Zentralrat der Muslime fordert aus Angst vor Anschlägen Schutz vom Staat
am 16.11.2011 um 12:43 Uhr
Eine Moschee in Berlin-Neukölln. Archiv-Foto: dapd
Angesichts der offenbar von Neonazis verübten Anschläge fordert der Zentralrat der Muslime in Deutschland Schutz vom Staat für muslimische Einrichtungen und deren Repräsentanten. Denkbar seien Personenschutz oder Polizeistreifen vor Moscheen.
Essen. Aus Angst vor weiteren Anschlägen aus dem rechtsradikalen Milieu hat der Zentralrat der Muslime in Deutschland Schutz vom Staat gefordert. „Wir haben die Sicherheitsbehörden gebeten, für den Schutz muslimischer Einrichtungen und deren Repräsentanten Vorkehrungen zu treffen“, sagte der Vorsitzende Aiman Mazyek der WAZ Mediengruppe. „Ob es sich dabei um Personenschutz oder Polizeistreifen vor Moscheen handelt, ist Sache der Behörden“, sagte Mazyek weiter.
Zudem habe der Zentralrat die Sicherheitsbehörden um eine neue Gefahreneinschätzung gebeten. „Das Bundesinnenministerium hat uns seine Unterstützung und eine schnelle Prüfung zugesichert“, sagte Mazyek und fügte hinzu: „Wir haben Angst um unsere Familien, Repräsentanten und Einrichtungen.“
„Ich hoffe nicht, dass künftig jede Moschee von der Polizei geschützt werden muss“, sagte Grünenparlamentarier Hans-Christian Ströbele auf Nachfrage der WAZ-Gruppe. „Man kann das aber nicht ausschließen, wenn die Ermittlungen Anhaltspunkte für die Gefahr weiterer Anschläge geben sollten.“
In Eisenach in Thüringen brennt am Freitag, den 4. November 2011, ein Wohnmobil. Nachdem der Brand gelöscht ist, finden die Ermittler darin zwei Leichen. Es handelt sich um...
Foto: dapd
...Uwe Böhnhardt (l., †34) und Uwe Mundlos (r., †38), die beiden hatten sich erschossen. Außerdem finden ...
Foto: dapd
... die Beamten die Beute aus mindestens zwei Banküberfällen und mehrere Waffen, darunter auch die Dienstwaffe der...
Foto: Getty Images
...im April 2007 in Heilbronn erschossenen Polizistin Michèle Kiesewetter (†22) und die ihres damals schwer verletzten Kollegen. Kurz nach dem Fund im Wohnmobil...
Foto: dapd
...explodiert in der Frühlingsstraße 26 in Zwickau eine Dachgeschosswohnung. Dort hatten ...
Foto: dapd
... die toten mutmaßlichen Bankräuber offenbar zusammen mit der jungen Frau unter falschen Namen seit etwa drei bis vier Jahren gewohnt. Bei den Untersuchungen der Explosionstrümmer...
Foto: Getty Images
...findet die Polizei unter anderem eine Waffe, die im Zusammenhang mit den "Döner-Morden" steht. Als "Döner-Morde" wird eine Mord-Serie von 2000 bis 2006 bezeichnet, bei der neun Kleinunternehmer aus nächster Nähe erschossen wurden. Alle Opfer hatten nur eine Gemeinsamkeit: Sie waren Ausländer. Das Morden begann am...
Foto: dapd
...9. September 2000: Blumenhändler Enver S. (†38) wird in Schlüchtern (Hessen) mit acht Kugeln aus zwei verschiedenen Waffen erschossen. Er stirbt zwei Tage später im Krankenhaus.
Foto: ddp
29. August 2001: Obst- und Gemüsehändler Habil K. (†38) wird in München-Ramersdorf mit zwei Schüssen in den Kopf ermordet. Es werden keine Patronenhülsen gefunden.
Foto: ddp
27. Juni 2001: Süleyman T., Obst- und Gemüsehändler, wird im Laden seines Vaters in der Schützenstraße in Hamburg-Bahrenfeld mit drei Schüssen in den Kopf getötet.13. Juni 2001: Änderungsschneider Abdurrahim Ö. (†49, Bild) stirbt in Nürnberg-Langwasser nach zwei Kopfschüssen.
Foto: ddp
25. Februar 2004: Der 25-jährige Dönerverkäufer Yunus T. wird in Rostock mit drei Schüssen in den Kopf getötet.
Foto: ddp
9. Juni 2005: Dönerbuden-Besitzer Ismail Y. (†50) wird in seinem Nürnberger Imbiss mit fünf Schüssen getötet.
Foto: ddp
15. Juni 2005: Schlüsselmacher Theodoros B. (†41), geborener Grieche, wird in München in seinem Laden ermordet aufgefunden.
Foto: ddp
4. April 2006: Kioskbesitzer Mehmet K. (†38) wird mit mehreren Kopfschüssen in seinem Kiosk in der Dortmunder Mallinckrodtstraße 189 ermordet.
