Essen beweist als Wirtschaftsstandort besondere Dynamik
Unvergesslich für Essener wie für Besucher der Stadt: das Still-Leben auf der A40. Das Kulturhauptstadtjahr 2010 lockte viele Touristen nach Essen, was sich auch im Städte-Ranking positiv niederschlägt.
Foto: WAZ FotoPool
Ein neues Städteranking vergleicht den Ist-Zustand und die Entwicklung der 50 größten deutschen Städte. Bei der Dynamik liegt Essen auf Platz 1 in NRW. Womit die Stadt punktet und wo es Abzüge gab - ein Überblick.
Essen ist unter den Großstädten in NRW die dynamischste Stadt. Das geht aus dem aktuellen Städteranking hervor, das die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft vorgelegt hat. Auch bundesweit schneidet Essen beim Dynamik-Vergleich gut ab und landet in dieser Kategorie, die die Entwicklung der 50 größten deutschen Städte im Zeitraum 2006 bis 2011 erfasst, auf Rang 13.
Die weniger gute Nachricht: Im Niveau-Ranking der Untersuchung, das den Ist-Zustand vergleicht, kommt Essen unter den 50 Großstädten nur auf Platz 33. Selbst im Revier liegen Mülheim, Bochum und Hagen hier noch vor Essen. Die Studie berücksichtigt 90 ökonomische und strukturelle Indikatoren wie Einkommen oder Wirtschaftsleistung.
Das sind Essens Stärken im Dynamik-Ranking:
Tourismus: Die Zahl der Gästeübernachtungen stieg von 2006 bis 2010 um 0,7 pro Einwohner. Der Durchschnitt betrug 0,3. Das brachte Essen - wohl nicht zuletzt durch das Kulturhauptstadtjahr - Rang 9.
JANUAR:
Schlitterpartie: Wie in zahlreichen anderen Städten und Kommunen geht auch Essen das Streusalz aus. Egal, ob zu Fuß oder auf Rädern - die Bürger rutschen wortwörtlich ins Jahr 2010. Foto: Remo Bodo Tietz
Foto: WAZ FotoPool
Personalie: Mit Katja Wilken-Klein hat bei der Essener Arbeitsagentur erstmals eine Frau die Fäden in der Hand. Foto: Walter Buchholz
Foto: WAZ FotoPool
Großer Gewinn: Essen und das Ruhrgebiet freuen sich am 8. Januar über die Eröffnung des neuen Ruhrmuseums auf Zollverein. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Im "Gedächtnis des Reviers" werden 6000 Exponate ausgestellt - das Museum zog damit bereits mehr als hunderttausend Besucher an. Foto: Holger Schmidt
Foto: WAZ FotoPool
Spektakel: Vor 1200 geladenen Gästen wird auf Zollverein das Kulturhauptstadtjahr eröffnet. Foto: Ilja Höpping
Foto: WAZ FotoPool
Mit dabei sind Herbert Grönemeyer mit seiner neuen Ruhr-Hymne,... Foto: ddp
Foto: ddp
...zu diesem Zeitpunkt "Noch"-Bundespräsident Horst Köhler... Foto: Ilja Höpping
Foto: WAZ FotoPool
...und schließlich tausende neugierige Besucher, die das historische Event trotz sibirischer Temperaturen nicht verpassen wollen. Foto: Ilja Höpping
Foto: WAZ FotoPool
Schnee und Lichteffekte setzten Zollverein abends unvergesslich in Szene. Foto: Ilja Höpping
Foto: WAZ FotoPool
Metropole: Auch wenn Essen an Einwohnern verlor: Mit 578.477 Bürgern ist Essen noch immer die viertgrößte Stadt in NRW. Foto: Ilja Höpping
Foto: WAZ FotoPool
Preisgekrönt: Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller kommt zur Lesung auf Einladung der Buchhandlung Proust in die Lichtburg. Foto: Matthias Graben
Foto: WAZ FotoPool
Aufreger: Für ihren Erweiterungsbau an der Rüttenscheider Straße haben die Stadtwerke Essen nur Luxusmöbel eingekauft - allein der Bürosessel für den Vorstand kostete mehr als 3.300 Euro. Foto: Ulrich von Born
Foto: WAZ FotoPool
Magnet: Einer der größten Gewinne im Jahr 2010 ist der Neubau des Museums Folkwang. Foto: Ulrich von Born
Foto: WAZ FotoPool
Seit der Eröffnung Ende Januar lockten Ausstellungen wie "A Star is born" oder "Das schönste Museum der Welt hunderttausende Besucher an. Foto: Ulrich von Born
Foto: WAZ FotoPool
FEBRUAR:
Stillstand: Nachdem die Gewerkschaft Verdi zum Warnstreik aufgerufen hatte, blieben Busse und Bahnen in Essen im Depot. Foto: Arnold Rennemeyer
Foto: WAZ FotoPool
Am 4. Februar stand der öffentliche Verkehr still. Foto: Arnold Rennemeyer
Foto: WAZ FotoPool
Notopfer: Um das Wahlversprechen einzulösen und das Dellwiger Freibad Hesse zu erhalten, werden in allen Bädern die Eintrittspreise erhöht und die Öffnungszeiten eingeschränkt. Foto: Alexandra Umbach
Verlust: Im Februar verkündet Stage Entertainment, dass das Colosseum nach dem Musical "Buddy" nicht weiter bespielt wird, 100 Mitarbeiter sind davon betroffen. Foto: Remo Bodo Tietz
Foto: WAZ FotoPool
Verbrechen: Der Nachbarschaftsstreit unter einem 72-Jährigen und seinem 63-jährigen Nachbarn endet am 13. Februar blutig: Der ältere erschoss seinen Kontrahenten im Treppenhaus der Wohnung in Bedingrade und brachte sich anschließend selbst um. Foto: Stephan Witte
Foto: WAZ FotoPool
Rutschig: Wegen des anhaltenden Winterwetters trauen sich Senioren wie Anna Knedel (83) kaum noch vor die Tür. Wegen nicht geräumter Gehwege verzeichnet die Stadt einen Beschwerden-Rekord. Das kommt einem im Winter darauf wieder bekannt vor, irgendwie. Foto: Klaus Micke
