Wattenscheid.
Lernen von der Leinwand, Kinosessel statt Schulbank: Zum insgesamt neunten Mal finden vom 21. Januar bis zum 3. Februar 2016 die landesweiten Schulkinowochen statt. Aus der Hellwegstadt beteiligt sich das Märkische Kino am Programm, alle Wattenscheider Schulen können sich dazu ab sofort anmelden.
„Ich freue mich sehr, dass trotz der schwierigen Situation in diesem Jahr erneut die Schulkinowochen im Märkischen Kino stattfinden können. Aufgrund der Umstellung auf digitale Formate bei den Verleihen, können wir im Märkischen Kino leider keine aktuellen Filmtitel zeigen. Die Auswahl in diesem Jahr ist jedoch spannend und abwechslungsreich geworden und ich hoffe, dass das Programm von vielen genutzt wird. Wir haben versucht, ein möglichst breites Angebot für bestimmte Themen und Altersstufen zu finden“, betont Kino-Leiter Christian Gode.
So werden fünf unterschiedliche Filme in der Stadthalle an der Saarlandstraße zu sehen sein: Los geht’s am 25. Januar um 9 Uhr (auch am 26. Januar) mit dem Dokumentarfilm „Unsere Ozeane“ für Schüler ab Klasse fünf – angesprochen sind die Unterrichtsfächer Biologie, Erdkunde und Ethik/Religion.
Kinoseminar vertieft den Stoff
Das Drama „Sophie Scholl – Die letzten Tage“ läuft ebenso am 25. und 26. Januar, und zwar ab 11 Uhr. Jugendliche ab Jahrgangsstufe neun sind eingeladen. Der Film eignet sich etwa zur Ergänzung der Fächer Geschichte und Deutsch.
In der französischen Originalfassung schauen Schüler ab Klasse sieben am 28. Januar um 11 Uhr „Welcome“. Es geht um Flüchtlinge, Zivilcourage und Diskriminierung. Vorab ist um 9 Uhr die Vorführung von „Im Weltraum gibt es keine Gefühle“ geplant, ebenso ab Klasse sieben.
Höhepunkt der Schulkinowochen in der Alten Freiheit dürfte aber die Literaturverfilmung „Der große Gatsby“ sein (27. Januar, 9 Uhr, Klasse zehn und Oberstufe). Die Vorstellung ist verbunden mit einem Kinoseminar. Medienpädagogin Anja Schmid bietet dazu eine kurze Einführung in den Film und diskutiert anschließend mit den Schülern das Gesehene.
„Zusammen – leben.sehen.lernen“ lautet das Motto der Reihe. Damit legen auch die Schulkinowochen NRW einen besonderen Schwerpunkt auf Filme und Begleitveranstaltungen zu den Themen Migration und Inklusion. Sämtliche Informationen zum Programm sowie die Online-Anmeldung finden Interessierte auf www.schulkinowochen.nrw.de im Internet.