Dortmund. Das "Festi Ramazan" darf jetzt doch in Dortmund stattfinden. Stadt und Veranstalter haben sich auf eine Weiterführung der muslimischen Groß-Veranstaltung geeinigt. Bei der Planung, die laut Veranstalter nun "ein verbessertes Sicherheits- und Entsorgungskonzept" umfasst, "wurde in besonderer Weise auf die Anregungen des letzten Jahres aus Bürgerschaft und Politik eingegangen", heißt es in einer am Mittwochvormittag verbreiteten Pressemitteilung.
Das Festi Ramazan soll nun vom 27. Juni bis 27. Juli gefeiert werden - mit einem entscheidenden Unterschied: Statt auf dem Parkplatz E1 am Remydamm wird nun ein Großteil des Festes drinnen stattfinden - in den Westfalenhallen 5 und 6. Lediglich die Essensstände werden draußen aufgebaut, und zwar unmittelbar vor den Hallen.
Das Fest des Fastenbrechens ist nach dem Opferfest der höchste islamische Feiertag.2012 fand das Festi Ramazan in Dortmund zum ersten Mal auf dem Fredenbaumplatz mit nach Veranstalterangaben insgesamt 400.000 Besuchern statt. Nach dem dadurch verursachten Parkchaos zog das Ramadanfestival vergangenes Jahr auf den Parkplatz am Remydamm östlich der Westfalenhallen.
Alter Standort am Remydamm (rot) — neuer in Halle 5+6 (blau) und auf dem Parkplatz (grün):
Alter und neuer Standort des Festi Ramazan auf einer größeren Karte anzeigen
Wieder kamen an den 30 Tagen des Festes hunderttausende Gäste aus Deutschland, aber auch Österreich, Frankreich, Norwegen und natürlich der Türkei. Dort gab es jedoch massive Probleme mit Anwohnern, die sich über Lärm bis in die frühen Morgenstunden beklagten, den die bis zu 30.000 Gäste pro Abend machten. Die Bezirksvertretung Innenstadt-Ost stimmte daraufhin einstimmig gegen eine Neuauflage.
Nach einigem Hin und Her sprach Oberbürgermeister Ullrich Sierau schließlich im Dezember 2013 ein Machtwort und erteilte dem Festival eine Absage. Nirgendwo in Dortmund werde es 2014 ein Festi Ramazan geben. Nach Verhandlungen konnten die Fest-Organisatoren diese Blockadehaltung nun offenbar überwinden.
Konzerte nur in Westfalenhalle
Bei der 2014er-Ausgabe des Ramadan-Festivals soll es ab dem 27. Juni jeweils ab 18 Uhr wieder Musik, Folklore, Handwerk und kulinarische Spezialitäten geben. 75 Themenstände zeigen traditionelles anatolisches Kunsthandwerk. Konzerte werden diesmal ausschließlich in Halle 6 präsentiert. Die Hälfte der Aussteller kommt aus Dortmund.
Der türkische Fernsehkanal atv berichtet täglich mit halbstündigen Liveschaltungen vom Festi Ramazan. Genügend Parkplätze sollen laut Veranstalter vorhanden sein.