Foto: WAZ FotoPool
Schutzengel: Der 18-jährige Essener Max Bonmann überlebt den Untergang des kanadischen Schulschiffs Concordia auf dem Atlantik. Foto: Privat
Foto: WAZ
Vorwurf: Ein ehemaliger Bewohner des Franz-Sales-Hauses gibt an, vor 40 Jahren "sexuell missbraucht und erniedrigt" worden zu sein. Damit tritt er eine ganze Welle los, die Einrichtung ist um Aufklärung bemüht. Foto: Oliver Müller
Foto: WAZ FotoPool
Kreativ: Zur Kulturhauptstadt freuen sich Touristen und Essener über viele neue Souvenirs - vom ausklappbaren Doppelbock im Postkartenformat bis hin zu Manschettenknöpfen findet sich vor allem Zollverein fast überall wieder. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Geblitzt: Wegen eines defekten Radar-Gerätes in der Buderuskurve auf der A40 werden rund 1500 Autofahrer abgelichtet - obwohl sie ordnungsgemäßes Tempo fuhren. Foto: Ulrich von Born
Foto: uvb / NRZ
MÄRZ:
Prominent: Zur Film-Premiere von "Henry IV" kommt neben Regisseurin Regina Ziegler auch Bundeskanzlerin Angela Merkel in die Lichtburg. Foto: Walter Buchholz
Foto: WAZ FotoPool
Spar-Zwang: Der enge Gürtel der Stadt Essen zwingt auch Theater und Philharmonie mit dem neuen Intendanten Christian Thombeil zu Kürzungen. Foto: Remo Bodo Tietz
Foto: WAZ FotoPool
Einschnitte: Die Stadt stimmt ihre Bürger auf harte Sparmaßnahmen ein. 110 Millionen Euro pro Jahr müssen über höhere Steuern, Gebühren und Preise eingespart werden, um Essen vor der Überschuldung zu retten. Foto: Arnold Rennemeyer
Foto: WAZ FotoPool
Vergebung: Schwester Heriburgis, Oberin des Elisabeth-Ordens, entschuldigt sich stellvertretend bei allen Missbrauchs-Opfern des Franz-Sales-Hauses. Foto: Klaus Micke
Foto: WAZ FotoPool
Angst: Im Hinblick auf den im Januar entlassenen Sexualstraftäter Hans H. fordern die Anwohner des Alfredi-Viertels mehr Gerechtigkeit. Der Mann wurde im nahe gelegenen Wohnheim an der Söllingstraße untergebracht. Foto: Klaus Micke
Foto: WAZ FotoPool
Betrug: Kriminalhauptkommissar Friedel Sohlmann warnt vor dem sogenannten Skimming, bei dem Betrüger Bankdaten mittels manipulierter Geldautomaten ausspähen. Die Fälle im Jahr 2010 erreichten Rekordzahlen. Foto: Walter Buchholz
Foto: WAZ FotoPool
Traurig: Der Sparzwang betrifft auch den Grugapark, der sich von vielen Tieren trennen muss. Betroffen sind unter anderem die Vogelkäfige und das Wildgehege. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: WAZ FotoPool
Angeklagt: Der als "Herz-Papst" bekannt gewordene Prof. Dr. h. c. Reiner Körfer sieht sich Mobbing-Vorwürfen ausgesetzt, zahlreiche Mitarbeiter des Elisabeth-Krankenhauses ziehen vors Arbeitsgericht. Im Mai geht schließlich der Insolvenzantrag des Herzzentrums beim Amtsgericht ein. Foto: Armin Thiemer
Foto: Armin Thiemer
Protest: Mitarbeiter der Essener Theater- und Philharmonie-Betriebe bescheren Essen im März den wohl buntesten Streik des Jahres. Damit wollen sie gegen die geplanten Kürzungen in der Kulturlandschaft demonstrieren. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Und auch die Fans von Rot-Weiss Essen machen ihren Sorgen um den Neubau des Stadions auf der Straße Luft. "Neubau jetzt!", fordern die Fußball-Anhänger bei ihrer Demo durch die Essener Innenstadt. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: WAZ FotoPool
Ausgezeichnet: Im Katakomben-Theater im Girardet-Haus wird erstmals der Rü-Award vergeben, ein Preis für die Rüttenscheider Gastronomie-Szene. Als beste Kneipe wird schließlich das "Plan B" prämiert. Foto: H.W.Rieck
Foto: WAZ FotoPool
Massaker: Tierquäler treten am Feuchtbiotop an der Schuirenbachhalde 100 Kröten zu Tode, die Polizei nimmt schließlich zwei Täter im Alter von 14 und 23 Jahren fest. Foto: Dirk Bauer
Foto: WAZ FotoPool
Laut: In Katernberg sammeln sich rund 500 Bürger zur Gegendemonstration der "Pro NRW"-Kundgebung, zu der 32 Rechtspopulisten auflaufen. Foto: Julia Hildebrandt
Foto: WAZ FotoPool
Nach einer Messerattacke, bei der ein Arbeitsloser Mitarbeiter des Jobcenters attackierte und verletzte, werden die Räume von einem Sicherheitsdienst bewacht. Foto: Oliver Müller
Foto: Oliver Müller NRZ
APRIL:
Friedlich: Rund 200 Menschen demonstrieren in der Innenstadt gegen die Oseberg-Filiale an der Viehofer Straße. Die Räumungsklage war kurz zuvor gescheitert. Foto: Walter Buchholz
Foto: WAZ FotoPool
Alte Schätzchen: 170.000 Besucher strömen zur Oldtimer-Messe "Techno Classica" in die Grugahalle, ein Rolls Royce wird zum schönsten Wagen gekürt. Foto: Rainer Schimm
Foto: WAZ FotoPool
Geklärt: Zwölf Jahre nach dem Verschwinden von Sandra Heger wird der Schädel der Rüttenscheiderin in einem Bach in Leverkusen entdeckt.
