Veröffentlicht innachrichten-aus-brilon-marsberg-und-olsberg

Langläufer sollen für Loipen rund um Winterberg freiwillig zahlen

Langläufer sollen für Loipen rund um Winterberg freiwillig zahlen

Grandios Wintersportbedingungen--656x240.jpg
Foto: Wintersportarena Sauerland
Am kommenden Wochenende werden rund 80 Skilifte im Gebiet der Wintersport-Arena Sauerland (WSA) geöffnet und 250 Loipen-Kilometer gespurt sein. Insbesondere die Pflege der Loipen kostet aber viel Geld, die Möglichkeit der Refinanzierung ist im Vergleich zum Skiliftbetrieb gering, deshalb hoffen die WSA-Verantwortlichen nun darauf, dass Langläufer freiwillig für ein Loipen-Ticket zahlen.

Winterberg. 

Schneefall und Kälte in den vergangenen Tagen machen es möglich: Am kommenden Wochenende werden rund 80 Skilifte im Gebiet der Wintersport-Arena Sauerland (WSA) geöffnet und 250 Loipen-Kilometer gespurt sein. Insbesondere die Pflege der Loipen kostet aber viel Geld, die Möglichkeit der Refinanzierung ist im Vergleich zum Skiliftbetrieb gering, deshalb hoffen die WSA-Verantwortlichen nun darauf, dass Langläufer freiwillig für ein Loipen-Ticket zahlen.

Häufig ehrenamtlich sind sie unterwegs, die Helfer, die sich mit teuren Hightech-Maschinen um eine gute Qualität der Loipen bemühen. Besonders die Skivereine sind in der Loipenpflege involviert und hoffen, dass die Langlauffans jetzt freiwillig Loipen-Tickets kaufen. Zur Nordicsport-Arena Sauerland, dem nordischen Pendant zur Wintersport-Arena, gehören nur die besten, erlebnisreichsten und schneesichersten Loipen in den Hochlagen der Region. Zur Sicherung der Qualität haben sich die beteiligten Loipenskigebiete auf einheitliche Standards geeinigt. Bei entsprechender Schneelage werden die Loipen täglich frisch gespurt, alle sind sorgfältig beschildert nach den Vorgaben des Deutschen Skiverbandes (DSV). Informationen liefert ein umfangreicher Guide, erhältlich bei der Wintersport-Arena Sauerland. Zudem steht zur Tourenplanung ein Loipenportal mit umfangreicher Datenbank zur Verfügung.

Tages-, Wochen- und Saisonkarten

Alles erhebliche Kostenfaktoren. Das Refinanzierungskonzept soll nun helfen, die Qualität zu halten und die Finanzierung zu sichern. „Die Loipen-Tickets sind kein verpflichtender Eintritt“, betont Wintersport-Arena-Vorsitzender Michael Beckmann. „Aber Loipen schneit es nicht vom Himmel. Wir gehen davon aus, dass unsere Gäste das verstehen und unsere Vereine unterstützen.“ Ein Tagesticket kostet 4 Euro, ein Wochenticket 15, eine komplette Saisonkarte 30 Euro. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre laufen kostenfrei.

Langläufer, die die Arbeit der Skiclubs unterstützen, sind deutlich zu erkennen. Inhaber von Saisontickets erhalten einen Ausweis und ein Armband. Wer Wochen- oder Tageskarten erwirbt, bekommt das Ticket sowie ein farbiges Armband.

Erhältlich sind die Tickets im WSA-Projektbüro und im Onlineshop unter www.nordicsport-arena.de. Verkaufsstellen gibt es in den Tourist-Infos Winterberg, Schmallenberg, Brilon und Bad Berleburg sowie bei vielen Verkehrsvereinen, an den Loipen gelegenen Skihütten und in einigen Hotels.

Neben dem alpinen und nordischen Skivergnügen weist die WSA auch auf die neuen Premium-Winterwanderwege hin. Drei neue Routen gibt es in Brilon: Vom Kyrill-Tor im Briloner Bürgerwald aus geht es zum Beispiel rund um den Gudenhagener Poppenberg bis hoch zum Briloner Poppenberg und dann hinunter zur Hiebammen-Hütte. Zu den neu zertifizierten Premium-Wanderwegen zählt auch der Girkhäuser Winterwanderweg im Nordic-Aktiv-Zentrum. Im Raum Winterberg führen insgesamt acht Premium-Wege zum Beispiel zum Kahlen Asten, die Niedersfelder Hochheide oder durch die schneesicheren „Himmelsdörfer“. Sie sind leicht zu erkennen an der Beschilderung mit dem weißen Wanderer auf blauem Grund.

Winterwanderwege schneesicher

Die Premium-Winterwanderwege sind besonders schneesicher und unterliegen ganz bestimmten Anforderungen, denn das Wandern im Winter ist anders als das im Sommer. Zudem genießen sie bei der Pflege Priorität: Sie werden in der Regel geräumt oder gewalzt, um das Laufen zu erleichtern, oder ganz ursprünglich als Schneepfad belassen. Daran und an den Schwierigkeitsgraden von leicht bis schwer können die Wanderer sehen, was sie erwartet und sich für einen Weg nach eigenen Ansprüchen entscheiden. Infos gibt es in der Tourist-Info Winterberg unter 02981 92500 oder unter www.wintersport-arena.de.