Dreischeibenhaus fast vollständig vermietet
Dreischeibenhaus - Fotos des Bauherren Foto:kai
Foto: WAZ FotoPool
Düsseldorf. Die Büroflächen in dem Innenstadt-Hochhaus sind nach der Sanierung sehr begehrt.
Noch wird das Dreischeibenhaus in der Innenstadt saniert – doch die 26 Etagen sind so gut wie vermietet. Gestern teilte der Eigentümer mit, dass weitere 5000 der 30 000 Quadratmeter Bürofläche langfristig vermietet wurden. Neben einem weiteren international bekannten Dienstleister wird auch die renommierte Unternehmensberatung A.T. Kearney einziehen, die in Düsseldorf ihren Hauptsitz für Zentraleuropa hat. Damit setzt sich die Liste prominenter Mieter fort, zu der auch Roland Berger Strategy Consultants, Allen & Overy und Gleiss Lutz gehören.
Das Dreischeibenhaus zwischen Hofgarten und Schauspielhaus in Düsseldorf ist als Büroadresse heiß begehrt.
Foto: WAZ FotoPool
Die ersten Einzüge in das Dreischeibenhaus, mit dessen Revitalisierung das Architekturbüro HPP Hentrich-Petschnigg & Partner beauftragt wurde, sind für Ende 2013 geplant. Das Projektvolumen liegt bei rund 220 Millionen Euro. Die Finanzierung des Projektes haben die Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank AG sowie die Deutsche Hypo AG übernommen. Nach Beendigung der Modernisierungsmaßnahmen wird das Dreischeibenhaus circa 30.000 Quadratmeter moderne, nach LEED (Gold-Standard) zertifizierte Büroflächen bieten, die sich auf 26 oberirdische Geschosse verteilen. Weitere Highlights sind die repräsentative Vorfahrt, eine großzügige, zweigeschossige Lobby, eine private Tiefgarage sowie spektakuläre Dachterrassen mit Panoramablick.
So soll sich das Dreischeibenhaus nach seiner Sanierung in der umgebauten Düsseldorfer Innenstadt präsentieren: Das sanierte Wahrzeichen und der an den Kö-Bogen und an die Innenstadt angeschlossene Hofgarten ohne Tausendfüßler. Abbildung: Momeni Projektentwicklung
Foto: WAZ FotoPool
So soll sich das Dreischeibenhaus nach seiner Sanierung in der umgebauten Düsseldorfer Innenstadt präsentieren: Das sanierte Wahrzeichen und der an den Kö-Bogen und an die Innenstadt angeschlossene Hofgarten ohne Tausendfüßler. Abbildung: Momeni Projektentwicklung
Die neuen Dachterrassen des Dreischeibenhauses sind nach aktuellem Planungsstand leider nicht für die Allgemeinheit zugänglich. Abbildung: Momeni Projektentwicklung
Foto: WAZ FotoPool
Die neue alte Lobby. Abbildung: Momeni Projektentwicklung
Foto: WAZ FotoPool
Das von 1957 bis 1960 gebaute Dreischeibenhaus ... (Foto: Momeni Projektentwicklung)
... steht mitten in Düsseldorf, ...
Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ Fotopool
In der Nachbarschaft des Hochhauses liegen außerdem ...
Foto: www.blossey.eu
... der Hofgarten, ... (Foto: Momeni Projektentwicklung)
... die XXL-Baustelle für den Kö-Bogen und die Hochbrücke "Tausendfüßler".
Foto: www.blossey.eu
Ein historisches Luftbild von Dreischeibenhaus, Hofgarten und Tausendfüßler. (Foto: Momeni Projektentwicklung)
... seiner Gliederung in drei gegeneinander versetzte schmale Scheiben. Die mittlere ist 96 Meter hoch.
Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ Fotopool
Mitte September 2012 feierten die Investoren die komplette Entkernung des Dreischeibenhauses mit einem Baustellenfest im 21. Stock. Das bot unserem Fotografen Lars Heidrich die Möglichkeit, Düsseldorf aus dem 20. Stock des Wahrzeichens zu fotografieren. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotpool
Rechts: das Ergo-Hochhaus, links St. Lambertus. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotpool
Blick aus dem 20. Stock des Dreischeibenhauses auf den Kö-Bögen, Hofgarten, die Düsseldorfer Innenstadt und den Rhein. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotpool
Blick aus dem 20. Stock des Dreischeibenhauses auf den Kö-Bögen. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotpool
Blick aus dem 20. Stock des Dreischeibenhauses auf den Kö-Bögen. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotpool
Blick aus dem 20. Stock des Dreischeibenhauses auf den Kö-Bögen. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotpool
Nicht nur das Dreischeibenhaus selbst ist eine Baustelle: Direkt gegenüber liegt Düsseldorfs momentan größte Baustelle, ...
Foto: www.blossey.eu
.... auf die Baugrube des künftigen Kö-Bogens. Das Foto vom 15. Dezember zeigt einen Fensterblick auf die Baustelle - den ehemaligen ....