Foto: Fremdbild
I-Tüpfelchen: Am 12. April öffnet die Evag ihr neues Kundencenter am Hauptbahnhof. Dafür investierte der Essener Verkehrsbetrieb 7,8 Millionen Euro. Foto: Ulrich von Born
Foto: WNM
Schmierige Angelegenheit: Auf der A40 kippt ein mit Schmiermitteln beladener Lkw um, die Autobahn wird stundenlang gesperrt. Der Fahrer des 38-Tonners verletzt sich schwer. Foto: Mike Filzen
Foto: Fremdbild
Angst: Beschäftigte des Siemens-IT-Dienstleisters SIS demonstrieren gegen die Stellenabbau-Pläne des Konzerns. Jede fünfte Stelle soll gestrichen werden. Foto: Ulrich von Born
Foto: WNM
Freude: Rechtzeitig zum Sommersemester nimmt die Folkwang Universität den für vier Millionen Euro wieder hergestellten Ostflügel in Betrieb. Ein Feuer hatte den Gebäudeteil 2008 zerstört. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Teuer: Die Parkgebühren sollen im Zuge des Sparpakets um 30 Prozent angehoben werden. Foto: Ulrich von Born
Foto: Ulrich von Born / NRZ
Tragisch: Beim Brand im Dachstuhl der Awo-Seniorenwohnanlage in Bochold stirbt ein 70-Jähriger. Foto: Stephan Witte
Foto: WAZ FotoPool
Verqualmt: Über Karnap hängen am 26. April dichte Rauchwolken, nachdem in einer Industriehalle 2500 Tonnen Kunststoffplatten verbrennen. Verletzt wurde zum Glück niemand. Foto: Stephan Witte
Foto: WAZ FotoPool
Kalte Schulter: In seiner Etat-Rede poltert Oberbürgermeister Reinhard Paß gegen den Neubau des RWE-Stadions. Die Stadt habe kein Geld für einen "selbstgefälligen Verein". Das bringt die Verantwortlichen des Vereins auf die Palme, sie werfen Paß ein "Informationsdefizit" vor. Foto: Remo Bodo Tietz
Foto: WAZ FotoPool
MAI:
Konflikt: Stadt und Tierschützer geraten aneinander, weil ein nachhaltiges Konzept zur Lösung der Taubenplage, wie hier am Kopstadtplatz, nicht finanzierbar ist. Foto: Arnold Rennemeyer
Foto: WAZ
Marode: Der Bau-Pfusch am erst 2005 eröffneten Seniorenzentrum Sen Vital an der Helmut-Käutner-Straße zwingt die 140 Bewohner zum Umzug. Foto: Katja Darms
Foto: WAZ
Kontroverse: Die FDP stellt im Kulturausschuss den Antrag zur Versetzung der Stahl-Skulptur von Serge Spitzer. Das strittige Kunstobjekt soll vom Kennedyplatz zum Berliner Platz umziehen. Foto: Ulrich von Born
Foto: WAZ FotoPool
Stillstand: So soll er einmal aussehen, der Neubau des Essener Polizeipräsidiums auf dem Gelände des alten Güterbahnhofes Rüttenscheid. Weil die Stadt die Fläche aber als Parkplatz für die Gruga nutzen möchte, blockiert die Verwaltung das Vorhaben. Foto: Polizei
Foto: WAZ FotoPool
Umbau: Die Weststadthalle soll für 1,6 Millionen Euro saniert werden, dafür soll das Jugendzentrum Papestraße endgültig geschlossen werden. Foto: Remo Bodo Tietz
Foto: Remo Bodo Tietz; NRZ
Traumergebnis: Bei der Landtagswahl haben die Essener Sozialdemokraten allen Grund zum Jubeln, können sie doch 45,8 Prozent der Stimmen für sich verbuchen. Foto: Ulrich von Born
Foto: WAZ FotoPool
Lange Mienen: Die CDU, hier mit Sonja Wilkending (rechts), Thomas Kufen und Ute Baukelmann, gehört mit der FDP zu den Verlierern der Landtagswahl. Auch in Essen strafen die Bürger die von Jürgen Rüttgers geführte Landesregierung ab. Foto: H.W. Rieck
Foto: WAZ FotoPool
Musikalisch: Der Radiosender 1Live hat zu "Eine Nacht in Essen" gerufen und die Massen kamen. Bands wie "The Sounds", hier Frontfrau Maja Ivarsson... Foto: Ilja Höpping
Foto: WAZ FotoPool
...und Künstler wie Xavier Naidoo lockten mehr als 10.000 Menschen in die Konzertlocations der Stadt. Foto: Ilja Höpping
Foto: WAZ FotoPool
Schwimmende Vergärung: Die "Apfelinsel", bei der im Rahmen der Ruhr-Atolle auf dem Baldeneysee 20.000 Äpfel vergären sollen, sorgt für Streit. Am Ende wird das Projekt des Künstlers Norbert Francis Attard abgesagt. Foto: Ruhr-Atolle
Foto: Fremdbild/Ruhr-Atolle
Kinderlos: Der Rückgang der Geburtenzahlen zwingt die Stadt dazu, vier Grundschulen zu schließen. Auch die Ruhrauschule in Steele wird aufgelöst. Foto: Sebastian Konopka
