„Inspiration Japan“ – Folkwang Museum schaut nach Fernost
Das Museum Folkwang zeigt ab Herbst die Ausstellung „Inspiration Japan“.
Foto: WAZ FotoPool
Die Ausstellung „Monet, Gauguin, van Gogh . . . Inspiration Japan“ im Folkwang Museum in Essen zeigt ab Herbst Meisterwerke von Monet bis Gauguin und wertvolle Kunstobjekte der Osthaus-Sammlung. Zuvor gibt es bereits einen ersten Ausblick auf einige exotischen Exponate.
Essen. Am Anfang stand „Das schönste Museum der Welt“. Die spektakuläre Folkwang-Schau war gewissermaßen Initialzündung für ein Ausstellungs-Projekt, das das Kunstereignis des Herbstes werden soll. Mit „Monet, Gauguin, van Gogh . . . Inspiration Japan“ blickt das Museum Folkwang nach Fernost und gleichzeitig auf die eigene Geschichte.
Wie schon beim „schönsten Museum der Welt“ rückt die fabelhafte Osthaus-Sammlung wieder in den Mittelpunkt und diesmal vor allem die Kunstobjekte, die der Hagener Sammler damals aus fernstöstlichen Provenienzen erworben hat. Teeschalen, Holzschnitte und Masken, die lange nicht oder noch nie zu sehen waren, bilden zusammen mit den von japanischer Kunst inspirierten Meisterwerken von Monet bis Gauguin den vielseitigen Reiz der Ausstellung.
Exotische Exponate als Vorgeschmack
Als Vorgeschmack auf die von Eon gesponserte Sonderschau werden wir in den nächsten Wochen einige dieser exotischen Exponate vorstellen. Keramiken für die Teezeremonie, seidig-vergoldete No-Gewänder oder die filigran geschnitzten Schmuckstücke namens Netsuke, mit denen japanische Damen einst ihren Kimono zierten.
Die Ausstellung „Monet, Gauguin, van Gogh... Inspiration Japan läuft vom 27. September bis zum 18. Januar 2015.
Auf 1400 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden Gemälde, Plakate, Fotografien, japanische Holzschnitte und Objekte der angewandten Kunst gezeigt.
Für die Sonderausstellung gelten verlängerte Öffnungszeiten : So wird die Schau von Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 20 Uhr und freitags von 10 bis 22 Uhr zu sehen sein. Am Wochenende ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Buchungen von Führungen und Anmeldungen von Gruppen sind ab sofort unter 8845 444 möglich und per Mail unter info@museum-folkwang.essen.de. Einstündige Gruppenführungen durch die Sonderschau (maximal 20 Personen) kosten 80 € zzgl. Eintritt.
Es gibt viel zu erzählen über diese fernöstlichen Schätze, von denen sich nicht nur Karl-Ernst Osthaus bezaubern ließ. Die Faszination für die japanische Kunst ist im ausgehenden 19. Jahrhundert groß und sie beeinflusst die großen Meister von Manet bis Degas. Van Gogh legt sich eine bedeutende Sammlung japanischer Drucke zu, Monet lebt seine Leidenschaft für japanische Botanik in seinem Garten mit Seerosenteich aus.
Selbst in der Mode macht Japan Staat. „Wer ,in’ sein wollte, musst sich japanisch einrichten“, erklärt Kuratorin Sandra Gianfreda. Wie das Fremde Einfluss nimmt auf die Entwicklung der europäischen Moderne, wie Motive aufgenommen werden, Stilmittel variiert und die Bildsprache des japanischen Holzschnitts verinnerlicht werden, das ist das Thema der Schau, die dem sogenannten „Japonisme“ nachspürt. Für Gianfreda ist die Ausstellung erst Auftakt einer Beschäftigung mit der Rezeption japanischer Kunst, denn das Thema biete viele Facetten. „Es gibt so viele Japonismen wie es Künstler gibt.“
Auch innerhalb der eigenen Sammlung hat man Entdeckungen gemacht, manche Herkunft konnte erst jetzt durch Recherchen geklärt werden. Etliche Stücke wurden für die Ausstellung restauriert und neu begutachtet. Manches, so Gianfreda, sei seit der Übernahme der Sammlung aus Hagen vor über 100 Jahren nicht so gründlich inspiziert worden. Und vieles wird man so schnell nicht wieder sehen. Die letzte Japan-Schau in Essen liegt immerhin 20 Jahre zurück.
