Der Sommer ist endlich aus dem Urlaub zurück und beschert uns jede Menge Sonne . Was gibt es da Schöneres, als die Freizeit im Freien zu verbringen?! Wir stellen Ihnen fünf Ausgeh-Tipps für laue Sommerabende in Bochum und Umgebung vor. Ob Tanzen, Schlemmen oder Chillen - hier ist für jeden was dabei.
Ruhrgebiet. Endlich zeigt sich der Sommer von seiner schönsten Seite. Temperaturen über 25 Grad und strahlender Sonnenschein haben die Oberhand gewonnen. Höchste Zeit also, die gemütliche Wohnzimmer-Couch zu verlassen und die lauen Sommerabende und -nächte draußen zu verbringen.
Und egal, wonach Ihnen der Sinn steht - wir haben für jeden etwas Passendes im Angebot. Ob Schlemmen bei "Bochum kulinarisch" oder dem "Gourmet-Vestival" in Recklinghausen, Tanzen im Sand beim "Bayao Summer Dance" auf Schalke, Bummeln über die Cranger Kirmes, Mitsingen beim Zeltfestival Ruhr oder Chillen im Schatten von Schloss Strünkede.
Suchen Sie sich auf den nächsten Seiten etwas aus und genießen Sie die warmen Sommertage in Bochum und Umgebung. Viel Spaß!
Wer darüber hinaus noch das eine oder andere schöne Fleckchen im Ruhrgebiet sucht, sollte sich durch unsere Fotostrecken klicken:
Fröhlicher Badespaß im Essener Grugabad.
Foto: Stefan Arend / WAZ Fotopool
Fröhlicher Badespaß im Essener Grugabad.
Foto: Stefan Arend / WAZ Fotopool
Der Sommer für Verliebte. Das Paar küsst sich am Masurensee in Duisburg-Süd.
Foto: Arne Poll / WAZ FotoPool
Bei den hohen Temperaturen strömen die Menschen in die Freibäder, wie die Luftaufnahme des Copa Ca Backum in Herten zeigt.
Foto: Hans Blossey / WAZ FotoPool
Bei den hohen Temperaturen strömen die Menschen in die Freibäder, wie die Luftaufnahme des Copa Ca Backum in Herten zeigt.
Foto: Hans Blossey / WAZ FotoPool
Das Naturbad in Mülheim-Styrum von oben.
Foto: Hans Blossey / WAZ FotoPool
Die Kinder freuen sich über das tolle Wetter in den Sommerferien und genießen die Sonne im Freibad in Duisburg-Süd.
Foto: Arne Poll / WAZ FotoPool
Auch am Wolfsee in Duisburg entspannen die jungen Mädchen in der Sonne.
Foto: Arne Poll / WAZ FotoPool
Auch am Wolfsee in Duisburg entspannen die jungen Mädchen in der Sonne.
Foto: Arne Poll / WAZ FotoPool
Fröhlicher Badespaß im Underberg Freibad in Rheinberg.
Foto: Markus Joosten / WAZ FotoPool
Fröhlicher Badespaß im Underberg Freibad in Rheinberg.
Foto: WAZ FotoPool
Fröhlicher Badespaß im Underberg Freibad in Rheinberg.
Foto: Markus Joosten / WAZ FotoPool
Endlich Sommer! Alle genießen die kühlen Fluten Stenkhoffbad in Bottrop.
Foto: Birgit Schweizer / WAZ FotoPool
Die beiden Kinder nutzen die Gelegenheit und kühlen sich in der Ruhr ab.
Foto: Thomas Nitsche / WP
Sommer im Sauerlandpark Hemer.
Foto: IKZ
Sommer im Sauerlandpark Hemer.
Foto: IKZ
Sommer im Sauerlandpark Hemer.
Foto: IKZ
Sommer im Sauerlandpark Hemer.
Foto: IKZ
Sommer im Sauerlandpark Hemer.
Foto: IKZ
Sommer im Sauerlandpark Hemer.
Foto: IKZ
Sommer im Sauerlandpark Hemer.
Foto: IKZ
Auch in Hattingen entspannen die jungen Mädchen im Freibad in der Sonne.
Foto: Claudia Schütte / WAZ FotoPool
In den Sommerferien genießen die Badegäste des Hattinger Freibad Welper die Sonnenstrahlen und vor allem die Abkühlung.
Foto: Claudia Schütte / WAZ FotoPool
In den Sommerferien genießen die Badegäste des Hattinger Freibad Welper die Sonnenstrahlen und vor allem die Abkühlung.
Foto: Claudia Schütte / WAZ FotoPool
In den Sommerferien genießen die Badegäste des Hattinger Freibad Welper die Sonnenstrahlen und vor allem die Abkühlung.
Foto: Claudia Schütte / WAZ FotoPool
In den Sommerferien genießen die Badegäste des Hattinger Freibad Welper die Sonnenstrahlen und vor allem die Abkühlung.
Foto: Claudia Schütte / WAZ FotoPool
In den Sommerferien genießen die Badegäste des Hattinger Freibad Welper die Sonnenstrahlen und vor allem die Abkühlung.
Foto: Claudia Schütte / WAZ FotoPool
In den Sommerferien genießen die Badegäste des Hattinger Freibad Welper die Sonnenstrahlen und vor allem die Abkühlung.
Foto: Claudia Schütte / WAZ FotoPool
In den Sommerferien genießen die Badegäste des Hattinger Freibad Welper die Sonnenstrahlen und vor allem die Abkühlung.
Foto: Claudia Schütte / WAZ FotoPool
Ausflügler genießen die seit langem ersten schönen Tage des Sommers. Am Ruhrbogen in Bochum-Dahlhausen lassen sich die Jungs rücklings in die Ruhr fallen.