Foto: WAZ FotoPool
Schwimmende Kunst: Das Ruhr.2010-Projekt "Ruhr-Atolle" öffnet auf dem Baldeneysee. Bis zum Ende des Sommer können die Besucher die Kunstinseln via Tretboot besuchen. Foto: Dirk Bauer
Foto: WAZ FotoPool
Schwindender Glaube: Die Debatte um sexuellen Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche hat auch Auswirkungen auf das Ruhrbistum. Immer mehr Katholiken treten aus der Kirche aus. Zum Unmut trägt Bischof Overbeck bei, indem er bei Anne Will behauptete, "Homosexualität ist Sünde". Foto: Frank Vinken
Foto: waz / Frank Vinken
Legendäres Derby: An der Hafenstraße treffen im Niederrhein-Pokalfinale erstmals nach elf Jahren die beiden Essener Fußballvereine ETB und RWE aufeinander. Die Schwarz-Weißen, die als Außenseiter in das Spiel gingen, gewannen verdient. Foto: Michael Gohl
Foto: WAZ FotoPool
Essen sieht gelb: Beim Ruhr.2010-Projekt "Schachtzeichen" steigen auch in Essen die gelben Ballons an ehemaligen Bergbaustandorten in die Luft. Foto: Ilja Höpping
Foto: WAZ FotoPool
Eine Woche lang erobern die gelben Ballons die Lüfte, flankiert von Volksfesten, Musik und Vorführungen. Der Wind zwingt einige Veranstalter jedoch immer wieder dazu, die Schachtzeichen einzuholen. Foto: Remo Bodo Tietz
Foto: WAZ FotoPool
Laut: Das Pfingst Open Air im Werdener Löwental steuert auf einen neuen Besucherrekord zu - mehr als 25.00 Rockfans feiern mit Bands wie Omas Zwerge und Soulfly. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Beliebt: Zum Kulturhauptstadtjahr beitet ein Unternehmer aus Münster erstmals Stadtrundfahrten in Essen an - der Erfolg gibt ihm Recht, zahlreiche Touristen schauen sich vom blauen Doppeldecker aus die Sehenswürdigkeiten an. Foto: Remo BodoTietz
Foto: WAZ FotoPool
JUNI:
Paukenschlag: Rot-Weiss Essen geht in die Insolvenz. Das treibt die Fans..., Foto: Walter Buchholz
Foto: WAZ FotoPool
...die wochenlang für ihren Verein gekämpft hatten... Foto: Kerstin Kokoska
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
...auf die Barrikaden. Auch sportlich geht's für RWE bergab, die Insolvenz bringt den Zwangsabstieg in die NRW-Liga mit sich. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Goldkehlen: Beim Ruhr.2010-Projekt "Sing! Day of Song" schmettern auch auf dem Essener Burgplatz hunderte Sänger das Steiger-Lied. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: WAZ FotoPool
Baustellenhauptstadt 2010: Auch nach der ersten Halbzeit des Kulturhautstadtjahres ist das Umfeld rund um den Hauptbahnhof noch nicht fertig. Minderwertiges Material an den Gleisen und teures französisches Pflaster werden den Bahnhof auch in den kommenden Wochen und Monaten in den Schlagzeilen halten. Foto: Uwe Möller
Foto: WAZ FotoPool
Hitzig: Bei den Domgesprächen nimmt Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck Stellung zu seinen umstrittenen Äußerungen über Homosexuelle. Foto: Oliver Müller
Foto: WAZ FotoPool
Die jedoch sind sauer und fordern zumindest ein gemeinsames Gespräch - wenn der Bischof schon die Entschuldigung verweigert. Foto: Ulrich von Born
Foto: WAZ FotoPool
Fieber: Die Weltmeisterschaft in Südafrika hat auch Essen ganz in den schwarz-rot-goldenen Bann gezogen, ganze Straßenzüge sind in Deutschlandfarben geschmückt. Foto: Remo Bodo Tietz
Foto: WAZ FotoPool
Not-OP: Um den Betrieb des soziokulturellen Zentrums Zeche Carl zu sichern, muss die Stadt 3,8 Millionen Euro für die Sanierung des Casinogebäudes aufbringen. Foto: Pascal Hesse
Foto: NRZ
Geschäftsführerin Kornelia Vossebein und Marcus Kalbitzer wollen Carl wieder nach vorn bringen. Foto: Alexandra Umbach
Foto: WAZ FotoPool
Back to the roots: Die neue Konzernzentrale von ThyssenKrupp wird am 17. Juni eröffnet. Rund 1000 Mitarbeiter ziehen von Düsseldorf nach Essen um. Den Prachtbau ließ sich das Essener Traditionsunternehmen 300 Millionen Euro kosten. Foto: Arnold Rennemeyer
Foto: WAZ FotoPool
