Essen. In der jüngeren Vergangenheit hat der Streamingdienst DAZN dem Pay-TV-Sender Sky einige Übertragungsrechte abgeluchst.
So muss Sky sich in dieser Saison die Champions-League-Spiele mit DAZN teilen, die Europa League hat Sky komplett abgegeben – hauptsächlich an DAZN, und während vor wenigen Jahren noch Partien aus der Premier League, Primera Division oder Serie A bei Sky zu sehen waren, gibt es die Spiele aus den europäischen Topligen aktuell ebenfalls ausschließlich bei DAZN.
Premier League nicht mehr bei DAZN: Sky schlägt zurück
Nun gelang Sky der erste erfolgreiche Konter im Poker um die Übertragungsrechte. Der Pay-TV-Sender holte sich die Premier League zurück. In den beiden kommenden Spielzeiten ist der Fußball aus der ersten englischen Liga bei Sky zu sehen.
Für die Übertragungsrechte musste der Sender aus Unterföhring ganz schön tief in die Tasche greifen. Zwischen 18 und 20 Millionen Euro soll Sky pro Saison für die Premier-League-Rechte zahlen. Das berichtet die „Sport Bild“ unter Berufung auf einen Insider. Das Angebot von DAZN soll demnach bei 15 bis 17 Millionen Euro gelegen haben.
Was bedeutet der Deal für Zuschauer?
Für Fußballliebhaber bringt der Deal nur noch mehr Chaos in die ohnehin schon unübersichtliche Übertragungsrechte-Situation. Schon bei der Bundesliga braucht der Fan momentan zwei kostenpflichtige Abos (Sky und Eurosport Player), um alle Spiele live sehen zu können (hier alle Infos zu den schlimmen Auswirkungen für Gastwirte). Ein ähnliches Schicksal blüht demnächst auch den Freunden des internationalen Spitzenfußballs.
+++ Ex-BVB-Keeper Roman Weidenfeller bei Instagram: So emotional nimmt er Abschied von seiner Lisa +++
Warum ist die Premier League in Deutschland so viel wert?
Der Wert der Premier League stieg in Deutschland in den vergangenen Jahren enorm an. Bis 2015 hatte Sky den Schätzungen des Insiders zufolge etwa drei bis vier Millionen Euro pro Saison für die Übertragungen der Premier League gezahlt. Von 2016 bis 2019 legte DAZN pro Spielzeit etwa zwölf Millionen Euro auf den Tisch. Bei Sky sind es ab kommender Saison sogar schätzungsweise 20 Millionen Euro (hier alle Hintergründe - so lief der Poker um die Premier League).
Diese Wertsteigerung der Premier League auf dem deutschen Markt hat viele Gründe. Zum einen hat die Premier League in den vergangenen Jahren mit Trainer Jürgen Klopp oder den Spielern Leroy, Sané, Ilkay Gündogan oder Mesut Özil einige deutsche Stars hinzugewonnen, die das englische Fußball-Oberhaus für den deutschen Fan deutlich interessanter machen.
Zum anderen ist die Premier League sportlich sehr interessant, weil es im Gegensatz zur Bundesliga nicht den einen Verein gibt, der jedes Jahr mit riesigem Abstand Meister wird. So schaffte es in den vergangenen zehn Jahren kein Verein, seinen Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen.
Außerdem stieg der Preis für die Premier League auch dadurch, dass Sky mit DAZN auf dem deutschen Markt finanzstarke Konkurrenz im Wettbieten erhielt.
Die Meister der Premier League in den vergangenen 10 Jahren:
- 2018: Manchester City
- 2017: FC Chelsea
- 2016: Leicester City
- 2015: FC Chelsea
- 2014: Manchester City
- 2913: Manchester United
- 2012: Manchester City
- 2011: Manchester United
- 2010: FC Chelsea
- 2009: Manchester United
Fußballsaison 2018/19 - was läuft wo?
- Bundesliga
Eurosport zeigt die Freitags- und Montagsspiele, sowie Sonntagsspiele um 13.30 Uhr. Alle anderen Spiele laufen bei Sky. - DFB-Pokal
Die ARD zeigt in den beiden ersten Runden je eine Partie, danach pro Runde je zwei Partien sowie das Finale live. Alle anderen Spiele laufen live bei Sky. - Champions League
Sky zeigt in der Gruppenphase an jedem Tag ein Spiel live. Die anderen Spiele laufen bei DAZN. In der K.o.-Phase teilen die beiden Sender die Spiele unter sich auf. - Europa League
RTL Nitro zeigt pro Spieltag eine Partie live. Alle anderen Spiele laufen bei DAZN.