Veröffentlicht innachrichten-aus-soest-lippstadt-moehnesee-und-ruethen

Sommerfest der Esperantisten im Hause Nelken

Sommerfest der Esperantisten im Hause Nelken

Warstein. 

Zum inzwischen schon traditionellen Sommertreffen fand sich vor kurzem bei Familie Nelken mit insgesamt 25 Teilnehmern eine bisher nie erreichte Zahl von Esperantisten ein. Außer den Besuchern aus den befreundeten Gruppen Werl und dem „Esperanto-Dorf“ Sundern-Stockum kamen auch solche aus Hamm, Dortmund und sogar Dorsten.

Mit dem Dorstener Manfred König hatten die Gastgeber einen ganz besonderen „Überraschungsgast“ eingeladen, schließlich ist er der Neffe Josef Königs, dem vor allem wegen seiner Stiftungen und Anregungen (Denkmal und Glocke) das Golddorf Stockum seinen Beinamen Esperanto-Dorf verdankt. So konnten alle Teilnehmer für sie bislang unbekannte, interessante Informationen erhalten.

Neueste Ereignisse

Erstmalig nahm an diesem Treffen auch der Allagener Andreas Diemel – jahrelang Mitglied der Warsteiner Gruppe – teil. Als ehemaliger Chef der Deutschen Esperanto Jugend und langjähriger Schatzmeister des Deutschen Esperanto Bundes war er der „prominenteste“ Besucher und eine ergiebige Informationsquelle in bezug auf die neuesten Ereignisse in Sachen Esperanto. Esperantisten aus Polen und Afrika sorgten mit Kaffee und Kuchen zudem für etwas internationales Flair bei dieser Begegnung .

Interessante Neuigkeiten machten die Runde: das Ehepaar Nelken hat inzwischen die von Manfred König ins Netz gestellten Internetseiten vom „Esperantodorf Stockum“ ins Esperanto übersetzt.

Seit kurzem bietet eine Informationstafel neben dem Ehrenmal in Stockum eine Übersetzung der Esperanto-Inschrift ins Deutsche sowie Info zu Josef König und den zehn Stationen des „Esperanto-Weges“ in beiden Sprachen.

Die erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautorin Andrea Hundsdorfer aus Mülheim trug mit dem Gastgeber einen spannenden Dialog in Esperanto und Deutsch aus ihrem weitgehend authentischen Warsteiner Lokalkrimi „Nele und das Geheimnis der falschen Ikone“ vor.

Man sang in geselliger Runde gemeinsam bekannte Lieder – natürlich ins Esperanto übersetzt, instrumental begleitet von Gitarre und Akkordeon.