Mit einem Familienfest weiht die Bahn den Hauptbahnhof Ende Juni offiziell ein. Foto: Dennis Straßmeier
Foto: WAZ FotoPool
Schmuckstück: Mit der Fertigstellung des Parks im Univiertel bekommt Essen seine eigene zentrale grüne Lunge. Foto: Walter Buchholz
Foto: WAZ FotoPool
CDU, FDP, Grüne und EBB setzen sich bei der Verabschiedung des Haushalts gegen SPD und Linke durch und bringen das größte Sparpaket in der Geschichte der Stadt auf den Weg. Foto: Remo Bodo Tietz
Foto: WAZ FotoPool
JULI:
Nach zig Beratungen trifft der Planungausschuss Anfang Juli seinen Entschluss und stimmt für die "große Variante" unter vier Hochhaus-Entwürfen. Der Bau soll am Hauptbahnhof entstehen. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Schwarze Familienfeier: Rund 6.000 Besucher bevölkern beim Devil Side Festival den Essener Campus, wo an diesem Tag Bands wie Danko Jones und New Model Army zu hören sind. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Entsorgt: Unbekannte kippen im großen Stil tausende Kubikmeter Erde an die Schurenbachhalde – bis zu 20 Meter breit, bis zu 3,50 hoch. Die Herkunft der tausenden Kubikmeter Boden kennt bei der Stadt niemand, kurze Zeit später wird ein Mitarbeiter des RVR beurlaubt. Foto: Remo Bodo Tietz
Foto: WAZ FotoPool
Wetterkapriolen: Hitzewelle, schwere Gewitter, Stürme und Regengüsse wechseln sich im Juli ab. Ein schweres Unwetter sorgt unter anderem für den Abbruch des Sundance Festivals am Baldeneysee. Foto: Stefan Arend
Foto: WAZ
Rückkehr: Nach mehrjähriger Bauzeit ist aus der alten Synagoge ein Haus jüdischer Geschichte geworden. Mitte Juli wird der renovierte Bau eingeweiht. Foto: Elke Brochhagen
Foto: WAZ FotoPool
Ausnahmezustand: Die Hauptschlagader des Ruhrgebiets wird am 17. Juli beim Ruhr2010-Projekt "Still-Leben" lahm gelegt. Hunderttausende drängen sich an diesem sonnigen Tag auf der A40. Foto: Ilja Höpping
Foto: WAZ FotoPool
Auf einer Strecke von fast 60 Kilometern bilden 20.000 Tische die längste Tafel der Welt. Foto: Ilja Höpping
Foto: WAZ FotoPool
Aufstand: Die Kreativengruppe „Freiraum 2010“ hat die frühere DGB-Zentrale an der Schützenbahn besetzt. Sie wollen das Haus in eine Heimat für kreative Köpfe verwandeln, die Verhandlungen scheitern jedoch. Foto: Arnold Rennemeyer
Foto: WAZ FotoPool
Aufgerüttelt: Die ARD-Doku "Kampf im Klassenzimmer" führt dem Fernsehpublikum im Juli drastisch vor Augen, dass Integration für viele eine Fremdwort ist. Schauplatz ist die mittlerweile geschlossene Hauptschule in Karnap. Foto: Anja Herberg
Foto: WAZ
Todesangst: Schwankend zwischen Erleichterung und Schock kehren die Besucher der Loveparade zurück nach Essen. Hunderte Helfer aus Essen gingen bei der Katastrophe von Duisburg an ihre Grenzen. Zudem übernimmt die Essener Polizei die Ermittlungen. Foto: Ulrich von Born
Foto: WAZ FotoPool
Hereinspaziert: Nach einem Jahr Umbauarbeiten ist der neue Eingang zum Essener Rathaus fertig. Foto: Arnold Rennemeyer
Foto: WAZ FotoPool
Trauer: Theo Albrecht, einer der Aldi-Brüder, ist gestorben. Gemeinsam mit seinem Bruder hatte der Essener das Imperium geschaffen. Foto: Archiv
Foto: Fremdbild
AUGUST:
Randale: In Kettwig häufen sich die Fälle von Vandalismus. Die Zerstörung geht so weit, dass sich Händler mit einem privaten Sicherheitsdienst schützen. Foto: Reiner Worm
Foto: Reiner Worm
Alarm: Immer neue Asbest-Funde an der Essener Uni verunsichern Mitarbeiter und Studierende. Foto: Arnold Rennemeyer
Foto: WAZ FotoPool
Start: Die Internationale Schule Ruhr im Essener Moltkeviertel öffnet ihre Türen. Mit dabei ist RWE-Vorstandsvorsitzender Dr. Jürgen Grossmann, der die Schule mit einer Spende von fünf Millionen Euro unterstützt. Foto: Matthias Graben
Foto: WAZ FotoPool
Unterschrieben: Scheich Hani Yamani will auf Zollverein Büros, ein Wellness-Hotel und ein Gebäude für die Folkwang-Uni errichten. Mit im Bild ist hier Ex-Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Reiniger, mit dem Yamani schon 2006 auf Grubenfahrt ging. Archiv-Foto: Klaus-Peter Prengel
