  • Joachim Gauck an seinem Schreibtisch in der „Gauck-Behörde“ in Berlin. 1995 wurde er vom Bundestag für eine zweite Amtszeit zum Leiter berufen. 2000 schied er aus der Behörde aus, weil per Gesetz nur zwei Amtszeiten an der Spitze der Einrichtung möglich sind.
    Joachim Gauck an seinem Schreibtisch in der „Gauck-Behörde“ in Berlin. 1995 wurde er vom Bundestag für eine zweite Amtszeit zum Leiter berufen. 2000 schied er aus der Behörde aus, weil per Gesetz nur zwei Amtszeiten an der Spitze der Einrichtung möglich sind. Foto: Rolf Zöllner / © epd-bild / Rolf Zöllner
  • Joachim Gauck in der heimeligen Höhle des Löwen – dem sogenannten Kupferkessel der ehemaligen Stasi-Zentrale in der Ruschestrasse in Berlin.
    Joachim Gauck in der heimeligen Höhle des Löwen – dem sogenannten Kupferkessel der ehemaligen Stasi-Zentrale in der Ruschestrasse in Berlin. Foto: Rolf Zöllner / © epd-bild / Rolf Zöllner
  • Seine Stimme hat stets Gewicht: Joachim Gauck während einer Rede vor dem Bundestag zehn Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer.
    Seine Stimme hat stets Gewicht: Joachim Gauck während einer Rede vor dem Bundestag zehn Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer. Foto: Reuters Photographer / REUTERS
  • Im Schatten der Grenze: Joachim Gauck am ehemaligen Grenzzaun der DDR in Hötensleben (Sachsen-Anhalt), der dort seit Januar 1990 unter Denkmalschutz steht.
    Im Schatten der Grenze: Joachim Gauck am ehemaligen Grenzzaun der DDR in Hötensleben (Sachsen-Anhalt), der dort seit Januar 1990 unter Denkmalschutz steht. Foto: Drechsler, Frank / © epd-bild / Frank Drechsler
  • Nach seiner Zeit als Sonderbeauftragter für die Stasi-Unterlagen war Gauck oft als Gast in politischen Diskussionsrunden und Talkshows zu sehen. Der parteilose Gauck trat auch in Ehrenämtern für seine freiheitlich-liberale Politik ein. Ebenso ging er im Jahr 2001 seinem einstigen Berufswunsch nach – als Journalist. Von Januar bis November moderierte er die ARD-Talkshow „Joachim Gauck“, in der er unter anderem auch mit der heutigen Kanzlerin Angela Merkel eine Gesprächspartnerin fand.
    Nach seiner Zeit als Sonderbeauftragter für die Stasi-Unterlagen war Gauck oft als Gast in politischen Diskussionsrunden und Talkshows zu sehen. Der parteilose Gauck trat auch in Ehrenämtern für seine freiheitlich-liberale Politik ein. Ebenso ging er im Jahr 2001 seinem einstigen Berufswunsch nach – als Journalist. Von Januar bis November moderierte er die ARD-Talkshow „Joachim Gauck“, in der er unter anderem auch mit der heutigen Kanzlerin Angela Merkel eine Gesprächspartnerin fand. Foto: imago stock&people / imago/teutopress
  • Vertauschte Rollen: Christian Wulff musste nach mehreren Vorwürfen der Vorteilsnahme im Amt am 17. Februar 2012 als Bundespräsident zurücktreten. Gauck wurde in der folgenden Woche von Union, FDP, SPD und Grünen als gemeinsamer Kandidat vorgestellt. Am 18. März 2012 wurde Gauck zum Bundespräsidenten gewählt, bei seiner Vereidigung vier Tage später erhielt er die Gratulationen von Wulff, die er gut eineinhalb Jahre zuvor in die andere Richtung gerichtet hatte.
    Vertauschte Rollen: Christian Wulff musste nach mehreren Vorwürfen der Vorteilsnahme im Amt am 17. Februar 2012 als Bundespräsident zurücktreten. Gauck wurde in der folgenden Woche von Union, FDP, SPD und Grünen als gemeinsamer Kandidat vorgestellt. Am 18. März 2012 wurde Gauck zum Bundespräsidenten gewählt, bei seiner Vereidigung vier Tage später erhielt er die Gratulationen von Wulff, die er gut eineinhalb Jahre zuvor in die andere Richtung gerichtet hatte. Foto: imago stock&people
  • Präsidenten unter sich: Joachim Gauck 2012 im Gespräch mit einem seiner Amtsvorgänger, Richard von Weizsäcker († 31. Januar 2015). 
