Lehmann-Comeback auf Schalke geplatzt
Foto: imago
FC Schalke wird laut Medienberichten die Absage an Torwart Jens Lehmann diese Woche mitteilen. Man werde mit Fährmann, Schober und Unnerstall in die Vorbereitung gehen und - wenn überhaupt - eine sportlich und finanziell nachhaltige Lösung suchen.
Gelsenkirchen. Das Sensations-Comeback des 41 Jahre alten Ex-Nationaltorwarts Jens Lehmann bei Fußball-Pokalsieger Schalke 04 ist offenbar geplatzt. "Wir gehen mit Ralf Fährmann, Mathias Schober und Lars Unnerstall in die Vorbereitung. Falls wir doch noch einen Torhüter holen, gibt s eine für den Klub sportlich und finanziell nachhaltige Lösung", sagte S04-Trainer Ralf Rangnick der Bild-Zeitung und kündigt damit an, dass der Klub dem erfahrenen Schlussmann wohl einen Korb geben wird. Die Königsblauen werden die Absage Lehmann angeblich noch diese Woche mitteilen. Für 25 Millionen Euro hatte Schalke zuvor Nationaltorwart und Kapitän Manuel Neuer zu Bayern München transferiert.
Offensichtlich sind die Gehaltsforderungen Lehmanns dem Traditionsklub aus dem Revier zu hoch. Auf vier Millionen Euro sollen sich die Forderungen des Keepers für eine Saison belaufen. Schalke hatte zuvor Fährmann ablösefrei von Bundesliga-Absteiger Eintracht Frankfurt zurückgeholt. Sollte er nicht wie erhofft einschlagen, sind die Knappen laut Bild an Polens Nationaltorwart Grzegorz Sandomierski (21) interessiert.
Lehmann war in der abgelaufenen Saison als Reservekeeper beim FC Arsenal in der englischen Premier League eingesprungen und hatte ein Meisterschaftsspiel für die Gunners bestritten. Der 61-malige Nationaltorhüter Lehmann, der Ende Mai den A- und B-Trainerschein gemacht hat, spielte bereits von 1988 bis 1998 bei den Königsblauen.
Nach einem Intermezzo beim AC Mailand und nur fünf Spielen wechselt er 1998/1999 zu Borussia Dortmund. Im Jahr 2003 verließ er die Bundesliga-Bühne und heuerte beim FC Arsenal an. Bis 2008 spielte er bei den Kanonieren aus der britischen Hauptstadt London. Lehmann bestritt 394 Bundesligaspiele und stand zuletzt bis 2010 im deutschen Fußball-Oberhaus beim VfB Stuttgart unter Vertrag. (sid)
... und unterschrieb mit 17 einen Vertrag bei Schalke 04. Am 1. Oktober 1988 kam er für die Königsblauen in der 2. Bundesliga beim 3:1-Erfolg gegen Union Solingen erstmals zum Einsatz. Da war er 18.
Foto: imago sportfotodienst
Lehmann erkämpfte sich schnell den Stammplatz - und spielte gemeinsam mit Michael Klinkert gegen Braunschweig und Eintracht-Torjäger Bernd Buchheister.
Foto: imago sportfotodienst
Schon früh provozierte Lehmann seine Gegenspieler - so wie am 4. November 1989 Bernd Müller von der SpVgg Unterhaching.
Jens Lehmann schaffte mit Schalke 1991 den Aufstieg in die Bundesliga ...
Foto: imago sportfotodienst
... und blieb fast ein Jahrzehnt lang Stammtorwart. Ausnahme: In der Saison 1992/93 verlor er seinen Stammplatz an Holger Gehrke, nachdem er beim 1:6 in Leverkusen zur Pause ausgewechselt worden war. Der junge Jens Lehmann fuhr mit der S-Bahn nach Hause.
Den größten Erfolg in seiner Zeit ...
... bei den Königsblauen ...
... feierte Lehmann 1997, ...
... als er mit den "Eurofightern" in Mailand den Uefa-Pokal gewann.
Im Elfmeterschießen wuchs der Torwart über sich hinaus ...
... auf Schalke ein Held.
Ein halbes Jahr später erzielte Lehmann als erster Torwart in der Bundesliga-Geschichte ein Tor aus dem Spiel heraus - und das ausgerechnet zum 2:2 im Derby gegen den BVB. Das war am 20. Spieltag der Saison 1997/1998. Nach zehn Jahren auf Schalke ...
... und ersten Berufungen in die Nationalmannschaft (hier mit Stammtorwart Andreas Köpke) ...
... wechselte der mittlerweile 28-Jährige zum AC Mailand. Er startete als Stammtorwart in die Saison, doch nach nur fünf Einsätzen ...
... wurde er von Sebastiano Rossi verdrängt. In Mailand traf Lehmann Oliver Bierhoff - mit dem er schon bei Schwarz-Weiß Essen in der Jugend zusammengespielt hatte. Trotzdem blieb er nur ein halbes Jahr in Mailand und ging zurück nach Deutschland ...
... und wurde Nachfolger von Stefan Klos bei Borussia Dortmund. Das nahmen ...
... ihrem ehemaligen Keeper sehr übel. Und auch mit ehemaligen Mannschaftskollegen wie Mike Büskens ...
... ging der neue BVB-Torwart nicht zimperlich um.
Auch die BVB-Fans blieben skeptisch und zu Beginn ...
... sorgte Lehmanns aggressive Spielweise für Wirbel. Er flog in seiner Zeit beim BVB zum ersten (und nicht zum letzten) Mal vom Platz, wurde zum Beispiel für einen Tritt gegen Soumaila Coulibaly vom SC Freiburg nachträglich gesperrt, ...