Foto: Stadt Essen
Vision: Unternehmer Reinhard Wiesemann will nach dem Unperfekthaus Anfang 2011 sein nächstes Projekt in Angriff nehmen - an der Viehofer Straße soll das "Generationenkult-Haus" entstehen. Foto: Klaus Micke
Foto: WAZ FotoPool
Angstraum: Immer mehr Senioren werden Opfer brutaler Überfälle. Ihren traurigen Höhepunkt hat die Serie im August. Eine 85-Jährige stirbt an den Folgen der brutalen Tat. Foto: Ulrich von Born
Foto: WAZ FotoPool
Peinlich: Die neu verlegten Pflastersteine vor dem Hauptbahnhof sind nach kurzer Zeit schon wieder völlig verdreckt. Der teure Granit saugt Schmutz auf wie ein Schwamm und muss ersetzt werden. Foto: Klaus Micke
Foto: WAZ FotoPool
Rechtsfreier Raum? Am Bahnhof Altenessen steigt die Kriminalität, libanesische Jugendliche haben das Sagen. Um den sozialen Brennpunkt sicherer zu machen, sind in den vergangenen Wochen Mitarbeiter der Awo unterwegs, um mit den Anwohnern zu sprechen und Problemzonen auszumachen. Foto: Arne Poll
Urlaub in Karnap: Das Hotel "Warten auf dem Fluss" ist eines der skurrilsten Kunstprojekte der Kulturhauptstadt. Foto: Dirk Bauer
Foto: WAZ FotoPool
Weg frei: Das neue RWE-Stadion kommt - und wird trotz anderer Standortbemühungen für 31 Millionen Euro an der Hafenstraße gebaut.
Foto: Fremdbild
SEPTEMBER:
Ende einer Hängepartie: Das ehemalige Hertiehaus in Rüttenscheid soll im Januar abgerissen werden. Bereits Ende 2012 soll der Neubau stehen, der neben Bürofläche auch Platz für neue Einzelhändler bietet. Foto: Remo Bodo Tietz
Foto: WAZ FotoPool
Stehende Ovationen: In der Karstadt-Hauptverwaltung feiert die Belegschaft die Rettung des Konzerns und bedankt sich bei Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg. Foto: Christoph Wojtyczka
Foto: Christoph Wojtyczka / WAZ FotoPo
Heiliges Blechle: 1000 Biker kommen auf Zollverein zu einem Motorradgottesdienst zusammen. Foto: Walter Buchholz
Foto: WAZ FotoPool
Belebung: Ein Jahr nach Eröffnung des Einkaufzentrums Limbecker Platz ziehen Einzelhandelsverband und EMG Bilanz. Das Shopping-Paradies habe die gesamte Essener Innenstadt belebt, sagen sie. Da darf man sich auch mal ein Stück Torte gönnen. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: WAZ FotoPool
Trauer: Der Tod der WAZ-Gesellschafterin Anneliese Brost bewegt viele Essener, Oberbürgermeister Reinhard Paß würdigt sie als "herausragende Verlegerpersönlichkeit". Foto: Ilja Höpping
Foto: WAZ FotoPool
Kontrastreich: Mehr als 100.000 Besucher bestaunen bei der 15. Auflage von "Essen Original" den Auftritt von den Philharmonikern... Foto: Dennis Straßmeier
Foto: WAZ FotoPool
...und die abgefahrenen Outfits auf der Schwarzen Bühne. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: WAZ FotoPool
Badespaß: Der Regionalverband Ruhr macht Hoffnung, dass Wasserratten schon bald wieder in den Baldeneysee eintauchen können. Foto: Udo Geisler
Foto: Udo Geisler
Durchgesetzt: Im Standort-Wettbewerb setzt sich Essen gegen Düsseldorf durch, Computer-Dienstleister Atos Origin baut seine neue Deutschland-Zentrale für 50 Millionen Euro im Gruga-Carree. Foto: Walter Buchholz
Foto: WAZ FotoPool
Verstimmung: Die umstrittene Wohnbebauung an der "Grünen Harfe" in Heidhausen rückt den Umgang der Stadt mit ihrer Freifläche in den Fokus. Das führt im Oktober zu einem handfesten Streit zwischen der Stadt Essen und ThyssenKrupp. Das Grundstück gehört dem Energiekonzern. Foto: Oliver Müller
Foto: Oliver Müller NRZ
Prominent: Zur Deutschland-Premiere von Oskar Roehlers "Jud Süß" bevölkern Stars wie Moritz Bleibtreu den Roten Teppich. Foto: Udo Geisler
Foto: Udo Geisler
Einstand: Mit den Quartiertagen begrüßt ThyssenKrupp seine alte Heimat. 40.000 Besucher schauen sich das neue Gelände an. Publikumsmagneten sind PUR und Luxuslärm. Foto: Walter Buchholz
Foto: WAZ FotoPool