    Präsidenten unter sich: Joachim Gauck 2012 im Gespräch mit einem seiner Amtsvorgänger, Richard von Weizsäcker († 31. Januar 2015).  Foto: Andreas Schoelzel / © epd-bild / Andreas Schoelzel
  • Präsident trifft Pontifex: Der damals noch amtierende Papst Benedikt XVI. empfing Joachim Gauck im Dezember 2012 im Vatikan zur Privataudienz.
    Präsident trifft Pontifex: Der damals noch amtierende Papst Benedikt XVI. empfing Joachim Gauck im Dezember 2012 im Vatikan zur Privataudienz. Foto: Cristian Gennari / © epd-bild / Gennari / Siciliani
  • Zurück zu den Wurzeln: Der frühere DDR-Bürgerrechtler Gauck bei einer Gedenkfeier in Leipzig, wo im Oktober 2013 mit einer „89 aus brennenden Kerzen der friedlichen Revolution von 1989 gedacht wurde.
    Zurück zu den Wurzeln: Der frühere DDR-Bürgerrechtler Gauck bei einer Gedenkfeier in Leipzig, wo im Oktober 2013 mit einer „89" aus brennenden Kerzen der friedlichen Revolution von 1989 gedacht wurde. Foto: Jens Schlüter / © epd-bild / Jens Schlüter
  • Der Präsident und die Kanzlerin: Im Dezember 2013 überreichte Joachim Gauck Angela Merkel nach ihrem Wahlsieg die Ernennungsurkunde.
    Der Präsident und die Kanzlerin: Im Dezember 2013 überreichte Joachim Gauck Angela Merkel nach ihrem Wahlsieg die Ernennungsurkunde. Foto: REUTERS / FABRIZIO BENSCH / REUTERS
  • Mir nach! Bundespräsident Joachim Gauck im Januar 2014 mit jungen Sternsingern im Schloss Bellevue.
    Mir nach! Bundespräsident Joachim Gauck im Januar 2014 mit jungen Sternsingern im Schloss Bellevue. Foto: Rolf Zöllner / © epd-bild / Rolf Zöllner
  • Gedenken an den Holocaust: Joachim Gauck legte im Mai 2014 in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar eine Blume für die Opfer der Nazi-Gewalt nieder.
    Gedenken an den Holocaust: Joachim Gauck legte im Mai 2014 in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar eine Blume für die Opfer der Nazi-Gewalt nieder. Foto: Maik Schuck / epd
  • Arm in Arm: Joachim Gauck mit Mitgliedern der Bundesregierung bei einer Mahnwache gemeinsam mit muslimischen Verbänden vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Sie wollten damit nach dem Anschlag auf das französische Satire-Magazin „Charlie Hebdo im Januar 2015 für Weltoffenheit und gegen die Vereinnahmung der Religion für Gewalt demonstrieren.
    Arm in Arm: Joachim Gauck mit Mitgliedern der Bundesregierung bei einer Mahnwache gemeinsam mit muslimischen Verbänden vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Sie wollten damit nach dem Anschlag auf das französische Satire-Magazin „Charlie Hebdo" im Januar 2015 für Weltoffenheit und gegen die Vereinnahmung der Religion für Gewalt demonstrieren. Foto: Rolf Zoellner
  • Eine von vielen viel beachteten Reden hielt Joachim Gauck im Februar 2015 in Dresden zum 70. Jahrestag der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg.
    Eine von vielen viel beachteten Reden hielt Joachim Gauck im Februar 2015 in Dresden zum 70. Jahrestag der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Foto: Matthias Schumann
  • Cheers, Majestät! Gauck prostete der britischen Queen Elizabeth bei deren Besuch in Berlin im Juni 2015 zu.
    Cheers, Majestät! Gauck prostete der britischen Queen Elizabeth bei deren Besuch in Berlin im Juni 2015 zu. Foto: REUTERS / POOL / REUTERS
  • Gemeinsame Trauer: Joachim Gauck mit Susanne Schmidt, Tochter von Altbundeskanzler Helmut Schmidt, nach der Trauerfeier für den verstorbenen SPD-Politiker im November 2015 in Hamburg.
    Gemeinsame Trauer: Joachim Gauck mit Susanne Schmidt, Tochter von Altbundeskanzler Helmut Schmidt, nach der Trauerfeier für den verstorbenen SPD-Politiker im November 2015 in Hamburg. Foto: REUTERS / KAI PFAFFENBACH / REUTERS
