Sie wollen in Bad Berleburg bleiben: 40 Flüchtlinge, die nach Meschede verlegt wurden, haben ihr Geld zusammengeworfen und einen Reisebus gechartert.
Bad Berleburg.
Größerer Einsatz für die Bad Berleburger Polizei am Montagabend vor der Flüchtlingsunterkunft am Spielacker. Streifenwagen stehen in der Zufahrt und haben den Weg für einen Reisebus versperrt.
Flüchtlinge aus Berleburg wollten nach Meschede
Am Morgen, so die Auskunft eines Flüchtlings vor Ort, „sind wir mit 40 Personen in einem Bus nach Meschede geschickt worden“. Erst zwei Tage zuvor sei man darüber informiert worden, dass man dorthin verlegt werden solle, sagt der junge Mann.
Aber das sei nicht das Problem, sondern: „In Meschede waren Verhältnisse wie für Tiere, aber nicht wie für Menschen“, erklärt er unserer Zeitung auf Englisch. Die Unterkunft sei völlig überfüllt gewesen und habe gestunken. „Es war einfach menschenunwürdig“, so der Flüchtling weiter. „Die Badezimmer und Toiletten sind teilweise geschlossen und gar nicht immer geöffnet“, erklärten zwei andere Flüchtlinge.
„Es war einfach menschenunwürdig“
Dann hätten alle Flüchtlinge, die aus verschiedenen Ländern stammen, ihr Geld zusammengeworfen und sich den Reisebus bestellt, der sie wieder in ihre alte Unterkunft nach Bad Berleburg bringt. „Hier war das Paradies“, erklärt der junge Mann. „Hier möchten wir hin. Wir haben kein Problem, nach Meschede zu gehen. Aber nicht unter diesen Bedingungen.“
Die Unterkunft in Berleburg sei ja fast leer. Die Gruppe habe Neugeborene dabei, die erst vor sechs Tagen zur Welt gekommen seien. „Wir gehen nicht wieder nach Meschede“, forderte die Gruppe am Montagabend.
Viele Familien saßen lange mit ihren Kindern auf der Straße und warteten auf eine Entscheidung. Reinlassen wollte die Polizei anfangs nicht. Die Beamten hatten sich sogar Unterstützung benachbarter Behörden geholt. Dann die gute Nachricht: Die 40 Flüchtlinge durften zurück in die Unterkunft – aber nur für kurze Zeit.
Die Bezirksregierung Arnsberg sucht derzeit nach einer Lösung. Man müsse den Aussagen der Flüchtlinge nachgehen und sehen, was in Meschede los sei, erklärte Benjamin Hahn, Sprecher der Bezirksregierung Arnsberg.
Bezirksregierung geht Vorwürfen der Flüchtlinge nach
Bei der Einrichtung in Meschede handele es sich um eine ehemalige Schule, die Franz-Stahlmecke-Schule, die erst kürzlich von einer Erstaufnahme-Einrichtung zu einer Zentralen Unterbringungseinrichtung umgebaut worden sei und vom Malteser Hilfsdienst betrieben werde. „Man muss nun schauen, wie es zu den Zuständen dort gekommen ist“, so Hahn. Es müsse geklärt werden, ob die beschriebenen Zustände zuträfen und auf bauliche Mängel oder den Umgang mit der Einrichtung zurückzuführen seien. Ausgelegt sei die Schule für 450 Flüchtlinge. Derzeit seien aber nur 157 Menschen dort.
Die Flüchtlinge am Montag hatten hingegen von Überfüllung berichtet und davon, dass die Erstaufnahme-Einrichtung in Bad Berleburg hingegen fast leer sei. Diese Einrichtung am Spielacker kann maximal 500 Personen aufnehmen, derzeit sind nach Auskunft der Bezirksregierung 159 Menschen dort untergebracht.