Foto: Dirk Bauer / WAZ FotoPool
Die hohen Temperaturen laden auch zum Kanufahren ein. Wie hier am Ruhrbogen in Bochum-Dahlhausen.
Foto: Dirk Bauer / WAZ FotoPool
Die hohen Temperaturen laden auch zum Kanufahren ein. Wie hier am Ruhrbogen in Bochum-Dahlhausen.
Foto: Dirk Bauer / WAZ FotoPool
Ausflügler genießen die seit langem ersten schönen Tage des Sommers. Am Ruhrbogen in Bochum-Dahlhausen lassen sich die Jungs rücklings in die Ruhr fallen.
Foto: Dirk Bauer / WAZ FotoPool
Für Romantiker: Einer der schönsten Aussichtspunkte in Essen und das ganz umsonst: Von der Korte-Klippe im Stadtteil Heisingen kann man den gesamten Baldeneysee überblicken. Sie liegt unweit des Jagdhauses Schellenberg. Ganz in der Nähe lassen sich übrigens die Überreste der Isenburg bestaunen.
Foto: Kerstin Kokoska/ WAZ FotoPool
Für Naschkatzen: Eins der traditionsreichsten Eiscafés Essens findet sich im Stadtteil Kupferdreh. Neben den Klassikern Vanille, Schokolade und Erdbeer werden im Café Plückthuhn an der Byfanger Straße 2 auch wechselnd ausgefallene Sorten wie Schoko-Chili oder Buttermilch-Holunder serviert.
Foto: Remo Bodo Tietz; NRZ
Für Wasserratten: Eins der ungewöhnlichsten Freibäder im Revier findet sich in Essen auf dem Gelände der Kokerei Zollverein. Wo im Winter Schlittschuh gefahren wird, darf im Hochsommer vor der einzigartigen Industriekulisse geplanscht werden.
Foto: Meike Baars/ WNM
Für Grillmeister: Heiß begehrt und deswegen oft ausgebucht sind die Grillplätze an der Kranichwiese im Essener Grugapark. Frühzeitig reservieren ist deswegen dringend empfohlen, entweder am Infocenter der Orangerie oder unter Tel.: 0201 / 88 83 106.
Foto: Matthias Graben/ WAZ FotoPool
Für Abgehobene: Hoch über dem Baldeneysee in Essen hat Comedy-Röhre Mirja Boes das Restaurant Villa Vue eröffnet. Die Speisekarte reicht von der Bison-Currywurst (10,90 Euro) bis hin zum Grillteller "Schimanski" (18,90 Euro). Gerne schaut die Chefin auch selbst vorbei. Das Restaurant am Weg zur Platte 73 ist dienstags bis sonntags von 11.30 bis 23 Uhr geöffnet.
Foto: Sebastian Konopka/ WAZ FotoPool
Für Sportliche: Im Neoliet Kletterzentrum an der Graf-Beust-Allee in Essen können sich Profis und Anfänger auf einer Fläche von 2300 Quadratmeter auch bei Regenwetter austoben. Infos und Kontakt auf: www.neoliet.de
Foto: Kerstin Kokoska/ WAZ FotoPool
Für Seebären: Bei der Weißen Flotte in Essen lassen sich auch Schiffe chartern - zum Beispiel für eine Privatparty. Die kleinste Fähre für maximal 16 Personen gibt es ab 300 Euro, das größte Schiff für bis zu 180 Personen ab 1.500 Euro. Weitere Infos zu Verfügbarkeiten und Preisen auf www.baldeneysee.com.
Foto: Walter Buchholz/ WAZ FotoPool
Für Stadtkinder: Von der Dachterrasse des Unperfekthauses gegenüber dem Limbecker Platz in Essen genießt man den Blick über die Innenstadt. Bei gutem Wetter wird gegrillt - und obendrin kann man im Haus noch Kreativen bei der Arbeit zusehen. Infos zu Zeiten und Preisen auf www.unperfekthaus.de Foto:
Foto: Walter Buchholz/ WAZ FotoPool
Für Muttis: Familie steht im MiaMaMia an der Rüttenscheider Straße 183 in Essen an erster Stelle. Bei schönem Wetter können sich Kinder im Christinenpark austoben, während Mama Latte Macchiato schlürft. Die Preise liegen etwas über dem Durchschnitt, dafür bekommt man aber italienisches Lebensgefühl gleich mitgeliefert. www.miamamia.de
Foto: Kerstin Kokoska/ WAZ FotoPool
Für anspruchsvolle Puristen: Dier Imbiss "Zum Xaver" an der Gemarkenstraße in Essen-Holsterhausen ist zwar längst kein Geheimtipp mehr, aber immer ein halbes Hähnchen wert. Der Grill besteht bereits seit 1959 und gilt damit als zweitältester Imbiss Deutschlands.
Foto: Kerstin Kokoska/ WAZ FotoPool
Für Unerschrockene: An der Rüttenscheider Straße 36 in Essen betreibt Fotograf und Ethnologe Henning Christoph das kleine aber lehrreiche Voodoo-Museum. Christoph erzählt Anekdoten von seinen zahlreichen Afrika-Reisen und erklärt die unzähligen Exponate. Weitere Infos auf: www.soul-of-africa.com
Foto: Arnold Rennemeyer/ WAZ
Das spektakulärste Stück des Rhein-Herne-Kanals liegt unter der 460 Meter langen Brückenskulptur „Slinky springs to fame“ in Oberhausen. Die 460 Meter lange Spannbandbrücke des Bildhauers Tobias Rehberger wurde im Juni 2011 eröffnet. Sie verbindet den Kaisergarten am Schloss Oberhausen mit den Rad- und Wanderwegen der Emscherinsel.