  • Eine Ehrung von vielen: Ende 2015 erhielt Joachim Gauck den Ehrendoktortitel der Jüdischen Universität von Jerusalem.
    Eine Ehrung von vielen: Ende 2015 erhielt Joachim Gauck den Ehrendoktortitel der Jüdischen Universität von Jerusalem. Foto: REUTERS / AMIR COHEN / REUTERS
  • Daumen hoch: Joachim Gauck sprach sich als Bundespräsident stets für Optimismus und gegen Verzagtheit aus.
    Daumen hoch: Joachim Gauck sprach sich als Bundespräsident stets für Optimismus und gegen Verzagtheit aus. Foto: REUTERS / CHRIS WATTIE / REUTERS
  • Ein Protestant zu Gast bei Katholiken: Gauck fühlte sich bei einer Podiumsdiskussion auf dem Katholikentag in Leipzig im Mai 2016 sichtlich wohl.
    Ein Protestant zu Gast bei Katholiken: Gauck fühlte sich bei einer Podiumsdiskussion auf dem Katholikentag in Leipzig im Mai 2016 sichtlich wohl. Foto: Jan Woitas / dpa
  • Gauck im Mai 2016 während der Feierlichkeiten zum Gedenken an die Seeschlacht während des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren bei Kirkwall (Großbritannien) auf der deutschen Fregatte „Schleswig-Holstein“.
    Gauck im Mai 2016 während der Feierlichkeiten zum Gedenken an die Seeschlacht während des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren bei Kirkwall (Großbritannien) auf der deutschen Fregatte „Schleswig-Holstein“. Foto: Guido Bergmann / dpa
  • Gemeinsam mit der britischen Prinzessin Anne legte Joachim Gauck am 31. Mai 2016 an der Gedenkstätte von Lyness Naval auf den Orkney Inseln einen Kranz für die Opfer der Schlacht von Jutland vor 100 Jahren nieder.
    Gemeinsam mit der britischen Prinzessin Anne legte Joachim Gauck am 31. Mai 2016 an der Gedenkstätte von Lyness Naval auf den Orkney Inseln einen Kranz für die Opfer der Schlacht von Jutland vor 100 Jahren nieder. Foto: HANDOUT / REUTERS
  • Joachim Gauck als Fußballfan: Im Mai 2016 überreichte er den Fußballerinnen des VfL Wolfsburg den Pokal nach deren Sieg im DFB-Pokalfinale in Köln gegen den SC Sand.
    Joachim Gauck als Fußballfan: Im Mai 2016 überreichte er den Fußballerinnen des VfL Wolfsburg den Pokal nach deren Sieg im DFB-Pokalfinale in Köln gegen den SC Sand. Foto: Mika Volkmann / Bongarts/Getty Images
  • Bei der Eröffnung der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für Sportler mit und ohne Behinderung am 3. Juni 2016 nahm Bundespräsident Joachim Gauck im Rollstuhl Platz.
    Bei der Eröffnung der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für Sportler mit und ohne Behinderung am 3. Juni 2016 nahm Bundespräsident Joachim Gauck im Rollstuhl Platz. Foto: Bernd von Jutrczenka / dpa
  • Drei Tage später steht der Abschied fest: Am 6. Juni 2016 erklärte Joachim Gauck offiziell seinen Verzicht auf eine zweite Amtszeit.
    Drei Tage später steht der Abschied fest: Am 6. Juni 2016 erklärte Joachim Gauck offiziell seinen Verzicht auf eine zweite Amtszeit. Foto: Jan Woitas / dpa
  • „Diese Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen“, sagte der 77-Jährige sichtlich bewegt.
    „Diese Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen“, sagte der 77-Jährige sichtlich bewegt. Foto: Wolfgang Kumm / dpa
  • Viele Spitzenpolitiker bedauerten die Entscheidung Gaucks. Auch Kanzlerin Angela Merkel sagte: „Ich hätte mir eine zweite Amtszeit gewünscht.“
    Viele Spitzenpolitiker bedauerten die Entscheidung Gaucks. Auch Kanzlerin Angela Merkel sagte: „Ich hätte mir eine zweite Amtszeit gewünscht.“ Foto: Wolfgang Kumm / dpa
  • Sein Nachfolger Frank-Walter Steinmeier wurde am 12. Februar mit großer Mehrheit zum zwölften Bundespräsidenten gewählt.
    Sein Nachfolger Frank-Walter Steinmeier wurde am 12. Februar mit großer Mehrheit zum zwölften Bundespräsidenten gewählt. Foto: REUTERS / HANNIBAL HANSCHKE / REUTERS
23.12.2016, 19:14
#Panorama #Promis

