Welcher Schüler möchte das nicht? Lernen im Kino. Im Filmtheater Winterberg bietet sich vom 26. Januar bis 1. Februar diese Gelegenheit im Rahmen der „SchulKinoWochen NRW“. Eine Woche lang erhalten dann Schulklassen die Gelegenheit, an einem ungewöhnlichen Lernort ihre Medienkompetenz zu stärken.
Winterberg.
Welcher Schüler möchte das nicht? Lernen im Kino. Im Filmtheater Winterberg bietet sich vom 26. Januar bis 1. Februar diese Gelegenheit im Rahmen der „SchulKinoWochen NRW“. Eine Woche lang erhalten dann Schulklassen die Gelegenheit, an einem ungewöhnlichen Lernort ihre Medienkompetenz zu stärken.
Bei den SchulKinoWochen NRW 2011 waren mehr als 75000 Schüler und Lehrer dem Aufruf von „Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz“ sowie „Film + Schule NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulministeriums, gefolgt und haben dem herausragenden Projekt der Filmbildung in NRW einen erneuten Besucherrekord beschert.
„Film spielt in unterschiedlichen Formaten und Medien eine tragende Rolle im Alltag Heranwachsender – individuell, sozial als auch gesellschaftlich-kulturell. Bewegte Bilder auf der großen Leinwand zu sehen, ist dabei immer ein besonders großes Erlebnis: Im Kino sehen Kinder und Jugendliche Modelle dafür, wie ihr eigenes Leben auch aussehen könnte; wie Konflikte entstehen, wie man sie löst, wie Hoffnungen enttäuscht und wie sie doch noch erfüllt werden“, so Sarah Duve, Geschäftsführerin von Vision Kino. Die Beschäftigung mit Film wecke, fördere und stärke die ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit und die kreativ-produktiven Kräfte von Kindern und Jugendlichen. Sie sei Persönlichkeitsbildung im besten und umfassenden Sinne, ergänzt Dr. Markus Köster, Leiter „Film + Schule NRW“.
Dafür steht ein Filmprogramm mit rund 120 Titeln zur Verfügung, das mit konkreten Lehrplanbezügen eine große Bandbreite der Unterrichtsinhalte aufgreift und mit Hilfe des kostenlosen pädagogischen Begleitmaterials im Unterricht vor- und nachbereitet werden kann.
Zahlreiche Filme wie der britische Oscar-Gewinner „The King’s Speech“ werden zudem auch in der Originalfassung oder im Original mit Untertiteln angeboten.
Ein Sonderprogramm zum Wissenschaftsjahr 2012, das sich unter dem Titel „Zukunftsprojekt Erde“ mit dem Thema nachhaltige Entwicklung befasst, bildet einen weiteren Schwerpunkt der SchulKinoWochen NRW. Dazu wurden fünf Filme für alle Altersstufen ausgewählt, u.a. „Taste the Waste“ und „Der große Crash – Margin Call“.
Winterberger Programm
Im Filmtheater Winterberg werden folgende Filme geboten: „Der Räuber Hotzenplotz“, 1. bis 4. Klasse, 26. Januar 11 Uhr, 27. Januar 9 Uhr, 30. Januar 9 Uhr; „Pünktchen und Anton“, 3. bis 6. Klasse, 27. Januar 11 Uhr, 31. Januar 9 Uhr und 1. Februar 9 Uhr; „Lauf um Dein Leben! – Vom Junkie zum Ironman“, ab 7. Klasse, 26. Januar 9 Uhr, 30. Januar 11 Uhr und 31. Januar 11 Uhr; „Taste the Waste“, ab 8. Klasse, 26. Januar um 11 Uhr, 30. Januar 9 Uhr, 31. Januar, 9 Uhr, 1. Februar 11 Uhr; „Der große Crash – Margin Call“, ab 9. Klasse, 27. Januar 9 Uhr, 30. Januar 11 Uhr, 1. Februar 11 Uhr; „The King’s Speech“, ab 9. Klasse, 26. Januar 9 Uhr, 27. Januar 11 Uhr, 31. Januar 11 Uhr, 1. Februar um 9 Uhr.
Anmeldungen im Filmtheater unter 02981 7385. Eintritt: 3 Euro pro Person, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt. Zusatzvorstellungen auf Anfrage.
Weitere Informationen zu dieser Aktion gibt es auch im Internet unter www.filmundschule.nrw.de.