Foto: Emschergenossenschaft
Im 28 Hektar großen Kaisergarten am Fuße der Rehberger Brücke in Oberhausen finden Besucher garantiert ein Plätzchen in der Sonne oder im Schatten. Und Kinder kommen im Tierpark, der in dem Stadtgarten liegt (kostenfreier Eintritt), und auf dem Spielplatz Kaiserkrone auf ihre Kosten.
Foto: WAZ FotoPool
Zugegeben: So spektakulär wird der Hochseilgarten in Oberhausen nicht jede Nacht beleuchtet. Das Foto entstand während der Extraschicht. Der Naturkletterpark liegt direkt am Gasometer und ist 17.000 Quadratmeter groß. Er bietet über 190 Kletterelemente und 15 Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Details gibt's im Netz: www.tree2tree.de.
Foto: WAZ
Einen Spaziergang durch die Geschichte von Eisen und Stahl können Besucher des Oberhausener Industriearchäologischen Parks St. Antony unternehmen. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ließ am ehemaligen Hochofen-Standort vier Jahre lang Mauerreste, Fundamente und Anlagenteile ausgraben. Alle Infos zum Industriearchäologischen Park und den weiteren Ausstellungen am LVR-Schauplatz Oberhausen finden Sie unter www.industriemuseum.lvr.de.
Foto: WAZ Fotopool
Mitten in Oberhausen, am Altmarkt, gibt es eine polnische Szenekneipe, die mehr zu bieten hat als eine urige Atmosphäre und polnisches Bier. Im "Gdanska" gibt's Jazz und Rock, Lesungen und Theater und eine besonders gute Aussicht auf das Stadtleben mitten in Oberhausen: vom Biergarten des Gdanskas aus.
Foto: Kerstin Bögeholz
Biergärten gibt's auch in der Nachbarstadt, in der Stadt am Fluss, in Mülheim an der Ruhr. Zum Beispiel am Schloss Styrum. Das wurde 1992 für die damalige Landesgartenschau renoviert und beherbergt heute auch ein italienisches Restaurant. Die Adresse für Navigationsgeräte: Moritzstraße 102, 45476 Mülheim an der Ruhr.
Foto: WAZ
Die zweitgrößte Kletterhalle Deutschlands steht in Mülheim-Speldorf: Eröffnet hat diese im März 2011 die Kletterzentrum Neoliet GmbH. Anfänger und Profis können sich täglich von 10 bis 22.30 Uhr auf 3000 Quadratemtern Kletterfläche austoben. Die Preise finden Sie auf im Internet auf www.neoliet.de.
Foto: Stephan Glagla / WAZ FotoPool
Der Mülheimer Wasserbahnhof auf der Schleuseninsel ist wahrlich kein Geheimtipp mehr, aber immer noch einen Ausflug wert. Weil dort immer noch die Schiffe der Weißen Flotte an- und ablegen, weil "Franky" dort noch immer Unterhaltung und im Biergarten Barbecue-Spezialitäten serviert. Und weil die Stadt am Fluss hier besonders schön ist.
Foto: Hans Blossey
Die Mülheimer Gartenschau, auch als Müga-Park (im Bild) bekannt, und der Ringlokschuppen darin sind seit ihrer Wiederbelebung für die Landesgartenschau 1992 ebenfalls traditionsreiche Ausflugsziele.
Foto: WAZ
Der Mülheimer Raffelbergpark im Stadtteil Speldorf ist vor allem Theaterfreunden ein Begriff: Das ehemalige Solbad Raffelberg ist seit 1996 die Heimat des Theaters an der Akazienallee 61 wurde 1998 aufwendige restauriert.
Foto: Stephan Glagla / WAZ FotoPool
Allen Naherholung Suchenden sei auch ein Abstecher in die Saarner Ruhrauen und/oder in die Kloster Saarn in Mülheim empfohlen. Das Klostermuseum dokumentiert die fast 800-jährige Geschichte der Einrichtung. Was die Nonnen dort einst in ihren Gärten pflanzten, wächst übrigens heute wieder im Kräutergarten der Anlage: www.museum-kloster-saarn.de.
Foto: Christoph Wojtyczka / WAZ FotoPo
Um Kunstwerke von Lehmbruck, Giacometti, Picasso, Thek, Beuys und Marcaccio zu sehen, kommen Kunst-Liebhaber aus der ganzen Welt nach Duisburg - ins Lehmbruck-Museum im Kantpark. Infos auch unter: http://www.duisburg.de/micro2/lehmbruck
Foto: Manfred Foltin
Im Duisburger Sportpark Wedau ist seit 90 Jahren Aktiv-Erholung angesagt. 2008 hat dort der Kletterpark-Betreiber Tree2Tree seinen dritten Hochseilgarten im Ruhrgebiet eröffnet. Im Wedauer Wald erwarten die Kletterer mehrere Parcours mit 110 Elementen. Die Marathon-Variante hat 42 verschiedene Elemente und führt bis zu 24 Meter hoch über den Parallelkanal. Internet: http://www.tree2tree.de. Dies ist aber nicht der einzige Kletterpark in der Stadt. In ebenso netter Umgebung, am Ruhrdeich, hat an den Wochenenden der Climbingpark (Internet: http://www.climbingpark.de) geöffnet.