Panorama Was ist da los? Warum die Berliner Polizei nach dem Anschlag auf einmal ein Katzenfoto postet

Foto: Polizei Berlin
21.12.2016, 14:32

„Schlimmer Abend für Berlin“: So bestürzt reagieren Politiker und Prominente auf die Attacke

Bundespräsident Joachim Gauck: Insgesamt sollten wir über eine Pause nachdenken.
Bundespräsident Joachim Gauck: "Insgesamt sollten wir über eine Pause nachdenken".
Foto: Bernd von Jutrczenka
20.12.2016, 06:55
#Berlin #Breitscheidplatz

Nachrichten aus Brilon, Marsberg und Olsberg Der falsche Kandidat

30.11.2016, 05:37

New Articles Wie gut kennt ihr euch aus?

30.11.2016, 05:37

-- Kindernachrichten (Redirect auf zeuskids) Wie gut kennt ihr euch aus?

Im November konnten wir oft staunen: Über einen neuen Präsidenten, einen riesigen Mond und phantastische Tierwesen. Viel Spaß bei unserem Monatsquiz!

Foto: Michael Reynolds
29.11.2016, 17:28

Nachrichten aus Brilon, Marsberg und Olsberg „B7n bis Brilon auf gutem Weg“

29.11.2016, 05:35

Panorama Russischer Eiskunst-Star schockiert mit KZ-Kostüm

Die Inszenierung eines KZ-Dramas in einer russischen TV-Show sorgt für Empörung. Viele bezeichnen die Performance als geschmacklos.

28.11.2016, 14:49

Politik Gauck verleiht NRW-Bürgern Verdienstorden

28.11.2016, 05:35

Politik Volksentscheide auch auf Bundesebene?

28.11.2016, 05:35

Politik Er war Kohls „General“ – CDU-Politiker Peter Hintze ist tot

Der CDU-Politiker Peter Hintze ist gestorben. Der Vizepräsident des Bundestags erlag im Alter von 66 Jahren einer schweren Krankheit.

Foto: dpa
27.11.2016, 14:39

Politik Justizminister Maas fordert Volksentscheide auf Bundesebene

Debatten nicht den Populisten überlassen: Justizminister Heiko Maas will mehr direkte Demokratie. Der Bundespräsident sieht das anders.

