Veröffentlicht inEmmerich

Hans Glader aus Isselburg stellt in Wesel aus

Hans Glader aus Isselburg stellt in Wesel aus

64027209--656x240.jpg
Foto: WAZ FotoPool
Hans Glader (62) aus Isselburg liebt Flora und Fauna und fotografiert diese auch mit viel Leidenschaft. Seine Fotos sind nun bis Juni im Tannenhäuschen in Wesel zu betrachten.

Isselburg/Wesel. 

Mit dem Laubfrosch ist Hans Glader aus Isselburg sozusagen auf Du und Du. Dem kleinen Tier, das in die Dingdener Heide zurückgekehrt ist, widmete der WDR sogar einen ganzen Film. Titel: Mission Froschkönig. In den Hauptrollen: natürlich der Laubfrosch und – Hans Glader. Der Mitarbeiter der Biologischen Station im Kreis Wesel und begeisterte Naturfotograf zeigt 45 seiner Fotos inklusive Laubfrosch erstmals in einer Ausstellung in Deutschland. Und zwar Waldhotel Tannenhäuschen in Wesel.

Fotoreise durch Finnland

Hans Gladers großformatige Farbbilder sind mehr als nur einen Blick wert. Sie zeigen die Schönheiten der Natur, egal ob Flora oder Fauna. Da ist zum Beispiel der Baumriese, dessen überirdische Wurzeltriebe komplett mit Moos überzogen sind. Aus dem Rothwald in Niederösterreich stammt dieses Motiv, einem Urwald, der sich seit Tausenden von Jahren selbst überlassen wurde.

Oder da ist ein Foto von zwei Basstölpeln, die in Deutschland ausschließlich auf Helgoland brüten. Oder die Eschen in der Mommniederung von Voerde, der Birkenzeisig auf der Villacher Alm und die Kopfweiden in der Hetter im Millinger Bruch. Gerade erst ist Glader von einer Fotoreise aus Finnland zurückgekehrt. Zusammen mit einem Kollegen harrte er dort in einem Unterstand aus, um Steinadler und Bartkäuze zu fotografieren. 4000 Bilder hat der 62-Jährige gemacht, am Ende bleiben vielleicht 100 übrig, sagt er. Im Digitalzeitalter ist das ja alles kein Problem, denn früher sah es bei Glader anders aus. Damals fuhr er mit 200 Filmen nach Spanien.

Am liebsten fotografiert der Naturliebhaber, der vom Millstätter See in Kärnten stammt und in Werth lebt, Wildgänse. „Ich bin der Gänse-Haus- und Hoffotograf“, scherzt er. Übrigens: Nach der Ausstellung geht es für Glader mit dem WDR in den niederösterreichischen Rothwald und auf den Wiener Zentralfriedhof.