Dortmund.
Die Großmeister des Schachs kommen zum 42. Dortmunder Sparkassen Chess-Meeting vom 12. bis 20. Juli in die Westfalenmetropole. Fünf internationale Großmeister und drei Top-Spieler der deutschen Nationalmannschaft treffen in diesem Jahr im Orchesterzentrum des Landes NRW aufeinander – und damit im ehemaligen Haus der Familie Elkan an der Brückstraße.
Salomon Elkan war Mitbegründer und Initiator des Dortmunder Schachvereins von 1875 und somit praktisch Begründer des Schachsports in Dortmund. „Daher haben wir das 42. Chess-Meeting unter das Motto ‚Chess is coming home‘ gestellt“, erklärt Veranstaltungsleiter Gerd Kolbe. „Ich habe zunächst etwas sparsam geschaut, als ich gehört habe, dass wir das Schauspielhaus wegen der Sanierungsarbeiten nicht nutzen können. Um so erfreuter war ich, das wir nun das Orchesterzentrum mit der technisch hervorragenden Ausstattung nutzen können“, erzählt Kolbe weiter.
Große Tradition
Uwe Samulewicz, Vorstandsvorsitzender des Sponsors Sparkasse, betont, dass dieses hochwertige Turnier eine gute Tradition geworden sei und man sich freue, diese Tradition – auch in den kommenden Jahren – weiter beizubehalten.
„Sieben Runden sind es bis zum Sieg“, erklärt Turnierdirektor Stefan Koth . Alle acht Teilnehmer treffen in diesem Turnier jeweils einmal aufeinander, so die einfache Regel.
Angeführt werden die Spieler vom dreifachen Weltmeister Wladimir Kramnik (Russland), der bereits zehnmal in Dortmund gewinnen konnte. Weitere internationale Spieler sind Peter Leko (Ungarn) , der bereits dreimal das Chess-Meeting gewann, und Ruslan Ponomariov aus der Ukraine. Er gewann 2010 das Turnier – seinerzeit gegen Wladimir Kramnik.