Lippstadt/Warstein. Ziel ist es, den Beschäftigten der psychiatrischen Kliniken des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) durch lebenslanges Lernen zu ermöglichen, im Berufsleben Schritt zu halten.
Zunächst wurde der individuelle Bedarf an Fortbildungsmaßnahmen an den LWL-Kliniken erfasst, damit auf dieser Grundlage gezielt Fort- und Weiterbildungen angeboten werden können. Entstanden ist ein übergreifender Kompetenzkatalog für alle Berufsgruppen. Darüber hinaus wurden ausführliche Qualifizierungsprofile für den medizinisch-therapeutischen Dienst sowie für den Pflegedienst erstellt und ein Leitfaden für die Qualifizierungsbedarfsanalyse entwickelt. Diesen Leitfaden sowie die Qualifizierungsprofile haben Teilprojektleiterin Monika Stich und Teilprojektkoordinatorin Alexa Krause jetzt der Klinik-Betriebsleitung übergeben.
„Die Qualifizierungsprofile ermöglichen es unter anderem, gezielt Fachkräfte zu finden, die für die strategische Ausrichtung der Kliniken wichtig sind. Zudem ist es möglich, einen Qualifizierungsbedarf frühzeitig zu erkennen und gleich einen Qualifizierungsplan zu vereinbaren“, erläuterte Monika Stich.
Ein aus dem Teilprojekt entwickeltes Angebot ist zum Beispiel der modulare Lehrgang „Experte/Expertin Krisenbegleitung“, der bereits zweimal erfolgreich angeboten wurde. Der dritte Durchgang startet in Kürze. Anliegen dieser Ausbildung ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Menschen in Krisen human, empathisch und fachlich zu begleiten.