Foto: Reto Klar
27.11.2016, 09:29

Rhein und Ruhr Bundespräsident zeichnet drei Bürger aus NRW aus

27.11.2016, 05:30

Duisburg Christian Wulff spricht über kulturelle Vielfalt

25.11.2016, 05:35

Oberhausen Roland Kaiser kommt im April in die Arena

25.11.2016, 05:35

Emmerich Rees Isselburg „Sterne des Sports“: Platz drei für SV Haldern

25.11.2016, 05:35

Duisburg Christian Wulff spricht an der Uni über kulturelle Vielfalt

Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff hat die Mercator-Gastprofessur inne und spricht am 12. Dezember bei seiner öffentlichen Vorlesung.

Foto: Laurence Chaperon
24.11.2016, 18:53

Politik Martin Schulz – Von ziemlich weit unten nach ganz oben

Er begann als Buchhändler und wurde später Präsident des EU-Parlaments. Doch was treibt den SPD-Mann Martin Schulz um? Ein Porträt.

Foto: dpa
24.11.2016, 15:19

Politik Schulz will auf Listenplatz 1 der NRW-SPD für den Bundestag

SPD-Politiker Martin Schulz gibt den Vorsitz des EU-Parlaments ab und wechselt in die Bundespolitik. Wohin genau, bleibt aber offen.

Foto: REUTERS
24.11.2016, 14:06

Gladbeck Auf Spuren Gladbecker Gastarbeiter

24.11.2016, 05:36

Politik AfD-Politiker erhalten keine Einladung zum Bundespresseball

Journalisten sind regelmäßig Ziel verbaler Angriffe einiger AfD-Politikern. Der Verein der Bundespressekonferenz zog nun Konsequenzen.

Foto: imago/Rainer Unkel
23.11.2016, 16:40

Politik SPD will Kanzlerkandidat erst im Januar 2017 bestimmen

Die CDU sieht nach Merkels Erklärung klar. Die SPD steht noch ohne Kanzlerkandidat da – Merkels Herausforderer soll erst 2017 antreten.

Foto: dpa
21.11.2016, 15:43

Politik Merkel geht volles Risiko

21.11.2016, 05:35

Neheim-Hüsten Ein schwarzer Tag für Hüsten und die Region

19.11.2016, 05:38

Iserlohn Ein großer Verlust für die Region

Prof. Dr. h. c. mult. Dietrich Walther ist im Alter von 74 Jahren gestorben

Foto: Michael May
18.11.2016, 14:00

Hattingen Frank-Walter Steinmeier wird nicht nur positiv gesehen

Aber einige Lokal-Politiker sehen in dem SPD-Politiker einen geeigneten Kandidaten für das Bundespräsidenten-Amt.

Foto: Udo Kreikenbohm
17.11.2016, 19:00

Politik Steinmeier will „Mutmacher“ sein

17.11.2016, 05:36

Politik Steinmeier will als Bundespräsident ein Mutmacher sein

Jetzt ist es offiziell: Union und SPD nominieren Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsident-Kandidat. Seine Wahl gilt als sicher.

Foto: -
16.11.2016, 14:58

Nachrichten aus Siegen, Kreuztal, Netphen, Hilchenbach und Freudenberg Elke Büdenbender: Künftige First Lady aus dem Siegerland

Die Frau von Frank-Walter Steinmeier, Außenminister und wohl der nächste Bundespräsident, kommt aus Salchendorf – „Johannländer Adel“, sagt Helmut Büdenbender.

Foto: Thomas Koehler
16.11.2016, 08:30

Witten Was halten Sie von dem Kandidaten?

16.11.2016, 05:36

Politik Eklat vor laufender Kamera

16.11.2016, 05:36

Gelsenkirchen und Buer Das Schloss Bellevue wird königsblau

16.11.2016, 05:36

Sauer und Siegerland Ist Frank-Walter Steinmeier ein geeigneter Bundespräsident?

16.11.2016, 05:36

Politik Elke Büdenbender wird die neue First Lady

15.11.2016, 05:37

Essen Was Bürger und Politik über Steinmeier denken

15.11.2016, 05:37

Politik Vom Wahlverlierer zum Präsidenten

15.11.2016, 05:37

Politik Ein besonnener Mann der Mitte

15.11.2016, 05:37

Essen Vom blonden Außenminister

15.11.2016, 05:37

New Articles Der Kandidat steht fest

15.11.2016, 05:37

Politik Elke Büdenbender ist die First Lady an Steinmeiers Seite

Mit der Richterin Elke Büdenbender zieht eine selbstbewusste und erfahrene Frau mit Frank-Walter Steinmeier ins Schloss Bellevue ein.