... legte sich mit Bayerns Giovane Elber ...
... und Leverkusens Ulf Kirsten an - und auch ...
... eigene Mitspieler wie Marcio Amoroso verschonte der BVB-Torwart nicht. Doch ...
... im Laufe der Zeit konnte er wenigstens ein paar BVB-Fans für sich gewinnen und überzeugte mit guten Leistungen.
Am Ende der Saison 2001/2002 feierte Lehmann seine erste und einzige deutsche Meisterschaft als Fußballprofi - da ...
... gab es auch Freudentränen beim inzwischen 32-jährigen Torwart.
Mit dem BVB erreichte Lehmann zum zweiten Mal in seiner Karriere das Uefa-Pokal-Finale, verlor aber mit 2:3 gegen Feyenoord Rotterdam.
Zu Beginn der Saison 2003/2004 wechselte Lehmann mit 33 zum zweiten Mal in eine europäische Topliga. In seiner ersten Saison bei Arsenal London ...
... bestritt Lehmann alle 38 Spiele. Arsenal wurde mit elf Punkten Vorsprung englischer Meister. Mit Arsenal gewann Lehmann 2005 den FA-Cup und ...
... und erreichte 2006 das Champions-League-Endspiel, in dem Arsenal auf den FC Barcelona traf. Lehmann sah nach einem Foul an Samuel Eto'o bereits in der 19. Minute die Rote Karte, ...
... Arsenal verlor das Spiel am 17. Mai 2006 mit 1:2. Das war eine der bittersten Niederlagen ...
... in Lehmanns Laufbahn. Im Endspiel wurde Lehmann von ...
... Manuel Alumunia abgelöst, der ihn zwischenzeitlich auf die Ersatzbank verdrängt hatte.
In der Nationalmannschaft hatte sich Lehmann aber inzwischen den Stammplatz erkämpft und sich in der viel diskutierten "T-Frage" gegen Oliver Kahn durchgesetzt. Seine moderne Interpretation des Torwartspiels ...
Foto: Getty Images
... gab den Ausschlag. Oliver Kahn ging als Nummer zwei in die Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land. Vor dem Elfmeterschießen im ...
Foto: AFP
... Viertelfinale gegen Argentinien wünschte Kahn seinem langjährigen Kontrahenten viel Erfolg - und Torwarttrainer Andreas Köpke überreichte Lehmann einen Zettel mit den bevorzugten Ecken der argentinischen Schützen. Lehmann ...
... wehrte den entscheidenden Elfmeter von Esteban Cambiasso ab und führte Deutschland ins Halbfinale. Am Ende blieb "nur" ...
... der dritte Platz, aber Lehmann hatte überzeugt ...
... und blieb bis 2008 die Nummer eins im Tor der deutschen Nationalmannschaft.
Foto: AFP
Gemeinsam mit Frau Conny ließ er sich vor der Premiere des Films "Deutschland - ein Sommermärchen" am 3. Oktober 2006 ablichten.
Foto: ddp
Conny allein nahm mit Oliver Kahn am 30. November 2006 den "Bambi" entgegen.
Foto: REUTERS
Lehmann blieb Nationaltorwart, obwohl er bei Arsenal London ...
... inzwischen den Stammplatz an Manuel Almunia verloren hatte. Die Entscheidung von Bundestrainer Löw, einem ...
Foto: imago
... 38-jährigen Torwart ohne Spielpraxis zu vertrauen, war ...
... nicht ganz unumstritten. Im deutschen Fernsehen blieb er präsent - wie zum Beispiel im Januar 2008 bei einem Besuch im ZDF-Sportstudio.
Foto: imago
Bei der Europameisterschaft begeisterte Lehmann ...
Foto: Bongarts/Getty Images
... und erreichte gemeinsam mit (dem heutigen Schalker) Christoph Metzelder ...
Foto: imago sportfotodienst
... das Finale. Gegen Spanien verlor Deutschland durch das Tor von Fernando Torres ...
Foto: imago sportfotodienst
... mit 0:1. Lehmann konnte den Pokal nur streicheln, ...
Foto: ddp
... und nicht den Fans präsentieren.
Foto: imago sportfotodienst
Seine Karriere setzte er in der Bundesliga beim VfB Stuttgart fort.
Foto: imago sportfotodienst
Bei den Schwaben bot er zwei Jahre lang gute Leistungen, ...
Foto: imago sportfotodienst
... bestritt 65 Bundesligaspiele ...
Foto: imago sportfotodienst
... und spielte noch einmal Champions League und Europa League. Doch auch beim VfB ...
Foto: imago sportfotodienst
... ließ sich Lehmann oft provozieren und sah ...
Foto: ddp
... zum Beispiel nach einem Streit mit dem Mainzer Aristide Bance die Rote Karte.
Foto: Reuters
Die Verabschiedung beim VfB Stuttgart am 1. Mai 2010 mit ...
Foto: ddp
... Frau Conny und den Söhnen Lasse (l.) und Mats war sehr herzlich.
Foto: ddp
Nach dem Ende seiner Karriere legte Lehmann im Mai 2010 seine Autobiographie in München vor, arbeitete als Fußball-Experte beim Pay-TV-Sender "Sky" und erwarb die Trainer-A- und B-Lizenz. Doch als ...
Foto: ddp
... Arsenal London anrief, sprang er - mit 41 - noch einmal ein und kam am 10. April 2011 beim 3:1 in Blackpool zu einem 148. Einsatz in der englischen Premier League.
Foto: Getty Images