Foto: WAZ FotoPool
... Jan-Wellem-Platz. Und so soll der Blick vom Hofgarten/neuen Kö-Ende Richtung Dreischeibenhaus in Zukunft ...
Foto: NRZ
... aussehen: Der Kö-Bogen mit Gebäuden von Star-Architekt Daniel Libeskind.
Foto: Veranstalter
Nicht umgesetzt wird dagegen diese aussortierte Vision der Architekten Ingenhoven Overdiek und Partner ...
Foto: Die Architekten Ingenhoven Overdiek und Partner
... von Düsseldorfs neuer Mitte.
Foto: Die Architekten Ingenhoven Overdiek und Partner
Erstmal aber ist die City eine XXL-Baustelle (Foto vom 30. Juni 2011) mit Umleitungen für Autos, Bahnen und Fußgänger.
Foto: WAZ FotoPool
Seit dem Auszug von ThyssenKrupp stand ...
Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ Fotopool
... das Hochhaus, hier der Blick darauf über den Gustaf-Gründgens-Platz, leer.
Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ Fotopool
Seit 2009 wächst die Baustelle um das Dreischeibenhaus. Auch weil dort die neue U-Bahn-Linie, die Wehrhahn-Linie, vorbeiführt.
Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ Fotopool
Mit den Baumfällungen im Hofgarten Anfang 2009 ging es los, mit der Ruhe ...
Foto: UWE SCHAFFMEISTER
... im Hofgarten ist es seither ebenfalls vorbei. Und so schön harmonierten Dreischeibenhaus und Hofgarten vor ...
Foto: NRZ
... der Ruhestörung.
Foto: NRZ_Kai Kitschenberg
Das Dreischeibenhochhaus in Düsseldorf war bis Juni 2010 der Firmensitz der ThyssenKrupp AG.
Foto: sergej lepke
Das Dreischeibenhochhaus in Düsseldorf war bis Juni 2010 der Firmensitz der ThyssenKrupp AG.
Foto: NRZ
Das Dreischeibenhaus im Sommer 2010. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ Fotopool
Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ Fotopool
Blick vom Steigenberger Hotel auf den (mittlerweile verschwundenen) Jan-Wellem-Blitz.
Foto: NRZ_Kai Kitschenberg
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Blick aus dem 20. Stock des Dreischeibenhauses. Rechts: die Oberkasseler Rheinbrücke, links: die Rheinkniebrücke. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotpool
Blick aus dem 20. Stock des Dreischeibenhauses. Rechts: das Ergo-Hochhaus, links St. Lambertus. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotpool
Blick aus dem 20. Stock des Dreischeibenhauses auf den Kö-Bögen, Hofgarten, die Düsseldorfer Innenstadt und den Rhein. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotpool
Blick aus dem 20. Stock des Dreischeibenhauses auf den Kö-Bögen. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotpool
Blick aus dem 20. Stock des Dreischeibenhauses auf den Kö-Bögen. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotpool
Blick aus dem 20. Stock des Dreischeibenhauses auf den Kö-Bögen. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotpool
So soll sich das Dreischeibenhaus in Zukunft präsentieren: Das sanierte Wahrzeichen und der an den Kö-Bogen und an die Innenstadt angeschlossene Hofgarten ohne Tausendfüßler. Abbildung: Momeni Projektentwicklung
Foto: WAZ FotoPool
Die neuen Dachterrassen des Dreischeibenhauses sind nach aktuellem Planungsstand leider nicht für die Allgemeinheit zugänglich. Abbildung: Momeni Projektentwicklung
Foto: WAZ FotoPool
Die neue alte Lobby. Abbildung: Momeni Projektentwicklung
Foto: WAZ FotoPool
Abbildung: Momeni Projektentwicklung
Foto: WAZ FotoPool
Der 21. Stock des Dreischeibenhauses am Tag des Baustellenfestes am 14. September 2012. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotopool
Der 21. Stock des Dreischeibenhauses am Tag des Baustellenfestes am 14. September 2012. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotopool
Der 21. Stock des Dreischeibenhauses am Tag des Baustellenfestes am 14. September 2012. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotopool
Der 21. Stock des Dreischeibenhauses am Tag des Baustellenfestes am 14. September 2012. Foto: Lars Heidrich / WAZ Fotopool
Baustellenfest im Dreischeibenhaus (von links): Patrick Schwarz-Schütte, Ali-Reza Momeni, Astrid Elbers und OB Dirk Elbers.
Baustellenfest im Dreischeibenhaus (von links): Patrick Schwarz-Schütte, Ali-Reza Momeni, Astrid Elbers und OB Dirk Elbers.
Das Baustellenfest im Dreischeibenhaus in Düsseldorf am Donnerstag den 13.09.2012. OB Dirk Elbers im Gespräch mit Gästen. Foto: Lars Heidrich / WAZ FotoPool