Foto: ddp
6. April 2006: Der 21-jährige Internetcafé-Besitzer Halit Y. wird in Kassel durch zwei gezielte Kopfschüsse getötet. Die Mord-Serie beschäftigte Ermittler in ganz Deutschland, eine Sonderkomission wird gebildet. In der ZDF-Sendung Aktenzeichen XY ungelöst,...
Foto: ddp
...war am 3. August 2006 Wolfgang Geier (links), Leiter der "Soko Bosporus" bei Moderator Rudi Cerne zu Gast. Mehr als fünf Jahre nach dem letzten "Döner-Mord" wird die Tatwaffe gefunden. Die Polizei fahndet...
Foto: Andreas Winkelsträter
...mit diesem Foto nach der Mitbewohnerin der beiden Bankräuber, Beate Zschäpe. Sie war kurz vor der Hausexplosion in Zwickau noch gesehen worden. Am Dienstag, den 08. November 2011, stellt sich die 36-jährige Beate Zschäpe, gelernte Gärtnerin, derzeit arbeitslos, in Jena der Polizei. Am 14. November wird wegen des Verdachts der Gründung einer terroristischen Vereinigung Haftbefehl gegen Beate Zschäpe erlassen. Beate Zschäpe stammt wie auch ihre...
Foto: dapd
...tot aufgefundenen Mitbewohner Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos aus Jena. Das Trio gehörte der rechten Szene an. Fotos zeigen...
Foto: Frank Doebert/Ostthueringer Zeitung/dapd
...die beiden mutmaßlichen Neonazis Uwe Mundlos (l.) und Uwe Böhnhardt (M.)...
Foto: dapd
...1996 in Erfurt im Umfeld eines Prozesses gegen den Holocaust-Leugner Manfred Roeder. Am Sonntag, 13. November 2011, nehmen Beamte des Landeskriminalamts Niedersachsen einen vierten Tatverdächtigen fest:
Foto: dapd
Der 37-jährige Holger G. wird in der Nähe von Hannover festgenommen. Der mutmassliche Rechtsextremist wird am Montag (14. November 2011) in Karlsruhe auf dem Gelände des Bundesgerichtshofes (BGH) von Beamten der Polizei aus einem Hubschrauber geführt. In der Hand hält er ein Exemplar des Stephen-King-Buchs "The Stand" (Das letzte Gefecht). Holger G. sei "dringend verdächtig", sich als Mitglied der rechtsextremistischen Gruppierung "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) beteiligt zu haben. Belege der Existenz dieser Gruppierung fanden...
Foto: dapd
...die Beamten in Zwickau. Bei der Durchsuchung der zerstörten Doppelhaushälfte, in der Frühlingsstraße 26 finden sie...
Foto: REUTERS
...ein Bekennervideo der rechtsradikalen Vereinigung "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU). Die zwei DVDs zeigen...
Foto: dapd
...unter anderem die Bilder ihrer neun Opfer. Die Zeichentrickfigur "Paulchen Panther" aus der...
Foto: dapd
...Reihe "Pink Panther" taucht immer wieder auf. So auch hier:
Foto: dapd
"Paulchen's neue Streiche" heißt es auf der zweiten DVD. Die eingeblendete Waffe soll die Dienstwaffe von der im April 2007 in Heilbronn erschossenen Polizistin Michèle Kiesewetter sein. Die wirre Bekenner-DVD...
Foto: dapd
...zeigt auch Bilder von den Tatorten der "Döner-Morde": Die Aufnahme einer Patronenhülse mit dem eingeblendeten Datum "28.06.2001". Am 28. Juni 2001 wurde der türkische Obst- und Gemüsehändler Sueleyman T. in Hamburg ermordet. Und auch die...
Foto: dapd
....Ermittlungsarbeiten der Polizei werden thematisiert. Die Hand von Paulchen Panther feuert eine Pistole auf eine Filmaufnahme von Polizisten ab. Ebenfalls zu sehen...
Foto: dapd
... ist das Logo der Rote Armee Fraktion (RAF), das in einen Cartoon von "Pink Panther" montiert wurde. Der nationalsozialistische Untergrund (NSU) formuliert sogar eine Drohung:
Foto: dapd
"Der nationalsozialistische Untergrund ist ein Netzwerk von Kameraden mit dem Grundsatz - Taten statt Worte -", und weiter: "Solange sich keine grundlegenden Änderungen in der Politik, Presse und Meinungsfreiheit vollziehen, werden die Aktivitäten weitergeführt." Die Propagandafilme sollen teilweise verschickt woren sein. In der Zwickauer Wohnung der mutmaßlichen Täter sind zudem voradressierte Umschläge an verschiedene Medien sowie islamische Vereine gefunden worden. Das Bekennervideo gibt Hinweise darauf, dass die NSU auch...
Foto: dapd
...hinter dem Bombenanschlag auf ein Geschäft in der Kölner Innenstadt steckt. Bei dem Anschlag wurde 2001 die 19-jährige Deutsch-Iranerin im Lebensmittelgeschäft ihrer Eltern schwer verletzt.
Foto: dapd