Mit rund 400 Veranstaltungen startet die VHS ins erste Halbjahr 2016. Nachfrage und Interesse sind groß, 3281 Anmeldungen liegen bereits vor.
Gladbeck.
„Unsere Stärke liegt in der Vielfalt bei gleichzeitiger Wahrung von Schwerpunkten wie den Sprachkursen“, sagt VHS-Leiter Dietrich Pollmann und verweist auf das aktuelle Kursprogramm für das erste Halbjahr 2016 mit dem Riesenreservoir an Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Altersklassen. In einer Auflage von 7000 Stück ist die Broschüre erschienen – und der Andrang auf die rund 400 Veranstaltungen ist riesig.
„Bislang liegen 3281 Anmeldungen vor, 37 Veranstaltungen sind bereits ausverkauft“, freut sich Verwaltungsleiter Ludger Korte, der mit mindestens 6500 Teilnehmern rechnet, davon ein Viertel aus den Nachbarstädten. Allein am 4. Januar hatten die Mitarbeiter des Verwaltungsteams über 500 Anmeldungen zu bearbeiten – an einem Tag. Wenn das so weiter geht – und so sieht es aus –, dann dürfte der Teilnehmerzuspruch an den Erfolg des letzten Jahres anknüpfen. Das verlief wegen des Interesses nämlich äußerst erfolgreich, so Pollmann. „Ein Spitzenergebnis. Wir hatten 12 500 Teilnehmer in 760 Veranstaltungen. Dazu kommen noch die 3420 Besucher des Kommunalen Kinos.“
Verstärkte Arbeit mit Flüchtlingen
Gleichwohl stellte das vergangene Jahr die VHS wegen der Flüchtlingsarbeit, also dem Anbieten von Sprachkursen für Flüchtlinge, „vor große Herausforderungen“, so Pollmann. „Man kann auch sagen, wir sind durchgeschüttelt worden.“ Aber, so die Ansage an die Stammkundschaft: „Das normale Geschäft soll darunter nicht leiden, es wird engagiert weitergeführt.“ Gleichzeitig gelte es aber wegen der gesellschaftspolitischen Dringlichkeit des Themas, „Freiräume zu schaffen für die verstärkte Arbeit der VHS mit Migranten und insbesondere mit Flüchtlingen“.
Zu den klassischen Angebotsfeldern der Volkshochschule zählen die Fremdsprachen, Gesundheit und Fitness, EDV und neue Medien, musisches und kreatives Gestalten sowie Exkursionen und Führungen. Einen neuen Schwerpunkt bilden nun die zahlreichen Integrationskurse für Migranten und die neuen Sprachkurse für Flüchtlinge.
Gleich acht Fremdsprachen können Interessierte erlernen. Kurse werden für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch und Türkisch angeboten. Einer der größten Bereiche ist Gesundheit/Fitness. Hauptzielgruppe: 30- bis 50-Jährige, in letzter Zeit vermehrt auch Männer. Pollmann: „Hier rechnen wir insgesamt mit etwa 1000 Teilnehmenden.“ Gerade auch wegen des demografischen Wandels sei die große Nachfrage nach Kursen zur Gesundheitsprävention, Entspannung und Stressreduktion festzustellen. Betätigungsfelder: u.a. Yoga, Autogenes Training, Pilates oder Zumba.
Smartphone-Kurse und Umstieg auf Windows 10
Der Renner im EDV/Neue-Medien-Bereich sind Smartphone-Kurse und der Umstieg auf das Betriebssystem Windows 10, sagt Fachbereichsleiterin Sabine Tomala. „Allein die Windows-Umsteigerkurse sind bereits zur Hälfte ausgebucht.“ Bei den Smartphone sind zwei von fünf Kursen voll. Doch kein Problem, sollte der Andrang anhalten, „dann werden wir weitere Kurse einrichten“. Ebenfalls gefragt: die Seniorenkurse „EDV mit Muße“ und die Angebote für Jugendliche. Tomala: „Wir bieten die Ferienkurse ,Ran an die Maus’ und im Rahmen der ,Jungen VHS’ das Umgehen mit dem PC. Das alles ist auch wichtig für die Schule.“
Natürlich punktet die VHS auch mit Exkursionen, Besichtigungen und Highlights. Zur Semestereröffnung am 13. Januar gibts a-capella-comedy mit „LaLeLu“. Frau Höpker bittet am 22. Januar zum Gesang (ausverkauft). Physik-Professor Metin Tolan zeigt die „Titanic – mit Physik in den Untergrund“ (27. Januar), Weltenbummler Michael Martin zeigt den „Planet Wüste“ als Multivisionsshow (11. März) und Sabine Bode lädt zum Gesprächsabend „Kriegsenkel – die Erben der vergessenen Generation“ (3. März).
Anmeldung
Klassische Kurse – Start ist ab 18. Januar – und persönliche Höhepunkte wie der aktuelle Länderschwerpunkt „Impressioni dall’Italia“ lassen sich ganz einfach buchen. Eine Anmeldung und persönliche Beratung gibt es für Interessenten im Haus der VHS an der Friedrichstraße 55.
Die Anmeldung zu den Kursen ist auch telefonisch unter 99 24 15 oder per Mail an: vhs@stadt-gladbeck.de möglich.