Land in Sicht: Betriebswirt Dr. Michael Welling übernimmt den Vorsitz bei Rot-Weiß Essen. Foto: Michael Gohl
Foto: WAZ FotoPool
Überwachung: Ein entlassener Sexualstraftäter ist nach Essen gezogen und wird von Zivilbeamten auf Schritt und Tritt überwacht. Foto: Arne Poll
Foto: WAZ
Bescheiden: Oberbürgermeister Reinhard Paß (SPD) entschied sich bei seinem Dienstwagen für einen Skoda. Damit fällt er aus dem Rahmen, leisten sich seine Amtskollegen aus anderen Städten doch schließlich teure Luxus-Limousinen. Foto: Remo Bodo Tietz
Foto: WAZ FotoPool
OKTOBER:
Anteilnahme: Die 18-jährige Estefania kommt Anfang September bei einem Verkehrsunfall auf der Gelsenkirchener Straße ums Leben. Foto: Walter Buchholz
Foto: WAZ FotoPool
Bereicherung fürs Stadtbild: Eon bezieht im Oktober seine neue Hauptverwaltung an der Gruga in Rüttenscheid. 1800 Beschäftigte ziehen um. Foto: Hans Blossey
Foto: Hans Blossey
Stilles Örtchen: Essens Schulen suchen händeringend Toilettenfrauen, im Oktober sind 18 Stellen in Essen vakant. Foto: Alexandra Umbach
Foto: WAZ FotoPool
Neuer Mieter: Die irische Textilkette Primark will ins alte C&A-Haus auf der Kettwiger Straße. Foto: Alexandra Umbach
Sturz: Das Essener Stadtwappen löst sich vom Dach des Handelshofes, verletzt wird dabei zum Glück niemand. Aus Sicherheitsgründen wird wenig später auch das zweite Wappen abmontiert. Foto: Udo Milbret
Foto: WAZ FotoPool
Versunken: Nach dem Bruch einer Wasserrohrleitung vom Wasserurm senkt sich in Frintrop die Erde, dutzende Keller liefen voll. Foto: Wiebold
Foto: WAZ FotoPool
Bombenalarm: Auf der Polizeiwache in Rellinghausen taucht eine Frau mit Sprengstoff im Kofferraum auf, das sich am Ende als relativ harmlos entpuppt. Foto: Dennis Straßmeier
Foto: WAZ FotoPool
Rekordergebnis: Die Spielemesse in der Grugahalle lockt 154.000 Besucher aus aller Welt an. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: WAZ FotoPool
Abriss: Mit der düsteren Bahn-Unterführung an der Gladbecker Straße fällt die letzte Barriere zum Uni-Viertel. Foto: Udo Milbret
Foto: WAZ FotoPool
Nachfolger: Hans-Jürgen Best, ehemaliger Planungsdezernent, wird zum neuen Stadtdirektor ernannt und tritt damit in die Fußstapfen von Christian Hülsmann. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: Kerstin Kokoska/WAZ FotoPool
Protest: Hochtief-Mitarbeiter demonstrieren in der Konzernzentrale gegen die drohende Übernahme von ACS. Foto: Alexandra Umbach
Foto: WAZ FotoPool
NOVEMBER:
Niederlage: Beim Wettbewerb "Innovation City" unterliegt Essen. Bottrop gewinnt mit seinem Konzept den Zuschlag für eine zehnjährige Förderung in Höhe von 2,5 Milliarden Euro. Foto: Dennis Straßmeier
Foto: WAZ FotoPool
Preisgekörnt: Der Landesmedienball lockt die Prominenz in die Grugahalle. Vor allem die weiblichen Fans zeigen sich enttäuscht, weil Preisträger David Garrett (30) seine Geige zu Hause ließ. Foto: Georg Lukas
Gegen Rechts: Bei einer NPD-Kundgebung in Borbeck versammeln sich mehrere hundert Bürger zur Gegendemo. Foto: Udo Milbret
Foto: WAZ FotoPool
Geburtstag: Die Rot-Weiss-Legende Willi "Ente" Lippens feiert im November 65. Geburtstag. Foto: Archiv
Foto: WAZ
Gesprengt: Unbekannte lassen den Geldautomaten der Commerzbank-Filiale in Borbeck hochgehen. Im Dezember verhaftet die Polizei die Männer, die auch im Norden der Republik eine explosive Spur hinterließen. Foto: Daniel Schwarz
Foto: Daniel Schwarz
Geflutet: Das Sturmtief Carmen setzt Essen Mitte November unter Wasser, die Feuerwehr ist im Dauer-Einsatz. Die A40 war teilweise über zwei Fahrbahnen überflutet. Foto: Daniel Schwarz
Foto: WAZ FotoPool
Asyl: Weil immer mehr Roma-Familien nach Essen flüchten, öffnet die Stadt ihre Übergangsheime wieder. Foto: Sebastian Konopka
Foto: WAZ FotoPool
Terrorwarnung: Die deutschlandweite Aufmerksamkeit macht sich auch in Essen bemerkbar. Beamte patroullieren mit Maschinenpistolen auf dem Weihnachtsmarkt und am Hauptbahnhof. Foto: Kerstin Kokoska