Foto: Friedhelm Geinowski
Bei schönem Wetter bietet sich für einen Abstecher der Biergarten "Hafensturm" in Duisburg-Homberg an. Hier lässt sich in netter Atmosphäre der Blick auf den Rhein und den Hafen genießen. Geöffnet ist der Biergarten neben dem Wasser- und Schifffahrtsamt Rhein an der Königstraße während der Saison montags bis samstags ab 16 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 11 Uhr. Aber nur wenn's nicht regnet. Internet: http://www.hafensturm.de
Foto: Stephan Eickershoff
In Barcelona, New York, Berlin und anderen Metropolen gehören sie längst zum touristischen Standardangebot. Und seit vergangenem Jahr bietet auch Duisburg diesen rollenden Freizeit-Spaß: eine Stadtrundfahrt. Sie trägt den treffenden Titel „Duisburg in 120 Minuten“. Jeden Mittwoch kann man einfach einsteigen und losfahren. Dann geht es vom Hauptbahnhof über das Rathaus, Theater Innenhafen, Zoo und Uni vorbei am Binnenhafen, Sportpark und zum Landschaftspark. Internet: http://www.duisburger-stadtrundfahrten.de
Foto: Matthias Düngelhoff
Die nicht nur bei Studenten beliebte Kneipe Finkenkrug am Sternbuschweg in Duisburg hat zirka 200 Biersorten im Kühlschrank und damit eines der größten Angebote in Deutschland. Idealerweise liegt der Hauptbahnhof auch nicht in zu weiter Entfernung. Internet: http://www.finkenkrug.de
Foto: Stephan Eickershoff
Als Holzfigur vor der Tür, in Blech auf der Fensterbank, als Frischkäse auf der Tageskarte, die Bergmannskuh hinterlässt im Duisburger "Ziegenpeter" vielfältige Spuren. Bunter Bauernsalat mit mariniertem Ziegenkäse, Feigen mit Ziegenkäse und Honig überbacken, Pumpernickel-Gemüse-Türmchen mit Ziegenkäsecreme, Flammkuchen mit Ziegenkäse und Birnenspalten, Kartoffel-Kräuter-Rösti mit Ziegenkäseschmand – aber keine Sorge: Auch wer keinen Ziegenkäse mag, kommt im Hochfelder Rheinpark auf seine Kosten. Dazu kommt ein ganzes Erlebnis-Paket: Aus dem Restaurant oder von der großen Terrasse blickt der Gast ungehindert auf den Rhein mit seinem lebhaften Schiffsverkehr. Und vor oder nach dem Essen empfiehlt sich der aufblühende Rheinpark mit seinen teils massiven Erinnerungsstücken an die industrielle Geschichte des Areals für einen ausgedehnten Bummel über grünes Neuland. Internet: http://www.ziegenpeter-duisburg.de
Foto: Stephan Eickershoff
Immer eine Reise Wert ist der Kemnader See im Städte-Dreick zwischen Bochum, Witten und Hattingen. Hier begegnen sich Spaziergänger, Radfahrer und Skater, auch Paddeln oder Segeln ist auf dem See möglich. Bei schönem Wetter ein echter Hot Spot für Sonnenhungrige!
Foto: Stefan Arend / WAZ FotoPool
Der Tierpark Bochum wurde in jüngerer Vergangenheit runderneuert. Ob Katta, Erdmännchen oder Totenkopfäffchen - die Lieblinge der kleinen Besucher kommen nun noch besser zur Geltung. Geöffnet hat der Tierpark von 9 - 19 Uhr, Erwachsene zahlen sechs Euro Eintritt, Kinder ab drei Jahren die Hälfte.
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Das Bermuda-Dreieck ist Bochums größte und angesagteste Kneipen- und Partymeile. An Wochentagen schon gut besucht, bleibt am Wochenende kein Platz mehr frei. So voll wie auf dem Bild ist es nicht nur bei Bochum Total.
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Einfach nur die Seele baumeln lassen kann man an einem Frühlings- oder Sommertag wunderbar im Bochumer Stadtpark. Der liegt zentral und bietet Sonne, Schattenplätze und viele Spielmöglichkeiten für kleine Kinder.
Foto: Karl Gatzmanga / WAZ FotoPool
Bergbau und Ruhrgebiet - das gehört zusammen. Ansprechend und auch für junge Leute interessant aufbereitet wird die Geschichte des Kohleabbaus im Bergbaumuseum in Bochum. Weiterer Vorteil: Unter Tage regnet's nicht.
Foto: Stefan Arend / WAZ FotoPool
Es gibt wohl kaum einen Ort, an dem man einen besseren Überblick über Bochum und Umgebung hat, als vom Tippelsberg aus. Vorausgesetzt, es hängen keine dunklen Regenwolken am Himmel...
Foto: WAZ
Jeder Junge träumt davon, eines Tages Lokführer zu werden - und manch großer Junge träumt diesen Traum insgeheim immer noch. So ist das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen mit seinen mehr als 150 Schienenfahrzeuge aus der Zeit von 1853 bis zur Gegenwart ein perfekter Anlaufpunkt für Väter und Söhne. Geöffnet ist das Museum Dienstag bis Freitag und an Sonn- und Feiertagen von 10 - 17 Uhr.
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Ruhe, Entspannung und zahlreiche exotische Pflanzen aus aller Welt bietet der Botanische Garten der Ruhr-Universität Bochum. Besonders zu empfehlen: ein Besuch im Qian Yuan - dem chinesischen Garten der Dichter und Gelehrten. Der Botanische Garten hat von 9- 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Vom Dortmunder Deusenberg, einer ehemaligen Hausmüll-Deponie 40 Meter über dem Grund, hat man nicht nur einen wunderbaren 360Grad-Blick auf die Stadt, sondern kann auch...
Foto: Katrin Figge
... seine Mountainbike-Fähigkeiten testen. Und Drachen steigen lassen geht auch!
Foto: Katrin Figge
Am Dortmund-Ems-Kanal kann man nicht nur spazieren gehen — das Wasser taugt im Sommer auch zur Abkühlung. Obwohl man dabei ein wenig vorsichtig sein muss. Vor allem bei Schiffsverkehr.
Foto: WR/Ralf Rottmann
Im Westpark, Dortmunds ältester Grünanlage, kann man im Sommer nicht nur Grillen — man kann auch einfach nur rumliegen.
Foto: WR/Franz Luthe
Joggen lässt sich in Dortmund am allerbesten auf der Finnenbahn in der Bolmke. Das geht im Zweifel auch im Regen. Der macht den Untergrund eher noch gelenkfreundlicher.
Foto: WAZ FotoPool
Und wer in Dortmund noch mehr sportliche Herausforderungen sucht: Am Kletterturm des SGV in Dorstfeld ist immer ein Haken frei.
Foto: Knut Vahlensieck
Für skurrilen Café-Genuss ist in Dortmund immer gesorgt — bei Regen wie Sonne: Die "Linie 404" auf der Kampstraße fährt längst nicht mehr. In ihre Waggons ist Gastronomie eingezogen.
Foto: WR/Knut Vahlensieck
Wer das gespaltene Flair der Dortmunder Nordstadt hautnah erleben und dabei auch noch gut frühstücken will, ist im Rasthaus Fink auf dem Nordmarkt bestens aufgehoben. Besonders zu empfehlen: die "fabulöse Welt des Frühstücks" am Sonntag.
Foto: Hans Blossey
Klar: Der Dortmunder Zoo ist immer ein gefundenes Fressen. Nicht gerade an Regentagen. aber das ist den Leoparden völlig schnuppe.
Foto: WR/Franz Luthe
Zugegeben: Ein Geheimtipp in Sachen Dortmund ist der Florian nicht — aber auf den Fernsehturm muss man auf jeden Fall mal hoch.
Foto: Franz Luthe/WR
Lecker essen auf der Gourmet-Meile in der City bei "Bochum kulinarisch"
Wer demnächst mal wieder so richtig lecker Essen gehen möchte, muss dazu nicht in einem teuren Feinkost-Tempel einkehren. Die Spitzenköche kommen auf die Straße - bei Bochum kulinarisch. Mitten auf dem Bongard Boulevard findet vom 8. - 12. August bereits zum 24. Mal das beliebte Gourmet-Fest statt. Motto diesmal: "Ochse trifft Zander".
17 Spitzen-Gastronomen aus Bochum und Hattingen zeigen fünf Tage lang ihre Kochkunst und stellen die längste Gourmetmeile des Ruhrgebiets auf die Beine.
Besucher der Gourmet-Meile Bochum kulinarisch 2011.
Dabei rückt auch die Partnerschaft mit den Bochumer Symphonikern im Mittelpunkt. Unter dem Stichwort "Musik trifft Essgenuss" soll davon auf dem Fest zu spüren sein. So wird ein Teil der Einnahmen für das Glas Bier von den Gastronomen für das geplante Musikzentrum gespendet.
Weitere Höhepunkte: der Familiensonntag mit einem bunten Programm für Groß und Klein von 12 - 18 Uhr. Am Donnerstag findet zudem von 17 - 19 Uhr ein Speeddating auf dem Boulevard statt. Dort geht die Liebe vielleicht tatsächlich sprichwörtlich durch den Magen.
Hier die täglichen Öffnungszeiten:
Mittwoch, 8. August: ab 17:00 - 24:00 Uhr
Donnerstag, Freitag und Samstag, 9.-11. August: von 12:00 bis 24:00 Uhr
Feuerwerk bei Bochum kulinarisch 2011.
Sonntag, 12. August: von 12:00 bis 21:00 Uhr
Weitere Infos, Standplan, Programmheft und teilnehmende Restaurants unter Bochum-kulinarisch.
Ein ganz ähnliches "Vestival", wie es der Veranstalter nennt, gibt es bis zum 5. August auf dem Rathausplatz in Recklinghausen (das im Vest liegt...). Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag ab 17 Uhr, Samstag und Sonntag ab 11 Uhr. Alles weitere zum "Gourmet-Vestival" hier .
Bochum Kulinarisch am 13.08.2011 in der Bochumer City. Kulinarischer Treff. Iris und Klaus Voß studieren die Speisekarte. Foto: Monika Kirsch / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Zum Auftakt von Bochum Kulinarisch zündeten die Veranstalter ein Feuerwerk am Mittwoch, 10. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Bochum Kulinarisch am 13.08.2011 in der Bochumer City. Kulinarischer Treff. Foto: Monika Kirsch / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Bochum Kulinarisch am 13.08.2011 in der Bochumer City. Kulinarischer Treff. Susanne Neufeld und Christian Held lassen es sich schmecken. Foto: Monika Kirsch / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Bochum Kulinarisch am 13.08.2011 in der Bochumer City. Kulinarischer Treff. Bahareh Moradi (li) und Shakila Matmir (re). Foto: Monika Kirsch / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Bochum Kulinarisch am 13.08.2011 in der Bochumer City. Kulinarischer Treff. Foto: Monika Kirsch / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Bochum Kulinarisch am 13.08.2011 in der Bochumer City. Kulinarischer Treff. Foto: Monika Kirsch / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Bochum Kulinarisch am 13.08.2011 in der Bochumer City. Kulinarischer Treff. Foto: Monika Kirsch / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Zum Auftakt von Bochum Kulinarisch zündeten die Veranstalter ein Feuerwerk am Mittwoch, 10. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Christina und Daut gehen mit einem Teller-Gericht beim Gastro-Festival Bochum Kulinarisch über den Bongard Boulevard am Mittwoch, 10. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Besuchermassen drängen sich am Eröffnungstag beim Gastrofestival Bochum Kulinarisch auf dem Bongard Boulevard am Mittwoch, 10. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Rabea sieht beim Gastrofestival Bochum Kulinarisch auf dem Bongard Boulevard am Mittwoch, 10. August 2011 in Bochum ins Programmheft. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Ein Koch brät Fleisch bei Bochum Kulinarisch am Mittwoch, 10. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Christian Bickelbacher und Eleni Meladini nehmen zum ersten Mal mit dem Tucholsky an Bochum Kulinarisch teil. am Mittwoch, 10. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Karima (Tucholsky) serviert Aperol Spritz beim Gastrofestival Bochum Kulinarisch auf dem Bongard Boulevard am Mittwoch, 10. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Christina und Daut gehen mit einem Teller-Gericht beim Gastro-Festival Bochum Kulinarisch über den Bongard Boulevard am Mittwoch, 10. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Bochum Kulinarisch am 13.08.2011 in der Bochumer City. Kulinarischer Treff. Iris und Klaus Voß studieren die Speisekarte. Foto: Monika Kirsch / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Top-DJ's und Strandatmosphäre beim "Bayão Summer Dance" in der Veltins-Arená
Wer dagegen in großer Gruppe das Tanzbein schwingen lassen will, ist beim Bayao Summer Dance in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen richtig aufgehoben. Wo sonst die Kicker des FC Schalke 04 die Bälle kreiseln lassen, sollen Tanzwütige am 18. August die Hüften kreisen - und zwar im Rhythmus der Musik einiger der angesagtesten DJ's.
DJ Antoine, Cascada, Groove Coverage und Laserkraft 3D sind nur einige von zahlreichen namhaften Acts. Eins-Live-Moderator Jan-Christian Zeller führt zudem durch das zehnstündige Programm.
Vorstellung des Programms des Bayao Summer Dance 2012 in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen.
Auch Strand-Atmosphäre soll beim Bayão Summer Dance aufkommen. Und so soll es am 18. August auch einen Beach-Party-Bereich geben – neben vielen verschiedenen Event-Flächen, mit denen das Sommergefühl in NRW unterstützt werden soll.
10 000 Gäste haben die Veranstalter sich zum Ziel gesetzt. An der Tageskasse kosten die Tickets für den Bayão Summer Dance 31 Euro. Im Vorverkauf schlagen die Karten mit 28 Euro zu Buche. Zu kaufen gibt es sie bei bekannten Stellen im Internet. Los geht’s um 13 Uhr – und dann wird zur Musik von insgesamt zwölf Künstlern bis 23 Uhr gefeiert und getanzt.
[kein Linktext vorhanden]
Filmhits im "Open Air Kino" im Schatten von Schloss Strünke in Herne
Im Sommer ins Kino? Da würden die meisten wohl antworten: "Nein, danke." Selbst begeisterte Cineasten lassen den stickigen Kinosaal links liegen, wenn draußen die Sonne scheint und die Temperaturen klettern. Damit Filmfreaks aber trotzdem auch im Sommer auf ihre Kosten kommen, gibt es an Rhein und Ruhr seit einigen Jahren Filmgenuss unter freiem Himmel - so auch in Herne.
Dort heißt es vom 15. - 18. August „Film ab“ in der prächtigen Kulisse des Strünkeder Schlosshofes. Bereits zum achten Mal zieht die Filmwelt Herne aus „ihrem“ Kino am Berliner Platz für vier hoffentlich laue Sommerabende nach Strünkede um und lädt Alt und Jung zu ebenso spannenden wie bewegenden Filmen ein. Jeder der vier Abende steht unter einem ganz speziellen Motto, die Filme beginnen jeweils bei Anbruch der Dunkelheit.
Wie hier im Fiege Open Air Kino in Bochum lassen sich auch im Schatten von Schloss Strünkede in Herne Filmhits genießen.
Zur Premiere am Mittwoch präsentiert der Arbeiter-Samariter-Bund, Partner der Filmwelt Herne bei der erfolgreichen Reihe „Kinocafé“, einen Klassiker der Filmgeschichte zu besonders günstigen Preisen. Und bevor der erste Meter von der Filmspule läuft, werden wieder Kugeln aus der Bingo-Trommel gezogen.
Den Donnerstag halten sich die Betreiber für eine Überraschung offen. Welcher Film über die Leinwand flimmert, wird nicht verraten.
Der traditionelle „Damenabend“ am Freitag beginnt stilvoll mit einem Gläschen Prosecco zur Begrüßung. Anschließend wird ein Film gezeigt, der nicht nur die Frauenherzen höher schlagen lässt.
Der letzte Kinotag unter freiem Himmel ist für „den Blockbuster“ des Jahres 2012 reserviert. Damit aber nicht genug: Rund um die Filmvorführung können sich die Zuschauer auf einige Überraschungen freuen.
Eintritt: Vorverkauf Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro; Abendkasse Erwachsene 9 Euro, Kinder 6 Euro. Die Kino-Karten für den ASB-Abend am Mittwoch, 15. August, gibt es für fünf Euro in der Filmwelt Herne, Berliner Platz, sowie in den ASB-Begegnungs- und Pflegezentren in Herne-Mitte (Siepenstraße 12a), Holsterhausen (Eichsfelder Straße 1) und Sodingen (Jürgen-von-Manger-Straße 15).
Weitere Infos unter 02323 - 14 77 70.
Am 07.07.2011 startet die diesjährige open-Air-Kino-Saison auf dem Gelände der Bochumer Fiege-Brauerei. Liegestühle, Sitzsäcke und zu Sofas umgebaute Müllcontainer dienen den Zuschauern als Sitzgelegenheit. Der erste Film der saison war "The Kings Speech".Foto: Matthias Graben / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Am 07.07.2011 startet die diesjährige open-Air-Kino-Saison auf dem Gelände der Bochumer Fiege-Brauerei. Liegestühle, Sitzsäcke und zu Sofas umgebaute Müllcontainer dienen den Zuschauern als Sitzgelegenheit. Der erste Film der saison war "The Kings Speech".Foto: Matthias Graben / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Am 07.07.2011 startet die diesjährige open-Air-Kino-Saison auf dem Gelände der Bochumer Fiege-Brauerei. Liegestühle, Sitzsäcke und zu Sofas umgebaute Müllcontainer dienen den Zuschauern als Sitzgelegenheit. Der erste Film der saison war "The Kings Speech".Foto: Matthias Graben / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Am 07.07.2011 startet die diesjährige open-Air-Kino-Saison auf dem Gelände der Bochumer Fiege-Brauerei. Liegestühle, Sitzsäcke und zu Sofas umgebaute Müllcontainer dienen den Zuschauern als Sitzgelegenheit. Der erste Film der saison war "The Kings Speech".Foto: Matthias Graben / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Am 07.07.2011 startet die diesjährige open-Air-Kino-Saison auf dem Gelände der Bochumer Fiege-Brauerei. Liegestühle, Sitzsäcke und zu Sofas umgebaute Müllcontainer dienen den Zuschauern als Sitzgelegenheit. Der erste Film der saison war "The Kings Speech".Foto: Matthias Graben / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Am 07.07.2011 startet die diesjährige open-Air-Kino-Saison auf dem Gelände der Bochumer Fiege-Brauerei. Liegestühle, Sitzsäcke und zu Sofas umgebaute Müllcontainer dienen den Zuschauern als Sitzgelegenheit. Der erste Film der saison war "The Kings Speech".Foto: Matthias Graben / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Am 07.07.2011 startet die diesjährige open-Air-Kino-Saison auf dem Gelände der Bochumer Fiege-Brauerei. Liegestühle, Sitzsäcke und zu Sofas umgebaute Müllcontainer dienen den Zuschauern als Sitzgelegenheit. Der erste Film der saison war "The Kings Speech".Foto: Matthias Graben / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Am 07.07.2011 startet die diesjährige open-Air-Kino-Saison auf dem Gelände der Bochumer Fiege-Brauerei. Liegestühle, Sitzsäcke und zu Sofas umgebaute Müllcontainer dienen den Zuschauern als Sitzgelegenheit. Der erste Film der saison war "The Kings Speech".Foto: Matthias Graben / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Am 07.07.2011 startet die diesjährige open-Air-Kino-Saison auf dem Gelände der Bochumer Fiege-Brauerei. Liegestühle, Sitzsäcke und zu Sofas umgebaute Müllcontainer dienen den Zuschauern als Sitzgelegenheit. Der erste Film der saison war "The Kings Speech".Foto: Matthias Graben / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Am 07.07.2011 startet die diesjährige open-Air-Kino-Saison auf dem Gelände der Bochumer Fiege-Brauerei. Liegestühle, Sitzsäcke und zu Sofas umgebaute Müllcontainer dienen den Zuschauern als Sitzgelegenheit. Der erste Film der saison war "The Kings Speech".Foto: Matthias Graben / WAZ FotoPool
Foto: WAZ FotoPool
Das größte Volksfest im Ruhrgebiet - die "Cranger Kirmes 2012" in Herne
Muss man zur Cranger Kirmes eigentlich noch irgendetwas sagen? Rund vier Millionen Besucher aus Deutschland und ganz Europa sprechen eine deutliche Sprache: Sommerzeit ist also Kirmeszeit im Pott: Vom 2. - 12. August wird die 577. Cranger Kirmes wieder Millionen Besucher nach Herne locken.
Crange gilt als größtes Volksfest in Nordrhein-Westfalen. Bereits die nüchterne Zahlenschau lässt die Dimension von Crange erahnen: über 50 Fahr- und Laufgeschäfte, über 500 Schausteller bzw. Beschicker, über fünf Kilometer Budenfront und eine enorme Gesamtfläche von elf Hektar.
Gleich vier neue Fahrgeschäfte hat Crange 2012 überdies zu bieten - zwei davon feiern Weltpremiere in Herne. Außerdem gibt es erstmals einen eigenen Fahrrad-Parkplatz und noch vieles mehr.
Die Cranger Kirmes öffnet erstmals am Donnerstag, 2. August, um 18 Uhr ihre Pforten. Der Rummel hat jeden Tag bis 24 Uhr geöffnet, Freitag und Samstag sogar bis 2 Uhr in der Nacht. In der Regel drehen die Karussells an allen Kirmestagen ab 14 Uhr ihre ersten Runden, am Samstag, 3. August, sogar schon ab 13 Uhr, und an beiden Sonntagen ab 12 Uhr.
Am 2. August wurde die Cranger Kirmes 2012 eröffnet.
Am Freitag, 3. August, gibt es das traditionelle Eröffnungsfeuerwerk. Das bunte Spektakel wiederholt sich zum Abschied von der Cranger Kirmes 2012 am Sonntag, 12. August.
Einen ausführlichen Vorbericht mit allen wichtigen Informationen rund um Riesenrad, Kettenkarussell und Autoscooter finden Sie hier . Eine Themenseite mit zahlreichen Artikel rund um den Riesen-Rummel finden Sie zudem auf unserer Themenseite hier .
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
W
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
W
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Die Wilde Maus steht.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Lass bitte die Zehen drann.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Heidi Kalma kommt aus Hamm mit dem Fahrrad und isst ihr erstes Würstchen.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Die Aufbautouristen Heinz und Roswita de Vegt mit Enkel Lennert.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Aufbautouristen nerven manchmal beim Aufbau.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Aufbautouristin.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Aufbautouristen.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Die erste Gondel am Riesenrad.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Der Aufbau der Cranger Kirmes ist im vollen Gange.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Müder Bär im Fahrerhaus.
Foto: Winfried Labus / FotoPool
Musik und Comedy vom Feinsten beim "Zeltfestival Ruhr" am Kemnader See
Musik, Comedy und Kabarett vom Feinsten bietet das Zeltfestival Ruhr . Längst hat sich die kleine Zeltstadt ganz in der Nähe des Kemnader Sees zwischen Bochum und Witten als Publikumsmagnet und fester Bestandteil des Festivalkalenders etabliert. Vom 17. August bis 2. September 2012 ist es wieder so weit. 17 Tage wechselndes Highlightprogramm" verspricht der Veranstalter.
Culcha Candela zählten zu den Top-Acts beim Zeltfestival Ruhr 2011.
Status Quo, Rea Garvey, Cro, Tim Bendzko, Ed Sheeran, Max Herre, Stanfour - die Liste der diesjährigen Top-Acts ist lang wie nie. Beim Zeltfestival geben sich die Stars das Mikro in die Hand. Daneben dürften auch die Comedy- und Kabarett-Künstler wie Bülent Ceylan, Konrad Beikircher, Piet Klocke, Jürgen Becker oder Kurt Krömer einige Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Auch Bochumer Kult-Stars wie Frank Goosen Mambo Kurt oder Pamela Falcon dürfen natürlich nicht fehlen.
Darüber hinaus lockt das Festival ganze Familien mit breitem Angebot in die „weiße Stadt“ an der Kemnade, wo Spitzen-Gastronomen aus der Region zu finden sind. Das "Mongo's" und der "Livingroom" sind ebenso vertreten wie "Dönninghaus" mit der Kult-Currywurst.
Zu all dem kommt noch ein Kunsthandwerkermarkt sowie ein eigener Kinderbereich, wo Urmel aus dem Eis, der kleine Vampir oder Liedermacher Volker Rosin auf die kleinen Festivalbesucher warten.
Fans beim Zeltfestival Ruhr 2011.
Tickets und ausführliche Informationen gibt es hier . Die Auftritte von Rea Garvey, Cro, Ed Sheeran, Gerburg Jahnke und Bülent Ceylan sind allerdings schon ausverkauft.
Culcha Candela (DJ Chino, Johnny Strange, Don Cali, Larsito, Mr. Reedo und Itchy) spielt beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Culcha Candela (DJ Chino, Johnny Strange, Don Cali, Larsito, Mr. Reedo und Itchy) spielt beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Fans fotografieren und filmen beim Auftritt der Band. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Culcha Candela (DJ Chino, Johnny Strange, Don Cali, Larsito, Mr. Reedo und Itchy) spielt beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Culcha Candela (DJ Chino, Johnny Strange, Don Cali, Larsito, Mr. Reedo und Itchy) spielt beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Fans jubeln und kreischen beim Auftritt der Band. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Culcha Candela (DJ Chino, Johnny Strange, Don Cali, Larsito, Mr. Reedo und Itchy) spielt beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Fans jubeln und kreischen beim Auftritt der Band. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Culcha Candela (DJ Chino, Johnny Strange, Don Cali, Larsito, Mr. Reedo und Itchy) spielt beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Fans jubeln und kreischen beim Auftritt der Band. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Culcha Candela (DJ Chino, Johnny Strange, Don Cali, Larsito, Mr. Reedo und Itchy) spielt beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Culcha Candela (DJ Chino, Johnny Strange, Don Cali, Larsito, Mr. Reedo und Itchy) spielt beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Culcha Candela (DJ Chino, Johnny Strange, Don Cali, Larsito, Mr. Reedo und Itchy) spielt beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
ZAZ, alias Isabelle Geffroy, spielt Chanson-Jazz, Swing und Pop beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Folk Singer Ashley Hicklin spielt beim Zeltfestival Ruhr auf der Piazza Bühne am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Zuschauer applaudieren dem Folksänger Ashley Hicklin auf der Piazza beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Silke und Mona besuchen das Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Silke und Mona essen auf der Piazza im grössten Restaurant des Ruhrgebiets (lt. Veranstalter) beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Silke und Mona essen auf der Piazza im grössten Restaurant des Ruhrgebiets (lt. Veranstalter) beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Silke und Mona besuchen das Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Silke und Mona essen auf der Piazza im grössten Restaurant des Ruhrgebiets (lt. Veranstalter) beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Mona und Silke essen auf der Piazza im grössten Restaurant des Ruhrgebiets (lt. Veranstalter) beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Mona und Silke essen auf der Piazza im grössten Restaurant des Ruhrgebiets (lt. Veranstalter) beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Carolin Stewen verkauft auf dem Markt der Möglichkeiten selbstgefertigte Bekleidung und Accessoires unter dem Label Else Walter beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Tanja Marczinczik verkauft auf dem Markt der Möglichkeiten selbstgefertigte Bekleidung und Accessoires und Schmuck beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Carolin Stewen verkauft auf dem Markt der Möglichkeiten selbstgefertigte Bekleidung und Accessoires unter dem Label Else Walter beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Tanja Marczinczik verkauft auf dem Markt der Möglichkeiten selbstgefertigte Bekleidung und Accessoires und Schmuck beim Zeltfestival Ruhr am 20. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Joe Cocker spielt beim Zeltfestival Ruhr am 19. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Joe Cocker spielt beim Zeltfestival Ruhr am 19. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Joe Cocker spielt beim Zeltfestival Ruhr am 19. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Joe Cocker spielt beim Zeltfestival Ruhr am 19. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Joe Cocker spielt beim Zeltfestival Ruhr am 19. August 2011 in Bochum. Fans jubeln dem Star zu. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Tim Bendzko (bekannt geworden mit dem Song: Nur noch schnell die Welt retten) spielt beim Zeltfestival Ruhr am 19. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Tim Bendzko (bekannt geworden mit dem Song: Nur noch schnell die Welt retten) spielt beim Zeltfestival Ruhr am 19. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Joe Cocker spielt beim Zeltfestival Ruhr am 19. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Joe Cocker spielt beim Zeltfestival Ruhr am 19. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Joe Cocker spielt beim Zeltfestival Ruhr am 19. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Joe Cocker spielt beim Zeltfestival Ruhr am 19. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Joe Cocker spielt beim Zeltfestival Ruhr am 19. August 2011 in Bochum. Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool
Foto: Ingo Otto / WAZ FotoPool