Veröffentlicht inEmmerich

„Ohne Sommerfest würde uns etwas fehlen…“

„Ohne Sommerfest würde uns etwas fehlen…“

Millingen. 

Das Fett zischt, als Dieter Schigulski den Reibekuchenteig in die Pfanne gibt. Während der Betriebs- und Küchenleiter des Emmericher Willibrord-Spitals mit dem Pfannenwender hantiert, hat Diakon Bernhard Hözel die Grillzange fest im Griff – wendet Spareribs, Krakauer, Thüringer und Bauchspeck. Es zieht ein verführerischer Duft durch den Garten des Millingener Altenheims St. Joseph. Deren Bewohner feierten gestern ihr traditionelles Sommerfest. „Gäbe es dies nicht, würde uns etwas fehlen“, ist Regina Knuf, Vorsitzende des Bewohnerbeirats, überzeugt. Für sie gibt es morgen noch mal etwas zu feiern. Sie wird am 84 Jahre alt.

Damit ist sie längst nicht die Älteste beim Sommerfest. Einträchtig sitzen die Bewohner von Mitte 50 bis 96 Jahren im Raum „Die gute Stube“ zusammen, um das Mittagessen zu genießen. Dabei wird sich ausgetauscht, das Essen servieren sechs ehrenamtliche Helferinnen. „Die Bedienung ist freundlich, die Geselligkeit wohl das wichtigste des Tages“, meint Regina Knuf.

Schon seit 11 Uhr spielt Alleinunterhalter Peter Karp. „Gleich werden wir die Tische ein bisschen zusammenrücken, damit auch getanzt werden kann“, kündigt Sozialarbeiter Ludger Elsing an. Derweil lassen sich die Bewohner noch das Essen schmecken. Die Küche hat Kartoffel-, Nudel- und Schichtsalat zubereitet, zu den Reibeplätzchen gibt es neben Kraut auch Apfelmus. „Von den Bewohnern unter der Leitung von Seniorenbetreuerin Renate Eul zubereitet“, erklärt Kirsten Moll, die Haus- und Pflegedienstleiterin.

Bis 17 Uhr soll gefeiert werden. Peter Karp hat sich vorgenommen, am Nachmittag Evergreens wie „Tulpen aus Amsterdam“ oder „Mein Vater war ein Wandersmann“ zu spielen. „Alles Titel, die die Bewohner mitsingen können“, begründet der Klever seine Auswahl. Natürlich wird es auch Kuchen zum Nachmittagskaffee geben. Den haben die Ehrenamtlichen sowie Angehörige des Personals gebacken. So viel sickert morgens schon durch. Es wird im Flur wieder ein Büffet aufgebaut, auf dem Fantaschnitten, Bienenstich, Apfel- und Käsekuchen auf Abnehmer warten werden.