"Das schönste Museum der Welt: Museum Folkwang bis 1933" hieß eine Ausstellung im Jahr 2010.
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Im Juni 2010 wird im Essener Museum Folkwang wird die Ausstellung "A Star Is Born. Fotografie und Rock seit Elvis" eröffnet. Mit dabei ist auch der Schweizer Fotograf Hannes Schmid. Er steht vor seinen Fotos von einem Auftritt von Angus Young von AC/DC 1979/80.Foto:
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Großen Besucherandrang gab es auch ein Jahr nach der Eröffnung des neuen Folkwang Museum in Essen.
Foto: Walter Buchholz/WAZ FotoPool
Großen Besucherandrang gab es auch ein Jahr nach der Eröffnung des neuen Folkwang Museum in Essen.
Foto: Walter Buchholz/WAZ FotoPool
Die Ausstellung "Nur was nicht ist, ist möglich - Zeitgenössische Kunst von verschiedenen Künstlern" startet im Juni 2013 im Folkwang Museum.Im Bild sind (von links) Wolfgang Flad, Marcel Schumacher, Nicolas Party, Cornelia Baltes, Franz Avkermann und Museumsleiter Tobia Bezzola.
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool Essen
Die Ausstellung "Nur was nicht ist, ist möglich - Zeitgenössische Kunst von verschiedenen Künstlern" startet im Juni 2013 im Folkwang Museum.
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Die Ausstellung "Nur was nicht ist, ist möglich - Zeitgenössische Kunst von verschiedenen Künstlern" startet im Juni 2013 im Folkwang Museum.
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Brigitte Freed, die Witwe des Fotografen Leonard Freed, war im Mai 2013 zu Gast im Museum Folkwang.
Foto: Joachim Kleine-Büning/WAZ FotoPool
Brigitte Freed, die Witwe des Fotografen Leonard Freed, war im Mai 2013 zu Gast im Museum Folkwang.
Foto: Joachim Kleine-Büning/WAZ FotoPool
Das Museum Folkwang zeigt Malerei, Skulpturen, Plakate, Fotografien und Grafiken - etwa die Filmplakate von Hans Hillmann.
Foto: Joachim Kleine-Büning/WAZ FotoPool
Das Museum Folkwang zeigt Malerei, Skulpturen, Plakate, Fotografien und Grafiken - etwa die Filmplakate von Hans Hillmann.
Foto: Joachim Kleine-Büning/WAZ FotoPool
Unter dem Motto Rendez-Vous präsentieren im Januar 2013 Folkwang Studenten Installationen und Musik, für die sie sich von der Ausstellung im Farbenrausch haben inspirieren lassen, im Museum Folkwang in Essen. Außerdem führten die Studenten Besucher durch die Ausstellung.
Foto: Sebastian Konopka / WAZ FotoPool
Unter dem Motto Rendez-Vous präsentieren im Januar 2013 Folkwang Studenten Installationen und Musik, für die sie sich von der Ausstellung im Farbenrausch haben inspirieren lassen, im Museum Folkwang in Essen. Außerdem führten die Studenten Besucher durch die Ausstellung.
Foto: Sebastian Konopka / WAZ FotoPool
Juli 2012: Im Folkwang Museum läuft die Ausstellung "Schön für mich". Schüler haben zusammen mit Künstlern Objekte und Bilder angefertigt, die sie einen Tag lang im Museum präsentieren.
Foto: Caroline Seidel / WAZ FotoPool
Fotografien, Grafiken und Plakate der Zwanziger Jahre sind im Essener Folkwang Museum im April 2012 zu sehen. Titel der Ausstellung: "Unsere Zeit hat ein neues Formgefühl".
Foto: Meike Baars/WAZ FotoPool
Fotografien, Grafiken und Plakate der Zwanziger Jahre sind im Essener Folkwang Museum im April 2012 zu sehen. Titel der Ausstellung: "Unsere Zeit hat ein neues Formgefühl".
Foto: Meike Baars/WAZ FotoPool
Das Folkwang Museum in Essen fotografiert im Februar 2011.
Foto: Foto Walter Buchholz/WAZ FotoPool
Die Fotografin Taryn Simon erklärt im November 2013 im Folkwang Museum Essen ihre "Bloodlines"-Werke.
Foto: Tim Schulz / WAZ FotoPool
Die Fotografin Taryn Simon erklärt im November 2013 im Folkwang Museum Essen ihre "Bloodlines"-Werke.