Foto: dpa
15.11.2016, 05:08

Düsseldorf „Bundespräsident kann die Kanzlerin nicht“

Düsseldorfer Spitzenpolitiker über die von SPD und CDU angekündigte Kandidatur von Frank-Walter Steinmeier für das Amt des Bundespräsidenten.

Foto: Florian Gärtner
14.11.2016, 19:30

-- Kindernachrichten (Redirect auf zeuskids) Der Außenminister soll Bundespräsident werden

Die Regierungsparteien CDU, SPD und CSU haben sich geeinigt: Sie wollen, dass Frank-Walter Steinmeier der neue Bundespräsident wird

Foto: picture alliance / dpa
14.11.2016, 19:16

Politik “Wunderbar“ – Lob für Präsidentschafts-Kandidat Steinmeier

Frank-Walter Steinmeier ist über Parteigrenzen hinweg angesehen. Die Stimmen zur Wahl als Präsidentschafts-Kandidat drücken dies aus.

Foto: REUTERS
14.11.2016, 19:02

Politik Wahl von Steinmeier für Merkel ein „Zeichen der Stabilität“

Angela Merkel hat sich mit CSU und SPD auf einen Bundespräsidentenkandidaten geeinigt. Nun hat sie Entscheidung öffentlich begründet.

Foto: dpa
14.11.2016, 16:51

Politik Bundespräsident: Koalition vertagt erneut die Entscheidung

14.11.2016, 05:37

Menden Bürgermeister legt am Volkstrauertag Kranz am Mahnmal nieder

14.11.2016, 05:37

Panorama Barack Obama for Bundespräsident!

CDU und SPD finden keinen Kandidaten fürs Schloss Bellevue. Und Barack Obama muss aus dem Weißen Haus ausziehen. Wir haben da einen Vorschlag.

Foto: REUTERS
13.11.2016, 17:48

New Articles Eine Mama kann auch Präsident

12.11.2016, 05:37

Hagen Ehepaar Schlegel übergibt Gauck das Luther-Spiel

12.11.2016, 05:37

Politik Gauck sichert Estland Unterstützung gegen Russland zu

Nach der Wahl von Donald Trump wächst im Baltikum die Angst vor Wladimir Putin. Bundespräsident Gauck sicherte Estland nun Hilfe zu.

Foto: dpa
11.11.2016, 17:23

Düsseldorf Hoppeditz for Bundespräsident!

Tom Bauer sorgt als Hoppeditz mit einer scharfzüngigen Rede vorm Düsseldorfer Rathaus für viele Lacher und läutete so die Karnevalssession ein.

Foto: Federico Gambarini
11.11.2016, 16:54

Politik Und jetzt Le Pen? Populisten in Europa auf dem Siegeszug

Nach Trumps Triumph wittern Parteien am rechten Rand in ganz Europa Wahlchancen. Marine Le Pen will 2017 in den Élysée-Palast ziehen.

Foto: REUTERS
11.11.2016, 07:25

Politik Der Siegeszug der Populisten

11.11.2016, 05:37

Wirtschaft Präsident gesucht

11.11.2016, 05:37

Politik Der Siegeszug der Populisten

11.11.2016, 05:37

Duisburg UDE-Professor reist mit Joachim Gauck nach Japan

11.11.2016, 05:37
 
Top-Städte
  • Essen
  • Duisburg
  • Bochum
  • Oberhausen
  • Gelsenkirchen
  • Mülheim
  • Dortmund
Top-Vereine
  • Schalke 04
  • Borussia Dortmund
Service
  • Push-Nachrichten
  • Jobs bei uns
  • GLOBISTA Reisen
  • Wetter
  • Prospekte
  • Vor Ort
Werbung
  • Mediadaten
  • Leistungsdaten
  • Werbeformen
  • FUNKE Media Sales NRW
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe