Veröffentlicht inWestfalenliga

Das sind die Vereine der Fußball-Westfalenliga 2

Das sind die Vereine der Fußball-Westfalenliga 2

tbox_westfalenliga_248x91.jpg
Keine große Überraschungen brachte die Staffeleinteilung des FLVW Westfalen was die Einteilung der Fußball-Westfalenligen betrifft. Auch in der Saison 2012/2013 wird das Gesicht der Staffel von Vereinen aus dem Ruhrgebiet geprägt. Wir stellen alle Mannschaften vor.

Westfalen. 

Der Sauerländer Alfred Link aus Reiste bleibt auch in der kommenden Spielzeit Staffelleiter der Fußball-Westfalenliga 2. Darüber freut sich auch Alfred Link selbst. „Die Westfalenliga 2 ist eine schöne Klasse. Hier schlägt das Herz des Ruhrgebiets“, sagt Alfred Link.

„Hauptstadt“ der Fußball-Westfalenliga 2 ist Dortmund, die gleich 5 der 18 Vereine stellt. Das Sauerland vertritt wie gewohnt der SuS Langscheid/Enkhausen (Stadt Sundern) vom Sorpesee. Neu hinzugekommen sind aus dieser Region die Aufsteiger SV Hohenlimburg 10 (Stadt Hagen) und Borussia Dröschede (Stadt Iserlohn).

Das Siegerland repräsentieren der 1.FC Kaan-Marienborn und Aufsteiger TuS Erndtebrück II.

Alle Mannschaften der Westfalenliga 2 im Überblick 

DSC Wanne-Eickel

Der ruhmreiche DSC Wanne-Eickel trägt seine Heimspiele in der Mondpalast-Arena (Platz für 13.500 Zuschauer) im Sportpark Wanne-Süd aus. In der vergangenen Spielzeit belegte Wanne-Eickel Tabellenplatz acht. Eine bessere Platzierung wurde durch eine durchwachsene Hinrunde (3 Siege, 10 Remis, 3 Niederlagen) verspielt. Erfolgreichster Torschütze des DSC war Tim Dosedal mit 12 Treffern. Der Goalgetter wechselte jetzt zum letztjährigen Liga-Rivalen und Oberliga-Aufsteiger TuS Heven nach Witten.

FC Borussia Dröschede (Aufsteiger Landesliga 2)

Spielmacher Faruk Cakmak war mit 16 Toren maßgeblich am Gewinn der Meisterschaft des FC Borussia Dröschede in der Landesliga 2 beteiligt. Das Team von Trainer Alen Terzic kehrte nach dem Abstieg in der Saison 2010/11 direkt wieder zurück. Die Iserlohner, die in ihrer fünfte Westfalenliga-Saison der Vereinsgeschichte gehen, spielen auf dem Kunstrasenplatz „Auf der Emst“.

SV Hohenlimburg 10 (Aufsteiger Landesliga 2)

Als Tabellenzweiter der Fußball-Landesliga 2 schaffte der SV Hohenlimburg 10 zum wiederholten Mal den Aufstieg in die Westfalenliga. Drei Spieltage vor Schluss war der Aufstieg den Jungs von Trainer Roland Golombeck nicht mehr zu nehmen. Die „Zehner“ spielen auf dem Naturrasen im Kirchenberg-Stadion.

TuS Erndtebrück II (Aufsteiger Landesliga 2)

Ein Tor von Enrico Ledda zwei Minuten vor Schluss sicherte der zweiten Mannschaft des TuS Erndtebrück am letzten Spieltag den 2:1-Sieg beim SV Hohenlimburg 10, damit Tabellenplatz 3 und so den Aufstieg in die Westfalenliga. Die Truppe aus der Pulverwaldkampfbahn (Kunstrasen) hatte mit Benjamin Thorbeck und Enrico Ledda (wechselt nach Schmallenberg) mit jeweils 10 Toren seine erfolgreichsten Torschützen.

TuS Eving-Lindenhorst

Ganze 19 Punkte holte der TuS Eving-Lindenhorst in der Rückrunde der vergangenen Spielzeit und verbaute sich so eine bessere Platzierung als Platz 10 (43 Zähler). Bester Torschütze war der mittlerweile zum FC Brünninghausen gewechselte Florian Gondrum (10 Treffer). Die Dortmunder spielen auf Kunstrasen in der Probstheidastraße. Trainer ist Dimitrios Kalpakidis (für Daniel Rios), der einen guten Mittelfeldplatz als Saisonziel angibt.

BV Westfalia Wickede

Mit Tabellenplatz 7 in der Endabrechnung wurden die Erwartungen beim BV Westfalia Wickede mit Sicherheit übertroffen. Top-Torjäger war der von Bezirksligist Schüren gekommene Wirbelwind Benedict Zwahr (13 Tore). Gespielt wird im Pappelstadion am Kunstrasen. Unterschätzen wird die Truppe von Trainer Marko Schott in der neuen Saison bestimmt keiner. Da haben die Wickeder nicht nur die Dortmunder Stadt-Derbys vor der Brust, sondern vor allem auch das Nachbarschaftsduell mit Aufsteiger SpVg Holzwickede.

SW Wattenscheid 08 (Aufsteiger Landesliga 3)

Aber so etwas von souverän schaffte SW Wattenscheid 08 den Aufstieg in die Westfalenliga. Der Meister der Landesliga 3 kassierte im Saisonverlauf gerade eine Niederlage. Beste Torschützen der Schwarz-Weißen waren Kamil Kokoschka und Kuntz Charly Balep Heteke mit jeweils 17 Treffern. Gespielt wird auf Naturrasen an der Dickebankstraße.

FC Brünninghausen

Bis zum vorletzten Spieltag musste der FC Brünninghausen um den Klassenerhalt bangen. Interne Unruhen hatten die Dortmunder früh aus der Bahn geworfen. Paul Polok war mit 14 Toren erfolgreichster FC-Schütze. Trainer Frank Eigenwillig sah in Keeper Christoph Parossa seinen Spitzenspieler im Tor. Parossa wechselte jetzt zum Stadt-Rivalen TuS Eving-Lindenhorst. Gespielt wird auf dem Kunstrasen „Am Hombruchsfeld“.

SV Zweckel (Aufsteiger Landesliga 3)

Als Tabellendritter der Landesliga Staffel 3 schaffte der SV Zweckel den Sprung in die nächsthöherer Spielklasse. Am Ende hatten die Gladbecker einen Punkt Vorsprung auf den Viertplatzierten TuS Witten-Stockum. Die Grünhemden spielen auf dem Naturrasenplatz an der Dorstener Straße. Bester Schütze in der abgelaufenen Saison war Laurits Leifgen (9 Tore).

Mengede 08/20 (Aufsteiger Landesliga 3)

Die Dortmunder Jungs von Mengede 08/20 sicherten sich den Aufstieg in die Westfalenliga durch Platz 2 in der Landesliga Staffel 3. Mit Eduard Sprenger (24 Tore) stellten die Mengeder den Torschützenkönig der Liga. Gespielt wird im Volksgarten Mengede auf Naturrasen. Trainer Mario Plechaty vertraut in der neuen Saison im wesentlichen dem Kader, der den Aufstieg geschafft hat.

SC Hassel (Aufsteiger Landesliga 4)

Der SC Hassel ist zurück in der Westfalenliga. Mit einer bärenstarken Rückrunde holte die Mannschaft aus dem Norden von Gelsenkirchen die Meisterschaft in der Landesliga Staffel 4. Der erfahrene Pierre Bendig war mit 14 Treffern bester Torschütze des SC. Gespielt wird im ehrwürdigen Stadion Lüttinghof auf Naturrasen.

SpVg Holzwickede (Aufsteiger Landesliga 5)

Ganze 12 Gegentore kassierte die SpVg Holzwickede in der Landesliga 5. Die Mannschaft von Ex-Profi Ingo Peter sicherte sich nach gewissen Anlaufschwierigkeiten letztendlich souverän die Meisterschaft in dieser Staffel. Marcel Stutter erzielte dabei 16 Tore. „Für alle HSV-Fans freue ich mich auf die reizvollen Spiele gegen unsere Nachbarn“, sagte HSV-Vorsitzender Rolf Unnerstall nach Bekanntwerden der Gruppeneinteilung. Gespielt auf Naturrasen im Montanhydraulik-Stadion.

ASC 09 Dortmund

Mit großen Erwartungen war der SC Aplerbeck im Sommer 2011 in die Saison gestartet. 45 Punkte bedeuteten in der Endabrechnung Platz 9 für die Truppe vom Waldstadion (Naturrasen). Vor allem die Hinrunde (19 Punkte, Platz 13) war gar nicht gut gelaufen. Defensivmann Rafik Halim war mit seiner Leistung nicht unerheblich daran beteiligt, dass es beim ASC in der Rückrunde besser lief. Bester Torschütze war mit 13 Treffern Tim Schwarz.

1. FC Kaan-Marienborn 07

Mannschaft und Umfeld hatten sich beim 1.FC Kaan-Marienborn bestimmt mehr von der vergangenen Spielzeit versprochen. In der Endabrechnung langte es mit 41 Punkten gerade zu Platz 12. Eine bessere Rückrunde verhinderte, dass die Truppe aus dem Siegerland sogar in ernsthafte Abstiegsnöte geriet. Bester Torschütze war Michael Kügler (8 Tore). Gespielt wird auf Kunstrasen im Breitenbachtal.

DJK TuS Hordel

Die DJK TuS Hordel verpasste den möglichen Aufstieg in die Oberliga erst durch eine 2:3-Niederlage im Relegationsspiel gegen SuS Neunenkirchen. Dawid Ginczek war mit elf Treffern erfolgreichster Torschütze in der vergangenen Saison. Die DJK kickte sehr konstant: In Hin- und Rückrunde wurden jeweils 24 Punkte geholt. Das langte in der Endabrechnung zu Platz sechs. Gespielt wird auf Kunstrasen im Stadion Hordeler Heide.

SuS Langscheid/Enkhausen

Kapitän und Sturmführer Jonas Schmidt war mit 14 Treffern in der abgelaufenen Runde bester Torschütze des SuS Langscheid/Enkhausen. Die Jungs vom Sorpesee haben letztendlich souverän nach einer „schweineschweren Saison in einer Schweineliga“ (O-Ton Trainer Bernd Löseke) den Klassenerhalt geschafft. In der kommenden Saison dürfen sich auch die Gegner auf einen nigelnagelneuen Kunstrasenbelag im Sportpark freuen.

Aufstiegsregelung Saison 2012/13 

1. Der Meister der Westfalenliga 2 steigt zur Oberliga auf.

2. Sollte die Anzahl von 18 Mannschaften der Oberliga nicht erreicht werden, tragen die Tabellenzweiten jeder Staffel bei einem freien Platz ein Entscheidungsspiel um einen zusätzlichen Aufsteiger in die Oberliga aus. Gespielt wird gemäß § 55 (5) SpO/WFLV im K.O.-System. Bei zwei freien Plätzen steigen beide Tabellenzweiten jeder Staffel in die Oberliga auf.

3. Aus der Westfalenliga kann eine aufstiegsberechtigte Mannschaft nicht in die Oberliga aufsteigen, wenn in dieser Spielklasse bereits eine Mannschaft desselben Vereins spielt.

4. Trifft der in Punkt 3 genannte Fall auf die erstplatzierten Mannschaften der Westfalenliga zu, so geht das Aufstiegsrecht nacheinander auf die nächstplatzierten Mannschaften (bis maximal Tabellenplatz 3) der jeweiligen Staffel über. Dieses gilt auch für den Fall, dass die erstplatzierten Mannschaften auf ihr Aufstiegsrecht verzichten.

Abstiegsregelung Saison 2012/13 

1. Die drei Tabellenletzten der Westfalenliga 2 steigen zur Landesliga ab.

2. Sollte eine erste Mannschaft in die Westfalenliga durch Abstieg oder Lizenzentzug eingruppiert werden, wird eine dortige zweite Mannschaft automatisch in die nächst niedrigere Spielklasse eingruppiert. Das könnte hier am Ende der neuen Saison auf TuS Erndtebrück II zutreffen.