Foto: Tim Schulz / WAZ FotoPool
Besucher betrachten im November 2013 im Folkwang Museum Essen eine Fotografie eines amerikanischen Regenwaldes, aufgenommen von der Fotografin Taryn Simon.
Foto: Tim Schulz / WAZ FotoPool
Besucher betrachten im November 2013 im Folkwang Museum Essen eine Fotografie von geschreddertem Müll, aufgenommen von der Fotografin Taryn Simon.
Foto: Tim Schulz / WAZ FotoPool
Im September 2013 zeigt das Folkwang Museum in Essen die Aussctellung "Corporate Design: Der Logopioner Wilhelm Deffke".
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
MIm September 2013 zeigt das Folkwang Museum in Essen die Aussctellung "Corporate Design: Der Logopioner Wilhelm Deffke".
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Eine Ausstellung im Jahr 2013 präsentierte die Werkgruppe Frauen, eine Serie von 18 großen, in Bronze, Stahl und Aluminium ausgeführten Plastiken, die Thomas Schütte zwischen 1999 und 2009 geschaffen hat.
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Eine weitere Ausstellung im Jahr 2013 hieß "Austellen , 30 Jahre Künstlerförderung der Krupp-Stiftung". Im Bild zu sehen ist Künstler Marco Lulic vor seinem Werk "Insvisible Monument".
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Thomas Schütte stellte 2013 im Folkwang Museum aus.
Foto: Jörg Schimmel / WAZ FotoPool
Die Ausstellung "Im Farbenrausch Munch, Matisse und die Expressionisten" wird im Dezember 2011 aufgebaut.
Foto: Walter Buchholz/WAZ FotoPool
Die Ausstellung "Im Farbenrausch Munch, Matisse und die Expressionisten" wird im Dezember 2011 aufgebaut.
Foto: Walter Buchholz/WAZ FotoPool
Restauratorin Silke Zeich untersucht im März 2010 das Gemälde "Weidende Pferde IV (Die roten Pferde)" aus dem Jahr 1911 des Malers Franz Marc (1880 - 1916).
Foto: Lennart Preiss/WAZ FotoPool
Auch das gehört zur Arbeit im Museum: Vorschulkinder ab fünf Jahren der Kita Isenberg in Essen-Rüttenscheid lauschen im Museum den Mitarbeitern.
Foto: Torsten Leukert / WAZ FotoPool
Und anschließend werden die Kinder selbst zu Künstlern.
Foto: Torsten Leukert / WAZ FotoPool
Künstlerin Antje Dorn vor ihren aktuellsten Bildern im Museum Folkwang im März 2011.
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Foto Walter Buchholz/WAZ FotoPool
Am 27. Januar 2010 wurde das neue Folkwang Museum der Presse vorgestellt. Das Medieninteresse war sehr groß, circa 300 Vertreter der Presse kamen zur Vorstellung der neuen Räumlichkeiten in das Museum.Im Bild sind Architekt David Chipperfield und Oberbürgermeister Reinhard Paß zu sehen.
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Architekt David Chipperfield bei der Einweihung des Neubaues des Museum Folkwang am 28. Januar 2010 in Essen.
Foto: Remo Bodo Tietz / WAZ FotoPool
Einweihung des Neubaues des Museum Folkwang am 28. Januar 2010: Berthold Beitz trägt sich im Museum ins Stahlbuch der Stadt Essen ein, mit dabei sind der damalige NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Oberbürgermeister Reinhard Paß.
Foto: Remo Bodo Tietz / WAZ FotoPool
Gruppenfoto zur Einweihung: Kulturstaatsminister Bernd Neumann, Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, Architekt David Chipperfield, Direktor Hartwig Fischer und Berthold Beitz (von links).Foto
Foto: Remo Bodo Tietz / WAZ FotoPool
Regisseur Sönke Wortmann kam zur Einweihung des Neubaues des Museum Folkwang.
Foto: Foto Remo Bodo Tietz / WAZ FotoPool
Einweihung des Neubaues des Museum Folkwang:Berthold Beitz und Museumsdirektor Hartwig Fischer im Gespräch mit dem Künstler Lothar Baumgarten (rechts), der selbst Werke im Museum Folkwang ausstellt.
Foto: Remo Bodo Tietz / WAZ FotoPool
Einweihung des Neubaues des Museum Folkwang: Altoberbürgermeisterin Annette Jäger im Gespräch mit Berthold Beitz.
Foto: Remo Bodo Tietz / WAZ FotoPool
Das von dem britischen Star-Architekten David Chipperfield (Mitte) entworfene neue Museum Folkwang in Essen öffnet am 30. Januar für das Publikum. Dies gaben Museumsdirektor Hartwig Fischer (links) und der Kuratoriumsvorsitzende der Krupp-Stiftung, Berthold Beitz (rechts), im Beisein des Architekten bekannt.
Foto: Matthias Graben / WAZ FotoPool
Das von dem britischen Star-Architekten David Chipperfield entworfene neue Museum Folkwang in Essen öffnet am 30. Januar für das Publikum. Dies gaben Museumsdirektor Hartwig Fischer und der Kuratoriumsvorsitzende der Krupp-Stiftung, Berthold Beitz, im Beisein des Architekten bekannt.
Foto: Matthias Graben / WAZ FotoPool
Am 30. Januar 2010 wurde das Museum auch für das breite Publikum eröffnet.
Foto: Remo Bodo Tietz / WAZ FotoPool
Am 30. Januar 2010 wurde das Museum auch für das breite Publikum eröffnet.
Foto: Remo Bodo Tietz / WAZ FotoPool
Am 30. Januar 2010 wurde das Museum auch für das breite Publikum eröffnet.
Foto: Remo Bodo Tietz / WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Walter Buchholz/WAZ FotoPool
Einige Buden und ein Weihnachtsbaum wurden im November 2010 im Eingangsbereich des Museum Folkwang aufgebaut.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Einige Buden und ein Weihnachtsbaum wurden im November 2010 im Eingangsbereich des Museum Folkwang aufgebaut.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Einige Buden und ein Weihnachtsbaum wurden im November 2010 im Eingangsbereich des Museum Folkwang aufgebaut.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Einige Buden und ein Weihnachtsbaum wurden im November 2010 im Eingangsbereich des Museum Folkwang aufgebaut.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Ein kleiner Weihnachtsmarkt eröffnete Ende November 2010 am Museum Folkwang. Helga Prechan und Ulrike Berob gehören zu einer Besuchergruppe aus Hannover und finden die Museumsausstellung und den Weihnachtsmarkt wunderbar.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Das Museum Folkwang ist eines der bekanntesten Kunstmuseen in Deutschland. Vor wenigen Jahren saniert glänzt es beindruckend in der Abenstunde.
Foto: Ralf Rottmann / WAZ FotoPool
Das Museum Folkwang ist eines der bekanntesten Kunstmuseen in Deutschland. Vor wenigen Jahren saniert glänzt es beindruckend in der Abenstunde.
Foto: Ralf Rottmann / WAZ FotoPool
Das Museum Folkwang ist eines der bekanntesten Kunstmuseen in Deutschland. Vor wenigen Jahren saniert glänzt es beindruckend in der Abenstunde.
Foto: Ralf Rottmann / WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Oliver Müller / WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Walter Buchholz/WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Walter Buchholz/WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Walter Buchholz/WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Hans Blossey
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Sebastian Konopka / WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Sebastian Konopka / WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Remo Bodo Tietz / WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Remo Bodo Tietz / WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Der Neubau des Folkwang Museums in Essen wurde von Architekt David Chipperfield entworfen.
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Die Baustelle des Museum Folkwang im Jahr 2009.
Foto: Walter Buchholz/WAZ FotoPool
Die Baustelle des Museum Folkwang im Jahr 2009.
Foto: Walter Buchholz/WAZ FotoPool
Die Baustelle des Museum Folkwang im Jahr 2009.
Foto: H.W.Rieck / WAZ FotoPool
Die Baustelle des Museum Folkwang im Jahr 2009.
Foto: H.W.Rieck / WAZ FotoPool
Die Baustelle des Museum Folkwang im Jahr 2009.
Foto: H.W.Rieck / WAZ FotoPool
Die Baustelle des Museum Folkwang im Jahr 2009.
Foto: Ulrich von Born / WAZ FotoPool
Die Baustelle des Museum Folkwang im Jahr 2009.
Foto: Ulrich von Born / WAZ FotoPool
Die Baustelle des Museum Folkwang im Jahr 2009.
Foto: Ulrich von Born / WAZ FotoPool
Die Baustelle des Museum Folkwang im Jahr 2009.
Foto: Ulrich von Born / WAZ FotoPool
Die Baustelle des Museum Folkwang im Jahr 2009.
Foto: Ulrich von Born / WAZ FotoPool