Foto: WAZ FotoPool
Google is watching you: Streetview scheidet auch in Essen die Geister. Einige Fans sind wegen der Verpixelung einíger Häuser so sauer, dass sie Eier auf die Gebäude werfen. Foto: Google
Foto: WAZ
Auf Hochglanz poliert: Die Essen Motorshow zieht allein am ersten Wochenende 100.000 Besucher an. Damit setzt sie sich klar gegen den neuen Mitbewerber aus Dortmund durch. In Essen präsentierten sich 500 Aussteller aus 14 Nationen. Foto: Ulrich von Born
Foto: WAZ FotoPool
DEZEMBER:
Das beherrschende Thema im Dezember: Schnee, Schnee und nochmal Schnee. Bereits zu Beginn des Monats hält der Wintereinbruch die Stadt in Atem. Foto: Claudia Pospieszny
Foto: WAZ
Moschee ohne Kuppel: Die Arbeiten zur Merkez-Moschee in Frohnhausen, dem größten muslimischen Gebetshaus Europas, verzögern sich. Im kommenden Frühjahr will die Gemeinde jedoch Richtfest feiern. Foto: Udo Milbret
Foto: WAZ FotoPool
Tierisches Bad: Anfang Dezember verirrt sich ein ausgebüchstes Pferd in Byfanf in einen Pool. In einer großen Rettungsaktion befreien Einsatzkräfte das Tier aus seiner misslichen Lage. Foto: Stephan Witte
Foto: WAZ FotoPool
Skandal: Die Essener Stadtwerke wollen in anderen Städten den Markt erobern und bieten ihr Gas dort billiger an als in Essen. Foto: Ulrich von Born
Foto: WAZ FotoPool
Vandalismus: Unbekannte verwüsten die Unesco-Schule. Sie beschmieren die Wände mit Hakenkreuzen und hinterlassen 100 lebende Heuschrecken im Eingangsbereich. Foto: Remo Bodo Tietz
Foto: WAZ FotoPool
Viel Luft: Das neue Dach am Busbahnhof ist fertig. Die Löcher in dem Glasdach sorgen jedoch bei vielen für Unverständnis. Foto: Dennis Straßmeier
Foto: WAZ FotoPool
Stimmungsvoll: Das Kulturhauptstadtjahr verabschiedet sich leise aus Essen. Es endet, wie es begonnen hat - mit jeder Menge Schnee. Im Bild das beleuchtete Sanaa-Gebäude. Foto: Walter Buchholz
Foto: WAZ FotoPool
Aufgebraucht: Die Silos für die Streusalz-Vorräte der Entsorgungsbetriebe Essen sind am 20. Dezember fast völlig aufgebraucht. Die Kritik am Winterdienst wächst. Über Weihnachten dann das totale Chaos: Straßenbahnen fahren nicht mehr und auch der Müll kann nicht mehr entsorgt werden. Foto: Ulrich von Born
Foto: WAZ FotoPool
Kriminalität: Der Anteil der aufgeklärten Fälle an allen gemeldeten Straftaten legte um 2,1 Prozentpunkte zu. (Mittel 0,1) Das bedeutete Platz 17 im Städtevergleich.
Hochqualifizierte: Ihr Anteil an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nahm um 1,7 Prozentpunkte und damit überproportional zu. Platz 19.
Die Negativbewertungen im Dynamik-Ranking:
Arbeitslose: Die Zahl der Hartz-IV-Empfänger stieg von 2006 bis 2011 um 0,5 Prozentpunkte. Platz: 47.
Kriminalität: Die Zahl der gemeldeten Straftaten bezogen auf 100 000 Einwohner nahm um 8,3 Prozentpunkte zu. Rang: 43
Einwohner: Essen hat mit 1,7 Prozent einen vergleichsweise hohen Bevölkerungsrückgang. Rang 41.
Hier punktete Essen beim Niveau-Ranking:
Sparanstrengungen: 40 Prozent der befragten Unternehmen attestierten der Verwaltung einen guten Umgang mit öffentlichen Geldern. Das bedeutete Platz 17 beim Kostenbewusstsein. Spitzenreiter ist Hamm: 68 Prozent.
Einkommensteuerkraft: Diese ist mit 307 Euro je Einwohner überdurchschnittlich. Das Mittel der untersuchten Städte beträgt 295. Rang 20. Spitzenreiter ist München: 517 Euro.
Hochqualifizierte: 13,9 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Stadt haben einen Hochschulabschluss. Das Mittel lag bei 13,4 Prozent. Essen belegt Rang 24. Spitzenreiter Stuttgart: 22 Prozent.
Hier gab es Abzug beim Niveau-Ranking:
Demografie: Die Bevölkerung in Essen ist relativ alt. Rang 43.
Arbeitslose: Auf 100 Einwohner kommen statistisch 10,1 Hartz-IV-Empfänger. Im Schnitt der untersuchten Städte sind es nur 8,1. Platz 42.
Arbeitslosenquote: Sie lag 2011 laut Ranking bei 12 Prozent (Durchschnitt 9,5). Das heißt Rang 42.